Gesellschaft und Umwelt Treibhausgasemissionen und CO2 -Konzentration in der Atmosphäre

Definition:
Dieser Indikator zeigt die Treibhausgas­emissionen aus Deutschland seit 2000, aufgeteilt nach den häufigsten Gasen [Kohlenstoff­dioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (Distickstoff­monoxid N2O), F-Gase (HFC, PFC, SF6, NF3)]. Die Emissionen führen zu einer zunehmenden Konzentration von Treibhaus­gasen in der Atmosphäre. Der Anstieg der Kohlenstoff­dioxid-Konzentration in der Atmosphäre ist beispiel­haft in der unteren Grafik dargestellt. Laut des 6. Sach­standsberichts des Weltklimarats steigt die globale Durchschnitts­temperatur auf der Erdoberfläche aufgrund dieser zunehmenden Konzentration von Treibhaus­gasen in der Atmosphäre kontinuierlich an. Ein globaler Anstieg der Temperatur hat dabei weitreichende Folgen für die künftigen Generationen, wie extreme Wetter­ereignisse, Beein­trächtigung der Ökosysteme und die dadurch resultierenden gesundheitlichen Gefahren. Ziel der Bundes­regierung ist bis 2045 Netto-Treibhausgas­neutralität zu erreichen. Daher berücksichtigt der Indikator nicht nur Brutto-Treibhausgas­emissionen, sondern auch die Entnahme von Treibhaus­gasen aus der Atmosphäre durch natürliche und künstliche Senken, um eine ausgeglichene Bilanz zu erreichen.

Lädt...

Lädt...

Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie auf der Themenseite Energieflüsse, Emissionen.