Erwerbstätigkeit spielt im Leben der meisten Menschen eine zentrale Rolle. Sie ist eine wichtige Quelle zur Sicherung des Lebensunterhalts Einzelner und von Familien, sie ermöglicht die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und ist für viele Menschen eine wichtige Voraussetzung für Zufriedenheit und Lebensqualität.
Im Zentrum der Erwerbstätigkeitsstatistik beim Statistischen Bundesamt stehen die Erwerbstätigenrechnung und der Mikrozensus mit der darin integrierten Arbeitskräfteerhebung. Diese Statistiken stellen Angaben über die Zahl der in Deutschland erwerbstätigen Personen bereit, bedienen sich jedoch dabei grundlegend voneinander abweichender Methoden und Verfahren. Die methodischen und verfahrensbedingten Unterschiede zwischen den Statistiken resultieren aus den jeweiligen Hauptverwendungszwecken und sind der wichtigste Grund dafür, dass sich die Zahl der Erwerbstätigen aus dem Mikrozensus bzw. der Arbeitskräfteerhebung vom Ergebnis der Erwerbstätigenrechnung unterscheidet.
Die Erwerbstätigenrechnung ist ein in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) des Statistischen Bundesamtes eingebettetes Gesamtrechnungssystem, das grundsätzlich alle verfügbaren erwerbsstatistischen Informationen berücksichtigt. Die gesamtwirtschaftliche Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland fließt ein in die aktuelle monatliche Arbeitsmarktberichterstattung des Statistischen Bundesamtes sowie der Bundesagentur für Arbeit. Die vierteljährlichen und jährlichen Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen und beruflicher Stellung der Erwerbstätigen (Arbeitnehmer, Selbstständige einschließlich mithelfender Familienangehöriger) werden im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen darüber hinaus insbesondere für Produktivitätsbetrachtungen und weitere makroökonomische Konjunkturanalysen verwendet.
Die Ergebnisse der europaweit harmonisierten Arbeitskräfteerhebung im Rahmen des Mikrozensus zur Erwerbstätigkeit werden auf dem Wege einer Haushaltsbefragung, an der in Deutschland jährlich ein Prozent der Bevölkerung teilnimmt, gewonnen. Neben den Angaben zur Erwerbstätigkeit wird dabei eine Vielzahl weiterer Daten zur Erwerbsbeteiligung, aber auch zu anderen Themen wie Bildung, Einkommen und Haushaltszusammensetzung erfragt. Die Haushaltsbefragungen Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung eignen sich daher insbesondere für über die Darstellungen der Erwerbstätigenrechnung hinausgehende Strukturvergleiche zur Erwerbstätigkeit und im Rahmen der Arbeitskräfteerhebung für Arbeitsmarktvergleiche auf europäischer Ebene.
Neben diesen beiden Erwerbstätigkeitsstatistiken des Statistischen Bundesamtes halten wir auf unseren Seiten einige grundlegende Daten aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit bereit. Dabei handelt es sich um eine Registerauszählung aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen in Deutschland.