Zum Thema
Pressemitteilungen
Aktuell
Tabellen
Weitere Angebote
Hochschulstatistische Informationen
Datenbank
GENESIS-Online
Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Hochschulen.
Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.
Grafiken
Publikationen
Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).
Weitere Publikationen zum Thema
Sozialbericht (bisher: Datenreport)
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
Verzeichnis aller Veröffentlichungen
Häufig gestellte Fragen
Wie viele Hochschulen und Universitäten gibt es?
Die aktuelle Gesamtzahl an Hochschulen können Sie der Tabelle "Hochschulen nach Hochschularten" entnehmen.
Welche Studienfächer sind bei Studienanfängerinnen und Studienanfängern besonders beliebt?
Die Beliebtheit der Studienfächer ist der Statistik der Studierenden zu entnehmen. In der Tabelle "Studienanfänger: Deutschland, Semester, Nationalität, Geschlecht, Studienfach" sind die Zahlen der Studienanfängerinnen und Studienanfänger nach in Deutschland angebotenen Studiengängen gelistet. Darüber hinaus wird nach Geschlecht und Nationalität unterschieden.
Wie viele Studentinnen und Studenten gibt es in Deutschland und was studieren sie?
Die Anzahl der Studierenden nach Geschlecht und Nationalität für alle in Deutschland angebotenen Studienfächer können Sie der Tabelle "Studierende: Deutschland, Semester, Nationalität, Geschlecht, Studienfach" entnehmen.
Wo finde ich Daten zu bestandenen Abschlussprüfungen der verschiedenen Studienfächer an deutschen Hochschulen? Zeigt die Hochschulstatistik hierzu geschlechtsspezifische Unterschiede und wie schneiden ausländische Studierende ab?
Über bestandene bzw. nichtbestandene Abschlussprüfungen von Studierenden in einzelnen Studienfächern gibt die Tabelle "Prüfungen an Hochschulen: Deutschland, Jahre, Nationalität, Geschlecht, Prüfungsergebnis, Studienfach" Aufschluss. Hier sind auch Ergebnisse nach Geschlecht und Nationalität enthalten.
Wie viele Personen promovieren an deutschen Hochschulen? Gibt es in der Hochschulstatistik eine Auswertung nach Studienbereichen?
In der Tabelle "Promovierende: Deutschland, Stichtag, Nationalität, Geschlecht, Fächergruppen und Studienbereiche" finden Sie Daten über Promovierende nach Studienbereichen, Geschlecht und Nationalität.
Wo finde ich Informationen über die Zusammensetzung des Hochschulpersonals? Wie hoch ist der Frauenanteil am lehrenden Hochschulpersonal?
In der Zeitreihentabelle "Personal an Hochschulen: Deutschland, Jahre, Personalgruppen nach Beschäftigungsverhältnis, Geschlecht" ist die Anzahl des Hochschulpersonals nach Personalgruppen und Geschlecht sowie nach Jahren dokumentiert.
Wie viele Professorinnen und Professoren gibt es in Deutschland?
Die Zeitreihentabelle "Professoren: Deutschland, Jahre, Fächergruppen, Geschlecht" beinhaltet die Anzahl an Professorinnen und Professoren nach Geschlecht und Fächergruppen.
Ich interessiere mich für Daten aus der Hochschulfinanzstatistik. Wie entwickeln sich Ausgaben und Drittmittel an deutschen Hochschulen?
Die Ausgaben der Hochschulen sind in der Tabelle "Ausgaben der Hochschulen: Deutschland, Jahre, Hochschulart, Fächergruppen" aufgeführt. Laufende Ausgaben (Grundmittel) und Drittmittel je wissenschaftlichem Personal beziehungsweise Professor sind in der Tabelle "Laufende Ausgaben der Hochschulen, Drittmittel der Hochschulen: Deutschland, Jahre, Fächergruppen" abrufbar.
Wo finde ich Daten zu Studienabbrecherinnen beziehungsweise Studienabbrechern?
Als Studienabbrecherinnen beziehungsweise -abbrecher werden ehemalige Studentinnen und Studenten bezeichnet, die ihr Erststudium ohne einen Hochschulabschluss beendet haben. Das aktuelle Datenangebot der Hochschulstatistik beschränkt sich derzeit noch auf Kennzahlen zum Studienerfolg. So finden Sie im Statistischen Bericht und in der Datenbank GENESIS-Online Daten zu "Erfolgsquoten" mit Angaben zum Anteil der Studentinnen und Studenten, die einen ersten Hochschulabschluss erworben haben. Unter Einbeziehung des Merkmals "Jahr der Ersteinschreibung" sind über einen Summenvergleich der Studieanfängerinnen und -anfänger sowie der Absolventinnen und Absolventen hochaggregierte Aussagen zum Anteil der erfolgreichen Studierenden möglich.
Künftig wird es auf Basis der neuen Studienverlaufsstatistik möglich sein, nicht nur fachlich und regional differenziertere Angaben zum Studienerfolg zu machen, sondern auch Studienabbruchquoten auf Ebene amtlicher Mikrodaten zu berechnen. Eine alternative Datenquelle, die bereits derzeit Informationen zu Studienabbrecherinnen und –abbrechern bietet, ist die Absolventenbefragung des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW GmbH).
Methoden
Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig
Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.