Zum Thema

Pressemitteilungen

30. Januar 2025 Weltkrebstag: Zahl der stationären Krebsbehandlungen 2023 gegenüber Vorjahr gestiegen

Mehr erfahren

30. September 2024 KORREKTUR: Todesursachenstatistik 2023: Zahl der Todesfälle im Jahr 2023 um 3,6 % gesunken

Mehr erfahren

9. September 2024 Präventionstag gegen Suizid: Jeder 100. Todesfall in Deutschland ist ein Suizid

Mehr erfahren

15. Juli 2024 Durchschnittlich 1 500 Krankenhausbehandlungen im Jahr bedingt durch Hitze und Sonnenlicht

Mehr erfahren

28. Mai 2024 75 % mehr stationäre Hautkrebsbehandlungen im Jahr 2022 als 20 Jahre zuvor

Mehr erfahren

Aktuell

Grafiken

1 von 4

Todesursachen nach Krankheitsarten

2 von 4

Häufigste Todesursachen von Frauen

3 von 4

Häufigste Todesursachen von Männern

4 von 4

Tödliche Verletzungen von Kindern und Jugendlichen

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Todesursachen.

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Mehr erfahren

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Weitere Publikationen zum Thema

Häufig gestellte Fragen

Wann liegen die Daten der jährlich erscheinenden Todesursachenstatistik vor?

Die Daten der Todesursachenstatistik werden im Spätsommer eines Jahres für das Vorjahr veröffentlicht.

Grund für die späte Veröffentlichung ist die Methodik einer Vollerhebung, das heißt nicht nur eine Stichprobe, sondern alle vorliegenden Daten der Gesundheitsämter werden ausgewertet. Die abschließende Aufbereitung in den Statistischen Landesämtern beginnt mit dem 01.01. des Folgejahres. Die für die Statistik vorgesehenen Teile der Todesbescheinigungen werden von den Gesundheitsämtern an die Statistischen Landesämter übermittelt, die aus den Angaben in den Bescheinigungen auf Basis des Regelwerks der WHO (Weltgesundheitsorganisation) das Grundleiden ermitteln. Die letzten Todesbescheinigungen treffen erst im Frühjahr nach Abschluss des Berichtsjahres in den Statistischen Landesämtern ein. Die Todesbescheinigungen werden dort qualitätsgesichert verarbeitet und das Länderergebnis wird generiert. Erst wenn alle Bundesländer die erforderlichen anfallenden Arbeiten abgeschlossen haben, können im Anschluss die Länderergebnisse beim Statistischen Bundesamt zusammengespielt werden und ein Bundesergebnis in der zweiten Jahreshälfte veröffentlicht werden. 

Zahlen zu den Sterbefällen nach Kalenderwochen mit COVID-Bezug finden Sie für Deutschland auf der Themenseite "Sterbefälle und Lebenserwartung" und für die Bundesländer auf der Seite "Sterbefälle nach Kalenderwochen".

Weitere methodische Erläuterungen können Sie dem Qualitätsbericht "Todesursachen in Deutschland" entnehmen.

Wie viele Menschen sterben an bestimmten Krankheiten?

Einen Überblick darüber, wie viele Menschen an bestimmten Krankheiten sterben, gibt die Zahl der Sterbe­fälle nach Todesursache in der Tabelle Gestorbene nach Todes­ursachen. Außerdem stehen Ihnen weitere Tabellen zur Zahl der Sterbe­fälle aufgrund von Krank­heits­bildern wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs zur Verfügung.

Lange Zeit­reihen liegen in der Daten­bank GENESIS-Online in den Tabellen zur Todes­ursachen­statistik (23211) vor. Weitere Informationen zu Todes­ursachen bietet außerdem die GBE-Datenbank.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wo finde ich Daten zum Thema Suizid?

Die Zahl der Suizide nach Alters­gruppen und Geschlecht sowie nach Sterbemonaten finden Sie auf unserer Tabellen-Seite zu Suiziden in Deutschland.

Lange Zeit­reihen können Sie in der Daten­bank GENESIS-Online über die Tabelle Gestorbene nach Todes­ursachen und Geschlecht (23211-0002) abrufen. Daneben beinhaltet auch die GBE-Datenbank detaillierte Informationen zum Thema Suizid, die über eine Stichwortsuche eingesehen werden können.

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Methoden zur Statistik

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Todesursachenstatistik

Die Todesursachenstatistik ist die elementare Grundlage zur Ermittlung wichtiger Gesundheitsindikatoren wie Sterbeziffern, verlorene Lebensjahre und vermeidbare Sterbefälle. Durch diese Statistik ist eine fundierte Todesursachenforschung möglich, die regionale Besonderheiten der todesursachenspezifischen Sterblichkeit und ihre Veränderung im Laufe der Zeit untersucht. Aus den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen und Strategien z. B. für die epidemiologische Forschung, den Bereich der Prävention und die Gesundheitspolitik abgeleitet. Im Kern geht es um die Frage, durch welche präventiven und medizinisch-kurativen Maßnahmen die Lebenserwartung und -qualität der Bevölkerung erhöht werden kann.