Verwendung Energieverbrauch in der Industrie

Methodische Hinweise zur interaktiven Karte

Hinweise zu den Daten

In der interaktiven Karte ist der gesamte Energie­verbrauch der Industrie nach Kreisen dargestellt. Die Detail­informationen zu den Kreisen zeigen zusätzlich eine Aufteilung der Energie­träger in Kohle, Heizöl, Erdgas, Erneuerbare Energien (z. B. Biomasse), Strom, Wärme und sonstige Energie­träger (andere Mineral­öl­erzeugnisse, sonstige Gase und Abfälle).

Der Energie­verbrauch beinhaltet dabei sowohl den energe­tischen als auch den nicht­energe­tischen Energie­verbrauch. Nicht­energe­tische Nutzung liegt vor, wenn Energie­träger nicht als Brenn­stoffe eingesetzt werden, sondern als Roh­stoffe zu Produkten oder Gütern (z. B. Chemikalien, Kunst­stoffe) verarbeitet werden.

Soweit Energie­träger als Brenn­stoffe zur Strom­erzeugung in eigenen Anlagen einge­setzt werden, enthält der Gesamt­energie­verbrauch Doppel­zählungen, die sowohl den Energie­gehalt der eingesetzten Brenn­stoffe als auch des erzeugten Stroms umfassen.

Sonstige Energie­träger beinhalten alle übrigen Mineral­öl­erzeugnisse, hergestellte Gase, Klär­schlamm, Abfälle und alle übrigen Energieträger.

Die Daten werden in Terajoule (TJ) angezeigt.

Maßgebend für die Zuordnung der Betriebe zum Bereich Industrie ist die "Klassifikation der Wirtschafts­zweige, Ausgabe 2008" (WZ 2008), Abschnitte B und C.

In einigen Land­kreisen beziehungs­weise kreis­freien Städten, wird in der Karte kein Torten­diagramm gezeichnet, weil dort der Insgesamt-Wert des Energie­verbrauchs der statistischen Geheim­haltung unterliegt.