Einkommen und Lebensbedingungen, Armutsgefährdung Kriterien der materiellen Entbehrung der privaten Haushalte in Deutschland

Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC)

Kriterien der materiellen Entbehrung der privaten Haushalte1 in Deutschland
Materielle EntbehrungErhebungsjahr
20092010201120122013201420152016201720182019
Anteil der Bevölkerung in %

1: Selbstein­schätzung der Haushalte.

- = Nichts vorhanden.

() = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlen­wert aufgrund der Haushalts­zahl (30 bis unter 100 Haushalte) statistisch relativ unsicher ist (relativer Standard­fehler von 10 % bis unter 20 %).

/ = Ergebnisse, die auf Fallzahlen von weniger als 30 Haushalten beruhen, werden nicht ausgewiesen.
Quelle: Leben in Europa (EU-SILC).

Der Haushalt kann sich nicht leisten ...
rechtzeitiges Bezahlen der Miete oder der Rechnungen für Versorgungs­leistungen5,64,95,24,85,15,65,24,24,44,63,7
angemessenes Heizen der Wohnung 5,55,05,24,75,34,94,13,73,32,72,5
unerwartete Ausgaben in bestimmter Höhe aus eigenen Finanz­mitteln zu bestreiten34,633,734,533,432,932,630,430,029,327,825,9
jeden zweiten Tag eine vollwertige Mahlzeit einzunehmen9,38,68,88,28,47,57,16,57,06,45,3
jährlich eine Woche Urlaub woanders als zu Hause zu verbringen24,423,722,821,922,421,019,718,415,313,612,7
einen Pkw6,05,07,77,87,46,87,06,86,35,55,3
eine Waschmaschine0,60,60,50,60,50,50,4- 0,5(0,3)-
ein Farbfernsehgerät0,50,60,40,40,30,30,2- (0,2)(0,3)-
ein Telefon0,30,20,30,40,20,30,2- (0,2)/-

Stand 8. Februar 2021

Zur Druckansicht