Einkommen und Lebensbedingungen, Armutsgefährdung Verteilung des Nettoäquivalenzeinkommens nach Haushaltstyp

Verteilung des Nettoäquivalenzeinkommens1 nach Haushaltstyp 20242
HaushaltstypPersonen insgesamt1. Quartil
(25 %)
2. Quartil
(50 % = Median)
3. Quartil
(75 %)
des Nettoäquivalenzeinkommens
in 1 000 (= 100 %)Euro im Jahr

1: Einkommens-Referenzjahr ist das Vorjahr der Erhebung. Äquivalenzgewichtung nach der modifizierten OECD-Skala.
2: Seit dem Erhebungs­jahr 2020 gibt es zwei Ergebnis­arten: Erst- und End­ergebnisse. Die dargestellten Ergebnisse sind Erstergebnisse.
3: Kinder sind hier als Personen im Alter von unter 18 Jahren sowie Personen im Alter von 18 bis einschließlich 24 Jahren, sofern sie ökonomisch abhängig sind, definiert.

Falls Personen keine Angabe gemacht haben, wurden sie der "Insgesamt"-Kategorie zugewiesen.

Quelle: EU-SILC (Mikrozensus-Unterstichprobe zu Einkommen und Lebensbedingungen

Insgesamt84 19319 83627 55638 196
Personen in Haushalten ohne Kind(er)348 69219 20027 50938 533
Alleinlebende17 16015 00022 28531 318
zwei Erwachsene ohne Kind(er)25 82721 52529 82341 755
drei oder mehr Erwachsene ohne Kind(er)5 70525 07533 45442 197
Personen in Haushalten mit Kind(ern)335 50120 47627 61937 724
Alleinerziehende4 20516 37521 25027 492
zwei Erwachsene mit Kind(ern)27 20421 38028 87839 467
drei oder mehr Erwachsene mit Kind(ern)4 09221 55627 87435 889

Stand 29. Januar 2025

Zur Druckansicht