Armutsgefährdungslücke | Erhebungsjahr2 | ||||
---|---|---|---|---|---|
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
EUR je Jahr | |||||
1: Die relative Armutsgefährdungslücke misst den Abstand zwischen dem medianen Nettoäquivalenzeinkommen der armutsgefährdeten Bevölkerung und dem Schwellenwert für die Armutsgefährdung (in Prozent des Schwellenwertes). Einkommens-Referenzjahr ist das Vorjahr der Erhebung. Quelle: EU-SILC (Mikrozensus-Unterstichprobe zu Einkommen und Lebensbedingungen) | |||||
Insgesamt | 24,5 | 22,5 | 20,3 | 21,5 | 20,4 |
unter 18-Jährige | 23,6 | 20,1 | 16,8 | 18,8 | 17,2 |
18- bis 64-Jährige | 27,5 | 23,8 | 22,3 | 23,8 | 23,4 |
65-Jährige und Ältere | 21,2 | 21,7 | 19,4 | 18,1 | 17,9 |
Stand 17. April 2025