Qualität der Arbeit Durchschnittliche Bruttostundenverdienste von Beschäftigungsverhältnissen

Mit dem durch­schnitt­lichen Brutto­stun­den­ver­dienst lässt sich die Ver­dienst­si­tua­tion von Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­sen un­ter­schied­licher Alters­grup­pen ab­hän­gig Be­schäf­tig­ter un­ter­schied­licher Alters­grup­pen, Wirtschafts­zweige und Er­werbs­for­men be­trach­ten.

Er enthält keine In­for­ma­tion über Lohn­sprei­zun­gen inner­halb der ge­nann­ten Grup­pen. Ein­zel­ne Brutto­stun­den­ver­dienste kön­nen daher bei­spiels­weise inner­halb einer Bran­che deut­lich vom errech­ne­ten Durch­schnitts­ver­dienst ab­wei­chen. Be­rück­sich­tigt wur­den nur Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nisse, die sich nicht in Aus­bil­dung be­fan­den. Die Bruttostundenverdienste werden hier ohne Sonderzahlungen betrachtet.

Beschäftigte verdienten durchschnittlich 24,59 Euro pro Stunde

Beschäftigte ver­dien­ten in Deutsch­land im April 2023 durch­schnitt­lich 24,59 Euro pro Stun­de. Das Lohn­ni­veau in den neuen Län­dern lag mit 20,97 Euro um 4,19 Euro deut­lich unter dem Durch­schnitts­ver­dienst in den alten Län­dern (25,16 Euro).

Geringfügig Beschäftigte und Zeitarbeitnehmer ver­dienten am wenigsten

Die meisten Be­schäf­tig­ten mit einem ge­rin­gen Ver­dienst im Jahr 2023, waren atypisch be­schäftigt. Zur atypischen Beschäf­tigung zählt man vier Er­werbs­for­men: Teil­zeit­be­schäf­ti­gung mit bis zu 20 Wochen­ar­beits­stun­den, be­fris­tete Be­schäf­ti­gung, Zeit­ar­beit und ge­ring­fü­gi­ge Be­schäf­ti­gung.

Atypisch Be­schäf­tig­te ver­dien­ten durch­schnitt­lich 19,39 Euro brutto je Stun­de. Bei Be­schäf­tig­ten in Normal­arbeits­verhält­nissen lag der Brut­to­stun­den­ver­dienst da­ge­gen mit 25,89 Euro deut­lich hö­her. Als Nor­mal­ar­beits­ver­hält­nis gilt eine un­be­fris­te­te Be­schäf­ti­gung mit über 20 Wochen­ar­beits­stun­den, die nicht als ge­ring­fü­gi­ge Be­schäf­ti­gung und nicht als Zeit­ar­beit aus­geübt wird. Aus­schlag­ge­bend für diese Un­ter­schie­de beim Brut­to­stun­den­ver­dienst sind neben den Be­schäf­ti­gungs­for­men auch Qua­li­fi­ka­tions­an­for­de­run­gen. Bei ge­ring­fü­gi­ger Be­schäf­ti­gung sind diese An­for­de­run­gen in der Regel re­la­tiv nied­rig. Mit durch­schnitt­lich 13,52 Euro hat­ten sie daher auch den ge­ring­sten Brut­to­stun­den­ver­dienst der atypisch Be­schäf­tig­ten ge­folgt von Tei­lzeit­be­schäf­tigten mit bis zu 20 Wochen­arbeits­stunden und durch­schnitt­lich 18,77 Euro. Den höchsten Brutto­stunden­ver­dienst inner­halb der atypisch Beschäf­tigten ver­dienten be­fristet Be­schäf­tigte und Zeit­ar­beit­neh­mer mit durch­schnitt­lich 19,42 Euro.

Durchschnittlicher Bruttoverdienst von Beschäftigungsverhältnissen im April 2023 in Euro
MerkmalIns-
gesamt
FrauenMännerFrüheres
Bundes-
gebiet ein­schließlich
Berlin
Neue Länder
Quelle: Verdiensterhebung April 2023.
Bruttostundenverdienst (ohne Sonderzahlungen)
Insgesamt24,5922,1626,4025,1620,97
Normalarbeitnehmer/
-innen
25,8923,2827,6226,6421,39
Atypisch Beschäftigte19,3918,7620,1219,5418,18
und zwar:
Teilzeitbeschäf-
tigte
18,7718,3219,8618,8817,33
Befristet Be­schäf­tigte19,4218,7020,0519,5618,44
Geringfü­gig Be­schäftigte13,5213,5213,5313,5413,27
Zeitarbeitarbeit-
nehmer/-innen
19,4219,8019,2719,9316,58

Informationen zum Indikator

Beschreibung/Definition
Arithmetischer Mittelwert des Bruttostundenverdienstes (ohne Sonderzahlungen) von Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nissen.

Quelle
Verdiensterhebung April 2023.

Hinweise zur Interpretation
Basis für die Berechnung sind Arbeitnehmer in allen Wirtschaftszweigen (NACE–Grup­pen) in Betrieben ab einem sozialversicherungspflichtig Be­schäf­tig­ten.
Berücksichtig wurden nur Beschäftigungsverhältnisse, die sich nicht in Aus­bildung befanden.