Mit einem interaktiven Kartenangebot geben die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder einen schnellen und anschaulichen Überblick über wirtschaftsstarke und -schwache Regionen in Deutschland. In den Karten werden die Anzahl der Niederlassungen sowie die Anzahl der abhängig, sozialversicherungspflichtig und geringfügig entlohnt Beschäftigten für das Jahr 2023 untergliedert nach Kreisen und kreisfreien Städten dargestellt. Das neue kartografische Veröffentlichungsangebot ergänzt die bestehenden tabellarischen Auswertungen des Statistischen Unternehmensregisters (URS) in der Regionaldatenbank.
In den bundesweit knapp 3,8 Millionen Niederlassungen waren 2023 über 36 Millionen abhängig Beschäftigte tätig. Über ein Drittel der Niederlassungen (1,3 Millionen) war allein in den sechs größten Verdichtungsräumen Rhein-Ruhr, Berlin, Rhein-Main, Stuttgart, Hamburg und München angesiedelt, ebenso war über ein Drittel der abhängig Beschäftigten (12,9 Millionen) in diesen Ballungsräumen tätig.
Zu den interaktiven Karten.
Methodische Hinweise
Die kartografische Auswertung zeigt Niederlassungen in den Wirtschaftszweigen Produzierendes Gewerbe, Baugewerbe, Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie sonstige Dienstleistungen (Wirtschaftszweige B bis N und P bis S der Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ 2008). Diese Niederlassungen haben kumuliert über die 12 Monate des Berichtsjahres mindestens eine(n) sozialversicherungspflichtig Beschäftigte(n) oder mindestens 12 geringfügig entlohnt Beschäftigte oder bilden den einzigen Standort einer Rechtlichen Einheit, welche im Berichtsjahr einen Umsatz von mehr als 22 000 Euro nachweist. Die Abschnitte A (Land- und Fortwirtschaft, Fischerei) und O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung) sind nicht enthalten.
Als Niederlassungen werden in der amtlichen Statistik örtlich abgegrenzte Einheiten bezeichnet, die einer Rechtlichen Einheit zugeordnet sind. Niederlassungen sind rechtlich unselbstständig. In den Statistiken des Produzierenden Gewerbes wird der Begriff "Betrieb" anstelle von "Niederlassung" verwendet.
Die Anzahl der abhängig Beschäftigten umfasst die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sowie die ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigten. Alle Beschäftigtenangaben werden als Jahresdurchschnittswerte dargestellt.
Die Verdichtungsräume sind entsprechend dem Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys abgegrenzt.