Der grundsätzliche Bedarf an statistischen Informationen von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft umfasst zum einen immer aktuellere und zeitnah bereitgestellte Daten. Zum anderen erhöht sich der Bedarf an detaillierten und kleinräumig vorliegenden Daten. Hinsichtlich der Kleinräumigkeit bietet die Georeferenzierung ein großes Potential, indem Ereignisse oder statistischen Merkmalen eine Geoinformation wie beispielsweise eine Geokoordinate zugewiesen wird.
Die Erstellung kleinräumiger Datenangebote ist auch aufgrund des hohen Nutzerbedarfs ein wichtiges Ziel der amtlichen Statistik, welches in den letzten Jahren intensiv verfolgt wurde. Solche Angebote unterstützen die evidenzbasierte politische Entscheidungsfindung und ermöglichen das Monitoring der Umsetzung politischer Maßnahmen, insbesondere im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
Gemäß § 10 des Bundesstatistikgesetzes darf die geografische Gitterzelle von einem Hektar (100m x 100m) für die dauerhafte regionale Zuordnung der Erhebungsmerkmale und für (statistikinterne) Analysen genutzt werden. Neben der höheren räumlichen Tiefe bieten rasterbasierte Darstellungen flexible Analysemöglichkeiten unabhängig von administrativen Raumgliederungen. Damit lassen sich Veränderungen von räumlichen Phänomenen über die Zeit besser darstellen. Außerdem können über die Geokoordinaten bzw. Gitterzellen Verknüpfungen mit anderen Statistiken oder externen Daten, wie Fernerkundungs-, Mobilfunk- oder anderen neuen digitalen Daten erstellt werden. Hierdurch wird das Analysepotential der Daten wesentlich erhöht und um Informationen erweitert, ohne dass dabei eine zusätzliche Belastung für die Auskunftgebenden entsteht.
Auf Grundlage geokodierter Daten können interaktive Datenangebote wie zum Beispiel der Tourismusatlas, die Agrarstrukturerhebung (Atlas Agrarstatistik) oder eine Darstellung von Straßenverkehrsunfällen (Unfallatlas) bereitgestellt werden.
Durch die Umsetzung der Geokodierung im Statistischen Verbund wurde in den vergangenen Jahren eine ausgezeichnete Datengrundlage geschaffen, die es ermöglicht, statistische Informationen adäquat, zeitgemäß und entsprechend den internationalen Standards bereitzustellen und verbreiten zu können.
Bedeutung der Hotellerie im Jahr 2022 als interaktive Rasterkarte des Tourismusatlas (mit Klick auf die Karte öffnet sich ein neues Fenster)