Zum Thema
Aktuell
Tabellen
Weitere Angebote
Europäische Daten
Grafiken
Publikationen
Weitere Publikationen zum Thema
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
Eurostat
Verzeichnis aller Veröffentlichungen
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine globale Wertschöpfungskette?
Wurde in den vorangegangenen Erhebungen dieser Art das "International Sourcing" untersucht, also die Verlagerung von Unternehmensfunktionen in das Ausland, liegt 2020 der Fokus erstmals auf der Einbindung von Unternehmen in globale Wertschöpfungsketten. Damit wird der Blick auf die globale Organisation wirtschaftlicher Aktivitäten geweitet und die Komponenten einer globalen Wertschöpfungskette betrachtet. Dabei sind nicht Warenwerte wie etwa Verkaufswerte dieser Komponenten von Interesse, sondern die qualitative Unterscheidung von Waren- und Dienstleistungsarten. Ziel dabei ist es, Hinweise auf die Stellung von Unternehmen in globalen Wertschöpfungsketten zu erhalten.
Definitionsgemäß umfasst eine globale Wertschöpfungskette alle länderübergreifenden Unternehmensaktivitäten zur Erstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung. Hierzu gehören die Konzeption sowie alle Schritte des Produktionsprozesses als auch die Bereitstellung für Endverbraucherinnen und Endverbraucher.
In der vorliegenden Erhebung wird die Einbindung in globale Wertschöpfungsketten über den grenzüberschreitenden Verkauf sowie Bezug von Wertschöpfungskomponenten in Form von Waren- und Dienstleistungsarten gemessen.
Was sind Unternehmensfunktionen?
Unternehmensfunktionen (im englischen Original "business functions", bislang mit "Geschäftsbereiche" übersetzt) bezeichnen verschiedene Bereiche wirtschaftlicher Aktivitäten, die in Unternehmen von Bedeutung sind. Dabei wird zwischen Hauptunternehmensfunktion und unterstützender Unternehmensfunktion unterschieden. Je nachdem, in welchem Wirtschaftszweig ein Unternehmen tätig ist, sind andere Unternehmensfunktionen als Haupt- oder unterstützende Funktion zu bezeichnen.
Die Hauptunternehmensfunktion ist die Einnahmen generierende Tätigkeit eines Unternehmens. In den meisten Fällen ist diese konsistent mit der Haupttätigkeit des Unternehmens, die sich anhand des Wirtschaftszweigs bestimmt. Die Hauptfunktion beinhaltet alle Aufgaben, die Waren produzieren oder Dienstleistungen erbringen, die auf dem Markt angeboten werden.
Unterstützende Unternehmensfunktionen haben die Aufgabe, die Hauptfunktion zu erleichtern oder zu ermöglichen. Sie generieren keine Einnahmen, sondern erzeugen Kosten. Sie leisten jedoch insbesondere in den Bereichen Management, Marketing, Logistik sowie Forschung und Entwicklung einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Was bedeutet Verlagerung?
Unter Verlagerung versteht man die vollständige oder teilweise Abgabe von wirtschaftlichen Aktivitäten, die bisher im Unternehmen angesiedelt waren. Verlagerungen können innerhalb oder außerhalb einer Unternehmensgruppe erfolgen.
Methoden
Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig
Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.