Ökosystemgesamtrechnungen (Ökosystematlas)
Das Ecosystem Accounting ist ein sehr gutes Beispiel für eine integrierte Informationsproduktion und -darstellung. Der Aufbau des Ecosystem Accountings hat zum Ziel, im Rahmen der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) jene Leistungen systematisch zu erfassen, die dem Menschen von Ökosystemen bereitgestellt werden. Durch Nutzung von international abgestimmten Standards und Definitionen sowie der Abstimmung mit den weiteren Konten der UGR erreichen wir somit ein in sich konsistentes Informationsuniversum an der Schnittstelle zwischen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.
In einem ersten Schritt werden hierfür durch eine aufwendige und automatisierte Kombination zahlreicher räumlicher Datenquellen – beispielsweise aus Fernerkundung, Kataster und Messnetzen – georeferenzierte Informationen zu Ausmaß und Zustand der Ökosysteme geschaffen. Darauf aufbauend werden Leistungen der Ökosysteme – wie Kohlenstoffspeicherung durch Wälder oder Naherholung durch urbane Grünflächen – in einem konsistenten innerhalb der gesamten UGR abgestimmten System berechnet.
Dieses integrierte umfangreiche Produktionssystem erlaubt uns, relevante Zwischenprodukte wie den Ökosystematlas zu erstellen. Er visualisiert in seiner jetzigen Ausbaustufe auf Gemeindeebene die jeweiligen Anteile der Ökosystemtypen in Kartenform.
Nachhaltigkeitsplattformen
Mit den beiden Berichtspattformen zur globalen sowie nationalen Nachhaltigkeitsberichterstattung erzielen wir einen hohen Wiedererkennungswert in der Kombination der Marken amtliche Statistik und Agenda 2030 (SDGs).
Unser Anspruch ist, der Politik, internationalen Institutionen sowie der interessierten Öffentlichkeit zielgerichtet Informationen über die Fortschritte in der nachhaltigen Entwicklung einfach zugänglich bereitzustellen.
Dazu nutzen wir Berichtsplattformen, die wir im open-Source Projekt „open-sdg“ in internationaler Zusammenarbeit mitentwickelt haben. Diese sind von Design und Bedienung nicht nur einfach und nutzerfreundlich, sondern dadurch auch nahezu identisch mit den Berichtsplattformen zahlreicher anderer Statistischer Ämter weltweit.
Gleichzeitig profitieren wir von Skaleneffekten bei Weiterentwicklungen des Produktes und unsere Nutzenden von einer weltweit konsistenten und funktional durchdachten Benutzeroberfläche.
Somit erfüllen wir als Statistisches Bundesamt den Auftrag der Bundesregierung, fachlich unabhängig sowohl über die Entwicklung der globalen Indikatoren für Deutschland zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung als auch über die Zielerreichung bei der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) zu berichten.