Neben der Höhe des Erwerbseinkommens ist die Stabilität eines Beschäftigungsverhältnisses von großer Bedeutung. Nur so lässt sich die Finanzierung des Lebensunterhaltes längerfristig sicherstellen und Planungen für die Zukunft machen, die oft mit finanziellen Verbindlichkeiten verknüpft sind. Gerade Beschäftigte mit befristetem Arbeitsvertrag verfügen hier über wenig Planungssicherheit - etwa für die Familiengründung. Hinzu kommt, dass der Verlust des Arbeitsplatzes als psychisch belastend wahrgenommen werden kann und das Finden einer neuen Stelle problematisch und langwierig sein kann.
Bei Arbeitsplatzverlust oder bei Eintritt in den Ruhestand bedarf es einer sozialen Sicherung, die die Finanzierung des Lebensunterhaltes weiterhin gewährleistet. Hier spielen der Zugang zur Arbeitslosen- und die Rentenversicherung eine wichtige Rolle. Die Absicherung im Krankheitsfall oder betriebliche Altersvorsorge werden in Dimension 2 berücksichtigt.