Geburten Umstellung auf Zensus 2022 führt zu einer höheren Geburtenrate, ergibt jedoch kein völlig neues Bild der Fertilität

Die Geburtenrate (zusammengefasste Geburtenziffer) für die Berichtsjahre 2022 und 2023 auf Basis des Bevölkerungsstands nach dem Zensus 2022 wurde neu berechnet. Für Deutschland insgesamt sowie für Westdeutschland und die ostdeutschen Flächenländer ergibt sich in beiden Jahren jeweils eine leichte Korrektur um + 0,03 Kinder je Frau. Unter Berücksichtigung des Zensus 2022 lag somit in Deutschland die Geburtenrate im Jahr 2022 bei 1,49 Kindern je Frau und im Jahr 2023 bei 1,38 Kindern je Frau. In Westdeutschland betrug sie jeweils 1,51 und 1,41 Kinder je Frau und in den ostdeutschen Flächenländern jeweils 1,46 und 1,33 Kinder je Frau.

Die Geburtenrate der deutschen Frauen ist auf Basis des Zensus 2022 in beiden Jahren nur geringfügig höher als bisher auf Basis des Zensus 2011 ermittelt (+0,01). Die Korrektur der Geburtenrate der Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist dagegen mit +0,18 Kindern je Frau im Jahr 2022 sowie +0,14 Kindern je Frau im Jahr 2023 deutlich stärker ausgefallen.

Für die meisten Länder ergeben sich auf Basis des Zensus 2022 höhere Geburtenziffern als die auf Basis des Zensus 2011 ermittelten Werte. Die Ausnahmen sind das Saarland und Bremen, die eine größere Bevölkerung nach den Ergebnissen des Zensus 2022 haben als bisher nachgewiesen. Die Länder mit den geringsten Korrekturen in der Geburtenrate (unter 0,03 Kinder je Frau) sind Thüringen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein. Die stärkste Korrektur war in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern erforderlich, sie lag jedoch auch dort unter 0,1 Kinder je Frau.

Zusammengefasste Geburtenziffern vor und nach dem Zensus 2022 im Vergleich

Zusammengefasste Geburtenziffern nach Staatsangehörigkeit der Frau und Region 2022 und 20231
Regionen20222023
auf Basis Zensus 2011auf Basis Zensus 2022auf Basis Zensus 2011auf Basis Zensus 2022
1: Berechnet nach der Geburtsjahrmethode.
Deutschland
Frauen insgesamt1,461,491,351,38
mit deutscher Staatsangehörigkeit1,361,371,261,27
mit ausländischer Staatsangehörigkeit1,882,061,741,88
Westdeutschland
Frauen insgesamt1,481,511,381,41
mit deutscher Staatsangehörigkeit1,381,391,281,29
mit ausländischer Staatsangehörigkeit1,922,091,791,92
Ostdeutsche Flächenländer
Frauen insgesamt1,431,461,301,33
mit deutscher Staatsangehörigkeit1,381,391,261,27
mit ausländischer Staatsangehörigkeit1,802,061,601,79
Bundesländer
Baden-Württemberg1,491,511,391,41
Bayern1,491,531,381,42
Berlin1,251,321,171,23
Brandenburg1,471,521,351,39
Bremen1,511,471,461,43
Hamburg1,321,371,241,29
Hessen1,461,501,351,39
Mecklenburg-Vorpommern1,391,481,261,34
Niedersachsen1,521,571,421,46
Nordrhein-Westfalen1,491,511,391,41
Rheinland-Pfalz1,521,551,411,44
Saarland1,411,361,391,34
Sachsen1,401,421,261,28
Sachsen-Anhalt1,451,481,371,40
Schleswig-Holstein1,451,471,331,35
Thüringen1,431,441,331,33

Stand 23. Januar 2025

Zur Druckansicht