Feldfrüchte und Grünland Grünland 2024: Erntemengen auf Vorjahresniveau

Die Schätzungen der Grünlandernte liefern im Zeitablauf zuverlässige Aussagen über gute und schlechte Erntejahre und lassen Rückschlüsse über die Intensität der Grünlandnutzung zu. Je intensiver die Nutzung, das heißt je höher die Zahl der Schnitte bei Wiesen und je höher die Düngung beziehungsweise der Tierbesatz auf dem Grünland, desto höher fallen auch die Erträge aus. Daneben nehmen die jeweiligen Witterungsbedingungen entscheidenden Einfluss auf die Erntemengen.

Lädt...

Laut der endgültigen Ernteschätzung sind die Erntemengen von Dauergrünland (Weiden und Wiesen zusammen) im Vergleich zum Jahr 2023 um 2,1 % gestiegen: Für das Jahr 2024 wurden 29,4 Millionen Tonnen Trockenmasse geschätzt, für 2023 waren es 28,8 Millionen Tonnen. Die Verteilung der Erntemengen von Weiden und Wiesen hat sich von 2023 zu 2024 nur leicht verändert: Im Jahr 2024 betrug das Verhältnis 51,5 % (Weiden) zu 48,5 % (Wiesen). Im Jahr 2023 betrug das Verhältnis 53,0 % (Weiden) zu 47,0 % (Wiesen). Im Jahr 2024 schätzten die Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter für Weiden 15,1 Millionen Tonnen Trockenmasse und für Wiesen 14,3 Millionen Tonnen.

Aufgrund weitreichender methodischer Änderungen der Ernteschätzung von Dauergrünland sind nur die Jahre 2010 bis 2024 ohne Einschränkungen miteinander vergleichbar.