Pressemitteilungen
Tabellen
Datenbank
GENESIS-Online
Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zu den Themen:
Landwirtschaft, Landwirtschaftliche Betriebe
Zierpflanzen
Speisepilze
Gemüse, Erdbeeren
Baumschule
Baumobstanbau
Strauchbeeren
Baumobst
Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.
Publikationen
Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).
Weitere Publikationen zum Thema
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
Verzeichnis aller Veröffentlichungen
Häufig gestellte Fragen
Was ist bei landwirtschaftlicher Anbaufläche der Unterschied zwischen Anbauflächen im Ertrag und Anbauflächen nicht im Ertrag?
Die landwirtschaftliche Anbaufläche umfasst auch Flächen, auf denen noch nicht ertragsfähige Junganlagen stehen. Je nach Kulturart können Junganlagen ein oder mehrere Jahre keinen (Voll-)Ertrag liefern. Dadurch können die tatsächlichen Durchschnittserträge unterschätzt werden. Aufgrund der hohen Bedeutung von Spargel und Erdbeeren werden sowohl Anbauflächen im Ertrag als auch Anbauflächen nicht im Ertrag ausgewiesen.
Was ist der Unterschied zwischen Grund- und Anbauflächen von Gemüse?
Die Grundfläche beschreibt die Fläche eines landwirtschaftlichen Betriebes, die für den Anbau von Kulturen genutzt wird. Zu den Grundflächen beim Gemüse zählen somit sämtliche Gemüsekulturen (einschließlich Frühbeetflächen) ohne Hofraum, Dauerwege und andere nicht mit Gemüse genutzte Flächen.
Die landwirtschaftliche Anbaufläche umfasst dagegen auch die Mehrfachnutzung einer Grundfläche durch Vor-, Zwischen- und Nachkulturen.
Beispiel: Eine Grundfläche für Gemüse im Freiland von 50 Ar wird zuerst mit Radies, danach mit Frischerbsen und nach deren Ernten mit Rosenkohl bestellt. Bei jeder dieser Gemüsearten ist somit eine Anbaufläche von 50 Ar anzugeben.
Was ist der Unterschied zwischen der "Landwirtschaftsfläche" und der "landwirtschaftlich genutzten Fläche"?
Die der Flächenerhebung entstammende Fläche für Landwirtschaft und die aus der Bodennutzungshaupterhebung ermittelte landwirtschaftlich genutzte Fläche sind nicht identisch. Bei der Flächenerhebung werden bestehende Register der Länder sekundärstatistisch ausgewertet. Es handelt sich um eine jährliche Vollerhebung. Dagegen basiert die ebenfalls jährliche Bodennutzungshaupterhebung auf einer Befragung landwirtschaftlicher Betriebe und der Auswertung von Verwaltungsdaten (hier aus dem Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystem). Die Bodennutzungshaupterhebung erfolgt jährlich als Stichprobe; in manchen Jahren wie zum Beispiel 2010, 2016 und 2020 wird sie als Vollerhebung durchgeführt.
Methoden
Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig
Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.