Mit dem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst lässt sich die Verdienstsituation von Beschäftigungsverhältnissen unterschiedlicher Altersgruppen abhängig Beschäftigter unterschiedlicher Altersgruppen, Wirtschaftszweige und Erwerbsformen betrachten.
Er enthält keine Information über Lohnspreizungen innerhalb der genannten Gruppen. Einzelne Bruttostundenverdienste können daher beispielsweise innerhalb einer Branche deutlich vom errechneten Durchschnittsverdienst abweichen. Berücksichtigt wurden nur Beschäftigungsverhältnisse, die sich nicht in Ausbildung befanden. Die Bruttostundenverdienste werden hier ohne Sonderzahlungen betrachtet.
Beschäftigte verdienten durchschnittlich 24,59 Euro pro Stunde
Beschäftigte verdienten in Deutschland im April 2023 durchschnittlich 24,59 Euro pro Stunde. Das Lohnniveau in den neuen Ländern lag mit 20,97 Euro um 4,19 Euro deutlich unter dem Durchschnittsverdienst in den alten Ländern (25,16 Euro).
Geringfügig Beschäftigte und Zeitarbeitnehmer verdienten am wenigsten
Die meisten Beschäftigten mit einem geringen Verdienst im Jahr 2023, waren atypisch beschäftigt. Zur atypischen Beschäftigung zählt man vier Erwerbsformen: Teilzeitbeschäftigung mit bis zu 20 Wochenarbeitsstunden, befristete Beschäftigung, Zeitarbeit und geringfügige Beschäftigung.
Atypisch Beschäftigte verdienten durchschnittlich 19,39 Euro brutto je Stunde. Bei Beschäftigten in Normalarbeitsverhältnissen lag der Bruttostundenverdienst dagegen mit 25,89 Euro deutlich höher. Als Normalarbeitsverhältnis gilt eine unbefristete Beschäftigung mit über 20 Wochenarbeitsstunden, die nicht als geringfügige Beschäftigung und nicht als Zeitarbeit ausgeübt wird. Ausschlaggebend für diese Unterschiede beim Bruttostundenverdienst sind neben den Beschäftigungsformen auch Qualifikationsanforderungen. Bei geringfügiger Beschäftigung sind diese Anforderungen in der Regel relativ niedrig. Mit durchschnittlich 13,52 Euro hatten sie daher auch den geringsten Bruttostundenverdienst der atypisch Beschäftigten gefolgt von Teilzeitbeschäftigten mit bis zu 20 Wochenarbeitsstunden und durchschnittlich 18,77 Euro. Den höchsten Bruttostundenverdienst innerhalb der atypisch Beschäftigten verdienten befristet Beschäftigte und Zeitarbeitnehmer mit durchschnittlich 19,42 Euro.
Merkmal | Ins- gesamt | Frauen | Männer | Früheres Bundes- gebiet einschließlich Berlin | Neue Länder |
---|---|---|---|---|---|
Quelle: Verdiensterhebung April 2023. | |||||
Bruttostundenverdienst (ohne Sonderzahlungen) | |||||
Insgesamt | 24,59 | 22,16 | 26,40 | 25,16 | 20,97 |
Normalarbeitnehmer/ -innen | 25,89 | 23,28 | 27,62 | 26,64 | 21,39 |
Atypisch Beschäftigte | 19,39 | 18,76 | 20,12 | 19,54 | 18,18 |
und zwar: | |||||
Teilzeitbeschäf- tigte | 18,77 | 18,32 | 19,86 | 18,88 | 17,33 |
Befristet Beschäftigte | 19,42 | 18,70 | 20,05 | 19,56 | 18,44 |
Geringfügig Beschäftigte | 13,52 | 13,52 | 13,53 | 13,54 | 13,27 |
Zeitarbeitarbeit- nehmer/-innen | 19,42 | 19,80 | 19,27 | 19,93 | 16,58 |
Informationen zum Indikator
Beschreibung/Definition
Arithmetischer Mittelwert des Bruttostundenverdienstes (ohne Sonderzahlungen) von Beschäftigungsverhältnissen.
Quelle
Verdiensterhebung April 2023.
Hinweise zur Interpretation
Basis für die Berechnung sind Arbeitnehmer in allen Wirtschaftszweigen (NACE–Gruppen) in Betrieben ab einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
Berücksichtig wurden nur Beschäftigungsverhältnisse, die sich nicht in Ausbildung befanden.