Hochschulen

Themen Bildung, Forschung und Kultur

Zum Thema

Pressemitteilungen

11. März 2025 10 % mehr ausländische Studienanfängerinnen und -anfänger im Studienjahr 2024

Mehr erfahren

26. Februar 2025 Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 % gesunken

Mehr erfahren

11. Februar 2025 Erstabsolventenquote an Hochschulen 2023 bei 32 %

Mehr erfahren

24. Januar 2025 Zahl der deutschen Studierenden im Ausland 2022 um knapp 1 % gestiegen

Mehr erfahren

21. Januar 2025 12 % der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen

Mehr erfahren

Aktuell

Tabellen

Studienanfänger/innen

Studierende

Bestandene Prüfungen

Hochschulen

Weitere Angebote

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Hochschulen.

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Mehr erfahren

Grafiken

1 von 4

Hauptberufliches Personal an Hochschulen

2 von 4

Deutsche Studierende im Ausland

3 von 4

Studierende nach Fächergruppen

4 von 4

Bestandene Prüfungen nach Prüfungsgruppen

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Statistische Berichte

Hochschulen auf einen Blick

Studierende an Hochschulen - vorläufige Ergebnisse

Studierende an Hochschulen - endgültige Ergebnisse

Gasthörerinnen und Gasthörer

Habilitationen

Deutsche Studierende im Ausland

Personal an Hochschulen

Prüfungen an Hochschulen

Promovierende

Finanzen der Hochschulen

hochschulstatistische Kennzahlen

Studienverlauf

Hochschulen - weitere Veröffentlichungen

Digitales Magazin Bildung

Digitales Magazin Bildung

Digitales Magazin Bildung

Wie ist es aktuell um das Bildungssystem in Deutschland bestellt? Antworten auf diese Frage liefert unser interaktives Digitales Magazin. Darin stellen wir zentrale statistische Kennzahlen zu allgemeinbildenden Schulen, beruflicher Bildung und Hochschulen zusammen. Persönliche Erfahrungs­berichte zum Thema Bildung in Corona-Zeiten aus Schule, Unternehmen und der Politik ergänzen die Indikatoren. Viel Spaß beim Lesen, Schauen und Zuhören!

Mehr erfahren

Weitere Publikationen zum Thema

Sozialbericht (bisher: Datenreport)

Verzeichnis aller Veröffentlichungen

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Hochschulen und Universitäten gibt es?

Die aktuelle Gesamtzahl an Hochschulen können Sie der Tabelle "Hochschulen nach Hochschularten" entnehmen.

Welche Studienfächer sind bei Studienanfängerinnen und Studienanfängern besonders beliebt?

Die Beliebtheit der Studienfächer ist der Statistik der Studierenden zu entnehmen. In der Tabelle "Studienanfänger: Deutschland, Semester, Nationalität, Geschlecht, Studienfach" sind die Zahlen der Studienanfängerinnen und Studienanfänger nach in Deutschland angebotenen Studiengängen gelistet. Darüber hinaus wird nach Geschlecht und Nationalität unterschieden.

Wie viele Studentinnen und Studenten gibt es in Deutschland und was studieren sie?

Die Anzahl der Studierenden nach Geschlecht und Nationalität für alle in Deutschland angebotenen Studienfächer können Sie der Tabelle "Studierende: Deutschland, Semester, Nationalität, Geschlecht, Studienfach" entnehmen.

Wo finde ich Daten zu bestandenen Abschlussprüfungen der verschiedenen Studienfächer an deutschen Hochschulen? Zeigt die Hochschulstatistik hierzu geschlechtsspezifische Unterschiede und wie schneiden ausländische Studierende ab?

Über bestandene bzw. nichtbestandene Abschlussprüfungen von Studierenden in einzelnen Studienfächern gibt die Tabelle "Prüfungen an Hochschulen: Deutschland, Jahre, Nationalität, Geschlecht, Prüfungsergebnis, Studienfach" Aufschluss. Hier sind auch Ergebnisse nach Geschlecht und Nationalität enthalten.

Wie viele Personen promovieren an deutschen Hochschulen? Gibt es in der Hochschulstatistik eine Auswertung nach Studienbereichen?

In der Tabelle "Promovierende: Deutschland, Stichtag, Nationalität, Geschlecht, Fächergruppen und Studienbereiche" finden Sie Daten über Promovierende nach Studienbereichen, Geschlecht und Nationalität.

Wo finde ich Informationen über die Zusammensetzung des Hochschulpersonals? Wie hoch ist der Frauenanteil am lehrenden Hochschulpersonal?

In der Zeitreihentabelle "Personal an Hochschulen: Deutschland, Jahre, Personalgruppen nach Beschäftigungsverhältnis, Geschlecht" ist die Anzahl des Hochschulpersonals nach Personalgruppen und Geschlecht sowie nach Jahren dokumentiert.

Wie viele Professorinnen und Professoren gibt es in Deutschland?

Die Zeitreihentabelle "Professoren: Deutschland, Jahre, Fächergruppen, Geschlecht" beinhaltet die Anzahl an Professorinnen und Professoren nach Geschlecht und Fächergruppen.

Ich interessiere mich für Daten aus der Hochschulfinanzstatistik. Wie entwickeln sich Ausgaben und Drittmittel an deutschen Hochschulen?

