Presse 3. Quartal 2017: Gute Entwicklung der Erwerbstätigkeit hält an

Pressemitteilung Nr. 411 vom 16. November 2017

WIESBADEN – Im dritten Quartal 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 44,5 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Im Vergleich zum dritten Quartal 2016 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen um 668 000 Personen oder 1,5 %. Auch im ersten und zweiten Quartal 2017 hatten die Zuwachsraten im Vorjahresvergleich jeweils 1,5 % betragen. 

Gegenüber dem zweiten Quartal 2017 erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im dritten Quartal 2017 um 275 000 Personen (+ 0,6 %). Eine Zunahme der Erwerbstätigkeit ist im dritten Quartal eines Jahres saisonal üblich. Sie war im dritten Quartal 2017 jedoch höher als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre (+ 261 000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung jahreszeitlich bedingter Schwankungen, ergab sich im dritten Quartal 2017 ein Zuwachs gegenüber dem Vorquartal von 133 000 Personen (+ 0,3 %). 

Der Anstieg der Gesamterwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal entfiel im dritten Quartal 2017 überwiegend auf die Dienstleistungsbereiche. Die größten absoluten Beschäftigungsgewinne gab es im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit + 207 000 Personen (+ 1,9 %), gefolgt von den Unternehmensdienstleistern mit + 159 000 Personen (+ 2,7 %) sowie Handel, Verkehr, Gastgewerbe mit + 128 000 Personen (+ 1,3 %). Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) stieg die Zahl der Erwerbstätigen im dritten Quartal 2017 gegenüber dem Vorjahr um 69 000 Personen (+ 0,8 %), im Baugewerbe um 45 000 Personen (+ 1,8 %) sowie in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei um 3 000 Personen (+ 0,5 %). Nur im Bereich Finanz- und Versicherungsdienstleister sank sie im dritten Quartal 2017 um 20 000 Personen (– 1,7 %). 

Die Zahl der Arbeitnehmer erhöhte sich im dritten Quartal 2017 im Vergleich zum dritten Quartal 2016 um 694 000 (+ 1,8 %) auf 40,175 Millionen Personen. Sie überstieg damit zum ersten Mal die 40-Millionen-Marke. Der Anstieg ist überwiegend auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen. Dieser Zuwachs hat die Rückgänge bei der marginalen Beschäftigung deutlich überkompensiert. Bei den Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger gab es im dritten Quartal 2017 gegenüber dem Vorjahresquartal einen Rückgang um 26 000 Personen (– 0,6 %) auf 4,325 Millionen. 

Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen sank nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im dritten Quartal 2017 im Vergleich zum dritten Quartal 2016 um 0,3 % auf 345,1 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen – erhöhte sich im selben Zeitraum um 1,3 % auf rund 15,4 Milliarden Stunden. 

Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigen und der geleisteten Arbeitsstunden für das dritte Quartal 2017 wurden die bisher veröffentlichten Ergebnisse des ersten und zweiten Quartals 2017 aktualisiert, indem alle zum jetzigen Zeitpunkt zusätzlich verfügbaren erwerbsstatistischen Quellen einbezogen wurden. Aus der Neuberechnung resultiert für die vierteljährlichen Erwerbstätigenzahlen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene keine Veränderung der Vorjahresveränderungsraten für das erste und zweite Quartal 2017.

Die aktuellen Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) zur Erwerbstätigkeit nach Quartalen und Jahren wie auch die aktuellen monatlichen Zeitreihen liegen im Themenbereich Arbeitsmarkt vor. Methodische Hinweise befinden sich in den Erläuterungen zur Statistik.

