Bevölkerung Häufig gestellte Fragen
Wie viele alleinerziehende Mütter gibt es in Deutschland?
Die Zahl der alleinerziehenden Mütter finden Sie u.a. in folgenden Veröffentlichungen:
- Tabelle Familien mit Kindern nach Lebensform im Zeitvergleich
- Fachserie 1 Reihe 3 enthält in Tabelle 3.4.3 Angaben zu alleinerziehenden Müttern nach ausgewählten Merkmalen wie zum Beispiel Alter, Staatsangehörigkeit und Erwerbsbeteiligung.
- Weitere Informationen können Sie in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabelle Alleinerziehende (12211-0611) abrufen.
Gibt es Daten zu Geburten nach dem Alter der Mutter?
Daten zum Thema finden Sie in folgenden Veröffentlichungen:
- Tabelle Lebendgeborene nach dem Alter der Mutter
- Tabelle Durchschnittliches Alter der Mütter bei der Geburt des Kindes nach Familienstand
- In der Datenbank GENESIS-Online können Sie weitere Informationen über die Tabelle Lebendgeborene nach dem Alter der Mutter und der Lebendgeburtenfolge (12612-0005) abrufen.
Wie viele Menschen in Deutschland besitzen eine doppelte Staatsbürgerschaft?
Die Anzahl der Menschen in Deutschland mit doppelter Staatsbürgerschaft wird jährlich im Mikrozensus sowie alle zehn Jahre im Rahmen des Zensus erhoben.
Im Mikrozensus werden jährlich 1 % aller Haushalte in Deutschland befragt. Dabei werden von den Befragten teilweise unvollständige Angaben zur Staatsbürgerschaft gemacht. Zu den möglichen Gründen zählen unter anderem Unwissenheit über zusätzliche Staatsangehörigkeiten oder die fälschliche Annahme, dass die ausländische Staatsangehörigkeit bei der Einbürgerung in Deutschland verloren ginge. Aus diesen Gründen kann es tendenziell zu einer Untererfassung der Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft kommen.
Der Zensus ermittelt die Zahl der Personen mit Doppelpass aus den amtlichen deutschen Melderegistern. In den Melderegistern sind zu allen Einwohnerinnen und Einwohnern die erste Staatsangehörigkeit sowie mögliche weitere Staatsangehörigkeiten gespeichert. Die Angaben zu den weiteren Staatsangehörigkeiten sind jedoch nicht immer aktuell, da die Meldeämter nicht immer (zeitnah) über Änderungen informiert werden. Es ist daher davon auszugehen, dass die Zahl der Doppelstaatler im Zensus überhöht ist.
Insgesamt ist davon auszugehen, dass die korrekte Anzahl der Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft zwischen den Zahlen des Mikrozensus und des Zensus liegt.
Wie hoch ist das durchschnittliche Heiratsalter?
Das durchschnittliche Heiratsalter finden Sie in der Tabelle Eheschließungen und durchschnittliches Heiratsalter Lediger. Eine lange Zeitreihe aufgeschlüsselt nach dem bisherigen Familienstand der Ehepartner liefert die Tabelle 12611-03 im Statistischen Bericht - Eheschließungen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Gibt es einen Überblick der Einwohnerzahl von Städten in Deutschland?
Informationen zu den Einwohnerzahlen der deutschen Städte finden Sie in folgenden Tabellen des Gemeindeverzeichnisses (unter Regional- und Gebietseinheiten):
- Städte nach Fläche, Bevölkerung und Bevölkerungsdichte
- Kreisfreie Städte und Landkreise nach Fläche, Bevölkerung und Bevölkerungsdichte
Die Bevölkerung nach kreisfreien Städten und Landkreisen finden Sie auch in Fachserie 1 Reihe 1.3 in Tabelle 4. Eine passende Zeitreihe können Sie in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabelle Bevölkerung nach Kreisen (12411-0015) abrufen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wird ein heute Neugeborener älter als ein heute 65-Jähriger?
Endgültig lässt sich so eine Frage nur mithilfe von sogenannten Kohortensterbetafeln beantworten. Diese lassen sich erst berechnen, wenn alle Mitglieder eines Geburtsjahrgangs bereits verstorben sind. Die endgültige Lebenserwartung von heute Neugeborenen oder heute 65-jährigen Personen ist somit unbekannt. Der gegenwärtige Trend in der Sterblichkeit deutet jedoch darauf hin, dass jeder neue Geburtsjahrgang zumindest bei Geburt ein höheres durchschnittliches Lebensalter erreichen kann als der jeweils vorangegangene.
Wo finde ich Daten zu Familien nach Zahl der Kinder?
Daten zu Familien nach Zahl der Kinder finden Sie unter anderem in der Tabelle Familien nach Lebensform und Kinderzahl sowie im Tabellenteil 5 der Fachserie 1 Reihe 3.
Das könnte Sie auch interessieren:
Gibt es Daten zu gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften?
Informationen können Sie in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabellen Begründung von eingetragenen Lebenspartnerschaften (12651) und Aufhebung von eingetragenen Lebenspartnerschaften (12661) abrufen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Warum ist das erreichbare Lebensalter durch die fernere Lebenserwartung in einer Sterbetafel im Alter 65 höher als bei Geburt?
Bei der Berechnung der Lebenserwartung werden stets die Sterbewahrscheinlichkeiten aller auf ein bestimmtes Alter folgenden Altersstufen einbezogen. Bei der Lebenserwartung Neugeborener werden somit die Sterbewahrscheinlichkeiten aller Altersstufen von Geburt an berücksichtigt. Bei der ferneren Lebenserwartung 65-Jähriger werden nur die auf Alter 65 folgenden Altersstufen einbezogen. Da Personen, die bereits 65 Jahre alt sind, nicht mehr vor Erreichen dieses Alters sterben können, erreichen sie durchschnittlich ein höheres Lebensalter als Neugeborene.
Welche Lebenserwartung haben Personen eines bestimmten Alters?
Die Lebenserwartung gibt die durchschnittliche Zahl von weiteren Jahren an, die ein Mensch in einem bestimmten Alter nach den Ergebnissen einer Sterbetafel noch leben könnte. Es wird von der durchschnittlichen Lebenserwartung bei Geburt (also im Alter von 0 Jahren) und von der ferneren Lebenserwartung in einem bestimmten Alter, zum Beispiel im Alter von 60 Jahren, gesprochen.
Entsprechende Daten finden Sie in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabelle Durchschnittliche und fernere Lebenserwartung nach ausgewählten Altersstufen. Weitere Informationen zur Lebenserwartung können Sie über die Tabelle Sterbetafel abrufen. Darüber hinaus stehen Ihnen auch Daten zur Lebenserwartung nach Bundesländern für Frauen und Männer zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Was ist der Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Sterbealter und der Lebenserwartung?
Beim durchschnittlichen Sterbealter wird das durchschnittlich erreichte Alter aller Personen berechnet, die in einem Betrachtungszeitraum sterben. Dieser Wert hängt somit auch von der Altersstruktur einer Bevölkerung ab: Bei identischer Sterblichkeit zweier Länder ist das durchschnittliche Sterbealter beispielsweise in der Bevölkerung höher, in der es mehr ältere Menschen gibt. Für die Berechnung der Lebenserwartung werden diese Altersstruktureffekte mithilfe der Sterbetafel herausgerechnet, sodass die Ergebnisse über die Zeit und zwischen verschiedenen Ländern trotz unterschiedlicher Altersstrukturen vergleichbar sind.