Die Tarifsituation im Überblick
Für den Einzelhandel gibt es keinen einheitlichen Tarifvertrag in Deutschland, sondern jeweils getrennte Lohn- und Gehaltstarifverträge für einzelne Bundesländer. Nur Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen schließen einen gemeinsamen Tarifvertrag ab. Meist werden aber die Eckpunkte des ersten regionalen Tarifabschlusses, wie beispielsweise die Höhe des prozentualen Anstiegs, als Pilotabschluss akzeptiert und von den übrigen Tarifbereichen übernommen. Die Hauptunterschiede zwischen den regionalen Flächentarifverträgen liegen im Beginn des Gültigkeitszeitraums und in der Höhe der Tarifverdienste.
Tarifverdienste und Urlaubsdauer
Das Tarifgehalt einer Verkäuferin bzw. eines Verkäufers im nordrhein-westfälischen Einzelhandel liegt derzeit zwischen 2 137 Euro und 3 122 Euro (Vergütungsgruppe I: Angestellte mit abgeschlossener kaufmännischer Berufsausbildung). Die Spanne der Tarifgehälter reicht dabei von 2 119 Euro (A: Angestellte ohne kaufmännische Ausbildung) bis 5 790 Euro (IVc: Abteilungsleitung). Facharbeiterinnen und Facharbeiter mit Berufsabschluss erhalten in Nordrhein-Westfalen einen Tariflohn von mindestens 2 783 Euro (IIIa) bis höchstens 3 571 Euro (IIId).
Ab dem Jahr 2012 beträgt der Urlaub für alle Arbeitnehmer 36 Werktage.
Abschluss vom 21.05.2024 Laufzeit: 01.05.2023 bis 30.04.2026 (36 Monate) | |
---|---|
ab Datum | Erhöhung |
01.05.2023 | 5 Nullmonate |
01.10.2023 | 5,3 % |
01.05.2024 | 4,7 % |
01.08.2024 | 1 000 Euro Inflationsausgleich |
01.05.2025 | 40 Euro |
01.05.2025 | 1,8 % |
Ost-West-Vergleich
Durch die Vielzahl an Tarifverträgen lassen sich die Tarifverdienste in den neuen Ländern nur schwer mit denen im früheren Bundesgebiet vergleichen.
So gilt in Berlin ein gemeinsamer Tarifvertrag, allerdings müssen die Tarifbeschäftigten in den östlichen Bezirken für den gleichen Verdienst eine Stunde länger arbeiten.
Durchschnittliche Entwicklung der Tarifverdienste
Über die durchschnittliche Entwicklung der Tarifverdienste informiert der Tarifindex. Er berücksichtigt neben den wichtigsten Flächentarifverträgen auch Firmentarifverträge sowie angewandte Tarifverträge aus anderen Branchen. Im Einzelhandel insgesamt stiegen die tariflichen Monatsgehälter von 2016 bis 2024 um insgesamt 27,8 %. Ein gesonderter Wert für die Tarifverdienste in den Ländern wird nicht berechnet. Die Verbraucherpreise stiegen im gleichen Zeitraum um 25,6 %.