Armutsgefährdungsschwelle/Nettoäquivalenzeinkommen | Erhebungsjahr2 | ||||
---|---|---|---|---|---|
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
EUR je Jahr | |||||
1: Einkommens-Referenzjahr ist das Vorjahr der Erhebung. Quelle: EU-SILC (Mikrozensus-Unterstichprobe zu Einkommen und Lebensbedingungen) | |||||
Armutsgefährdungsschwelle nach ausgewählten Haushaltstypen | |||||
Alleinlebende | 15 605 | 14 968 | 14 955 | 15 765 | 16 571 |
Alleinerziehende mit einem Kind unter 14 Jahren | 20 286 | 19 458 | 19 442 | 20 494 | 21 543 |
Zwei Erwachsene | 23 407 | 22 451 | 22 433 | 23 647 | 24 857 |
Zwei Erwachsene mit zwei Kindern unter 14 Jahren | 32 770 | 31 432 | 31 406 | 33 106 | 34 800 |
Median und Durchschnitt der Nettoäquivalenzeinkommens | |||||
Median des Nettoäquivalenzeinkommens | 26 008 | 24 946 | 24 925 | 26 274 | 27 619 |
Durchschnittliches Nettoäquivalenzeinkommen | 29 896 | 29 106 | 28 569 | 30 308 | 31 856 |
Stand 17. April 2025