Im 2. Quartal 2024 hat der Staat in Deutschland 8,9 Millionen Euro für Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) ausgegeben. Es entfielen 62 % der Ausgaben auf 6- bis 13-jährige Leistungsempfängerinnen und -empfänger und 19 % auf die Altersklasse der 14- bis 17-Jährigen.
Durch die Leistungen soll das menschenwürdige Existenzminimum von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich der gesellschaftlichen Teilhabe und Bildungsteilhabe sichergestellt werden.
Die drei höchsten Ausgabenpositionen der Leistungen für Bildung und Teilhabe waren die Mittagsverpflegung mit 4,7 Millionen Euro (53 %), die Lernförderung mit 2,2 Millionen Euro (24 %) und mehrtägige Klassenfahrten mit 1,1 Millionen Euro (12 %). Am höchsten waren die durchschnittlichen Ausgaben je Leistungsempfängerin und -empfänger mit 581 Euro für die Lernförderung und mit 245 Euro für mehrtägige Klassenfahrten.
Weitere Ergebnisse der Statistik über die Empfänger von Leistungen für Bildung und Teilhabe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) können der Datenbank GENESIS-Online (22251) entnommen werden.