Qualität der Arbeit Allgemeine Information

Beschäftigungssicherheit und soziale Sicherung

Neben der Höhe des Erwerbseinkommens ist die Stabilität eines Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses von großer Bedeutung. Nur so lässt sich die Finanzierung des Le­bens­unterhaltes längerfristig sicherstellen und Planungen für die Zu­kunft machen, die oft mit fi­nan­ziel­len Verbindlichkeiten verknüpft sind. Ge­rade Beschäftigte mit be­fris­tetem Arbeitsvertrag verfügen hier über wenig Planungssicherheit - etwa für die Familiengründung. Hinzu kommt, dass der Verlust des Arbeitsplatzes als psychisch belastend wahrgenommen werden kann und das Finden einer neuen Stelle pro­ble­ma­tisch und langwierig sein kann.

Bei Arbeitsplatzverlust oder bei Eintritt in den Ruhestand bedarf es einer sozialen Si­che­rung, die die Finanzierung des Lebensunterhaltes weiterhin gewährleistet. Hier spielen der Zugang zur Arbeitslosen- und die Ren­ten­ver­si­che­rung eine wich­tige Rolle. Die Ab­si­che­rung im Krankheitsfall oder be­trieb­liche Altersvorsorge werden in Dimension 2 be­rück­sich­tigt.