Detaillierte Ergebnisse und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen und zur geleisteten Arbeitszeit können über die Tabellen VGR des Bundes (81000-0012 und 81000-0016) und Arbeitsmarkt (13321) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Erwerbstätige und geleistete Arbeitsstunden
Jahr,
Vierteljahr 1
Erwerbstätige 2Geleistete Arbeitsstunden 3
insgesamtArbeit-
nehmer
Selbst-
ständige 4
insgesamtje
Erwerbstätigen
Personen in 1 000Millionen StundenStunden
1 Für Erwerbstätige: Jahres- beziehungsweise Quartalsdurchschnitte.
2 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen; Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept).
3 Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.
4 Einschließlich mithelfender Familienangehöriger.
Vj = Vierteljahr
201442 67238 2604 41258 3361 367,1
201543 06938 7104 35958 9231 368,1
201643 63839 3054 33359 2861 358,6
20141.Vj42 22037 7964 42414 801350,6
2.Vj42 64138 2104 43113 764322,8
3.Vj42 86138 4364 42514 964349,1
4.Vj42 96538 5984 36714 807344,6

2015

1.Vj42 51738 1544 36314 872349,8
2.Vj42 99838 6274 37113 899323,3
3.Vj43 28638 9084 37815 071348,2
4.Vj43 47639 1504 32615 082346,9
20161.Vj43 09638 7584 33814 810343,7
2.Vj43 55739 2064 35114 262327,4
3.Vj43 83239 4814 35115 166346,0
4.Vj44 06639 7734 29315 047341,5
20171.Vj43 75039 4444 30615 302349,7
2.Vj44 22539 8994 32614 211321,3
3.Vj44 50040 1754 32515 357345,1
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
20140,81,1– 1,21,20,3
20150,91,2– 1,21,00,1
20161,31,5– 0,60,6– 0,7
20141.Vj0,81,0– 1,12,51,7
2.Vj0,91,2– 1,30,3– 0,6
3.Vj0,81,1– 1,10,6– 0,2
4.Vj0,81,0– 1,31,20,4
20151.Vj0,70,9– 1,40,5– 0,2
2.Vj0,81,1– 1,41,00,2
3.Vj1,01,2– 1,10,7– 0,3
4.Vj1,21,4– 0,91,90,7
20161.Vj1,41,6– 0,6– 0,4– 1,7
2.Vj1,31,5– 0,52,61,3
3.Vj1,31,5– 0,60,6– 0,6
4.Vj1,41,6– 0,8– 0,2– 1,6
20171.Vj1,51,8– 0,73,31,7
2.Vj1,51,8– 0,6– 0,4– 1,9
3.Vj1,51,8– 0,61,3– 0,3

 

Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland nach Wirtschaftsbereichen 1
Wirtschaftsbereich 2201620162017
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj
Personen in 1 000
1 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (Inlandskonzept);
Jahres- und Quartalsdurchschnitte.
2 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).
Vj = Vierteljahr
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei619591657636590582654639
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe8 1088 0658 0808 1308 1558 1178 1418 199
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe7 5397 5027 5137 5597 5817 5457 5687 624
Baugewerbe2 4502 3902 4482 4832 4852 4302 4912 528
Handel, Verkehr, Gastgewerbe9 9769 8299 94810 02110 0749 94610 08410 149
Information und Kommunikation1 2401 2241 2351 2461 2571 2671 2811 287
Finanz- und Versicherungsdienstleister1 1791 1811 1771 1791 1831 1681 1601 159
Grundstücks- und Wohnungswesen468466466468473473475479
Unternehmensdienstleister5 9035 7875 8875 9645 9905 9476 0406 123
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit10 73510 64110 70310 71910 87510 86910 91610 926
Sonstige Dienstleister2 9602 9222 9562 9862 9842 9512 9833 011
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in % 
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei– 2,8– 3,3– 3,0– 2,9– 2,6– 1,5– 0,50,5
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe0,20,20,20,20,30,60,80,8
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe0,30,30,3 0,3 0,30,60,70,9
Baugewerbe0,91,11,10,81,21,71,81,8
Handel, Verkehr, Gastgewerbe1,31,41,21,21,11,21,41,3
Information und Kommunikation1,81,51,52,02,73,53,73,3
Finanz- und Versicherungsdienstleister– 0,7– 0,5– 0,4– 0,6– 0,8– 1,1– 1,4– 1,7
Grundstücks- und Wohnungswesen0,20,40,00,01,11,51,92,4
Unternehmensdienstleister2,32,72,52,12,42,82,62,7
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit2,42,32,42,42,32,12,01,9
Sonstige Dienstleister0,70,80,50,70,81,00,90,8

Weitere Auskünfte gibt:
Ulf-Karsten Keil,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 26 33,
Kontaktformular

Zum Thema