Wein Weinbestände 2024: Weinvorrat nimmt zu

Am 31.7.2024 befanden sich 12,4 Millionen Hektoliter Wein in den Kellern der Erzeugerbetriebe und des Handels. Damit ist der Weinvorrat höher als im Vorjahr (+ 335 000 Hektoliter oder + 2,8 %). In den Jahren 2014 bis 2023 wurden durchschnittlich 11,8 Millionen Hektoliter Wein eingelagert. Gegenüber dem langjährigen Mittel ist das Ergebnis im Jahr 2024 um + 562 000 Hektoliter oder + 4,8 % höher ausgefallen.

63 % der Weinbestände waren 2024 Weiß- und 37 % Rotweine. Der Schaumwein machte mit 2,3 Millionen Hektolitern einen Anteil von 19 % am Gesamtweinbestand aus.

97 % des gesamten Weinvorrats stammte aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, lediglich 3 % aus Drittländern. Bei 65 % des Weinbestandes handelte es sich um Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung, das entspricht den Qualitäts- und Prädikatsweinen in Deutschland. Weitere 4 % der Weine wiesen eine geschützte geografische Angabe auf und waren somit Landweine.

Vom gesamten Weinvorrat lagerte 53 % bei Erzeugerinnen und Erzeugern, also in den Kellern und Lagerräumen der Weinbaubetriebe, Winzergenossenschaften und Wein verarbeitenden Betriebe. Die Unternehmen des Großhandels wiesen 47 % der Weinvorräte in Deutschland aus.