Zum Thema
Pressemitteilungen
Aktuell
Tabellen
Datenbank
GENESIS-Online
Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Asylbewerberleistungen.
Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.
Grafiken
Publikationen
Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).
Weitere Publikationen zum Thema
Sozialbericht (bisher: Datenreport)
Sozialbericht (bisher: Datenreport)
Verzeichnis aller Veröffentlichungen
Häufig gestellte Fragen
Welche Zahlen gibt es zu Asylbewerberinnen und -bewerbern?
Empfängerinnen und Empfänger von Asylbewerberleistungen
Die Statistik der Empfänger von Asylbewerberregelleistungen mit Stichtag 31.12. stellt Daten nach verschiedenen Erhebungsmerkmalen, wie beispielsweise nach Geschlecht, Art der Unterbringung oder Art und Form der Leistung zur Verfügung.
Daten auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte finden Sie in der Regionaldatenbank Deutschland.
Ausgaben und Einnahmen für Asylbewerberleistungen
Die Statistik der Ausgaben und Einnahmen für Asylbewerberleistungen mit Stichtag 31.12. erhebt Zahlen nach verschiedenen Erhebungsmerkmalen, zum Beispiel nach Leistungsart sowie nach Bundesländern.
Empfängerinnen und Empfänger von Bildung und Teilhabe
Die Statistik der Empfänger von Bildung und Teilhabe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz wird jedes Quartal erhoben und bietet Informationen zum Beispiel zu Wohnort, Staatsangehörigkeit und aufenthaltsrechtlichem Status. Daten finden Sie in den Tabellen auf der Themenseite Asylbewerberleistungen.
Schutzsuchende
In unserem Informationsangebot erhalten Sie darüber hinaus Daten zu Schutzsuchenden, die auf Basis des Ausländerzentralregisters ermittelt werden. Außerdem können wir Ihnen eine interaktive Visualisierung dieser Ergebnisse auf Kreisebene zur Verfügung stellen.
Methoden
Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig
Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.