Die Ausgaben der Hochschulen sind in der Tabelle "Ausgaben der Hochschulen: Deutschland, Jahre, Hochschulart, Fächergruppen" aufgeführt. Laufende Ausgaben (Grundmittel) und Drittmittel je wissenschaftlichem Personal beziehungsweise Professor sind in der Tabelle "Laufende Ausgaben der Hochschulen, Drittmittel der Hochschulen: Deutschland, Jahre, Fächergruppen" abrufbar.

Wo finde ich Daten zu Studienabbrecherinnen beziehungsweise Studienabbrechern?

Als Studienabbrecherinnen beziehungsweise -abbrecher werden ehemalige Studentinnen und Studenten bezeichnet, die ihr Erststudium ohne einen Hochschulabschluss beendet haben. Das aktuelle Datenangebot der Hochschulstatistik beschränkt sich derzeit noch auf Kennzahlen zum Studienerfolg. So finden Sie im Statistischen Bericht und in der Datenbank GENESIS-Online Daten zu "Erfolgsquoten" mit Angaben zum Anteil der Studentinnen und Studenten, die einen ersten Hochschulabschluss erworben haben. Unter Einbeziehung des Merkmals "Jahr der Ersteinschreibung" sind über einen Summenvergleich der Studieanfängerinnen und -anfänger sowie der Absolventinnen und Absolventen hochaggregierte Aussagen zum Anteil der erfolgreichen Studierenden möglich.

Künftig wird es auf Basis der neuen Studienverlaufsstatistik möglich sein, nicht nur fachlich und regional differenziertere Angaben zum Studienerfolg zu machen, sondern auch Studienabbruchquoten auf Ebene amtlicher Mikrodaten zu berechnen. Eine alternative Datenquelle, die bereits derzeit Informationen zu Studienabbrecherinnen und –abbrechern bietet, ist die Absolventenbefragung des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW GmbH).

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Methoden zur Statistik

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Statistik der Studierenden, Prüfungen und des Personals an Berufsakademien

Darstellungseinheiten sind alle im Berichtsjahr Studierenden bzw. Studienanfänger und Studienanfängerinnen, Prüfungsteilnehmenden sowie das Personal an Berufsakademien. Erhebungseinheiten sind die Verwaltungsstellen der betreffenden Berufsakademien.

Qualitätsbericht - Studierende an Hochschulen

Die Studierendenstatistik bildet den aktuellen Studierendenbestand ab. Darstellungseinheiten sind Studierende sowie Studienanfänger und Studienanfängerinnen an deutschen Hochschulen.

Qualitätsbericht - Gasthörer an Hochschulen

Die Gasthörerstatistik bildet den aktuellen Gasthörerbestand ab. Darstellungseinheiten sind als Gasthörer bzw. Gasthörerinnen eingeschriebene Personen, die an einzelnen Kursen oder Lehrveranstaltungen teilnehmen. Erhebungseinheiten sind die Verwaltungsstellen dieser Einrichtungen.

Qualitätsbericht - Habilitationsstatistik

Die Habilitationsstatistik erfasst alle an Hochschulen mit Habilitationsrecht im Berichtsjahr abgeschlossenen Habilitationsverfahren. Das Habilitationsrecht steht Universitäten und gleichrangigen Wissenschaftlichen Hochschulen zu. Die Habilitationsstatistik bildet das aktuelle Habilitationsgeschehen ab.

Qualitätsbericht - Promovierende an Hochschulen

Darstellungseinheiten sind Promovierende, d.h. Personen die von einer deutschen Hochschule die schriftliche Bestätigung über die Annahme als Doktorandin oder Doktorand in dieser Einrichtung erhalten haben, bzw. alle im Berichtsjahr abgeschlossenen Promotionen.

Qualitätsbericht - Personal an Hochschulen

Darstellungseinheiten sind wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Beschäftigte an Hochschulen (einschließlich Hochschulkliniken).

Qualitätsbericht - Statistik der Hochschulräte

Die Statistik der Hochschulräte bildet die zahlenmäßige Struktur und Entwicklung sowie die Geschlechterverteilung der Hochschulräte ab.

Qualitätsbericht - Prüfungen an Hochschulen

Die Prüfungsstatistik bildet das aktuelle Prüfungsgeschehen ab. Hauptnutzer der Prüfungsstatistik wie der Hochschulstatistiken insgesamt sind Politik und Verwaltung auf nationaler und internationaler Ebene.

Qualitätsbericht - Stellenstatistik

Die Ergebnisse liefern Informationen zu Zwecken der allgemeinen Bildungs- und Hochschulplanung (insbesondere der Personalplanung) in Bund und Ländern sowie an den Hochschulen selbst. Erhebungsinhalte sind: Hochschulart, Hochschule, fachliche und organisatorische Zuordnung, Besoldungs-/Vergütungsgruppe, Besetzung der Stelle.

Qualitätsbericht - Hochschulfinanzstatistik, jährlich (ab 2006)

Die Ergebnisse der Hochschulfinanzstatistik liefern wichtige Informationen, die zu Zwecken der allgemeinen Bildungs- und Hochschulplanung in Bund und Ländern sowie an den Hochschulen bzw. Berufsakademien selbst verwendet werden. Sie sind die Basis für eine Vielzahl von bildungs- und forschungspolitischen Entscheidungen.