Presse Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal 2017 um 0,6 % gestiegen

Pressemitteilung Nr. 277 vom 15. August 2017

WIESBADEN – Die deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs: Das Bruttoinlands-produkt (BIP) war im zweiten Quartal 2017 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,6 % höher als im Vorquartal. Im ersten Quartal 2017 hatte es nach neuesten Berechnungen einen etwas kräftigeren Anstieg des BIP von 0,7 % gegeben, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mit. 

Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich (preis-, saison- und kalenderbereinigt) aus dem Inland: Sowohl die privaten Haushalte als auch der Staat erhöhten ihre Konsumausgaben deutlich. Auch die Investitionen legten zu: In Ausrüstungen, Bauten und sonstige Anlagen wurde jeweils mehr investiert als im ersten Quartal 2017. Nach vorläufigen Berechnungen wurde das Wachstum dagegen von der außenwirtschaftlichen Entwicklung gebremst, weil die preisbereinigten Importe im Vergleich zum Vorquartal erheblich stärker zunahmen als die Exporte. 

Im Vorjahresvergleich stieg das preisbereinigte BIP im zweiten Quartal 2017 um 0,8 % (erstes Quartal 2017: + 3,2 %). Allerdings war der Kalendereffekt in den ersten beiden Quartalen 2017 überdurchschnittlich stark, da es im ersten Quartal 3 Arbeitstage mehr und im zweiten Quartal 3 Arbeitstage weniger als im Vorjahr gab. Somit ergibt sich bei kalenderbereinigter Betrachtung im zweiten Quartal 2017 ein BIP-Wachstum von 2,1 % (nach 2,0 % im ersten Quartal 2017). 

Die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 2017 wurde von 44,2 Millionen Erwerbstätigen im Inland erbracht, das waren 664 000 Personen oder 1,5 % mehr als ein Jahr zuvor. 

Neben der Erstberechnung des zweiten Quartals 2017 wurden – wie jedes Jahr im August – auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse der letzten vier Jahre (ab 2013) sowie des ersten Quartals 2017 überarbeitet und, soweit erforderlich, revidiert. Korrekturen der saison- und kalenderbereinigten Ergebnisse sind in der gesamten Zeitreihe ab 1991 möglich. 

Die aktuelle Neuberechnung ergab preisbereinigte Veränderungsraten des jährlichen und vierteljährlichen BIP, die um bis zu 0,4 Prozentpunkte von den bisher veröffentlichten Ergebnissen abweichen. Insbesondere die Veränderungsraten des BIP für die Quartale und das Jahr 2014 wurden überwiegend nach oben korrigiert (siehe Tabelle „Alt-Neu-Vergleich Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet“). 

Diese laufenden Revisionen werden routinemäßig durchgeführt, um neu verfügbare statistische Informationen in die Berechnungen einzubeziehen. Die Berechnung des BIP und anderer makroökonomischer Größen wird damit sukzessive auf eine statistisch immer besser fundierte Datenbasis gestellt. Die für eine „finale“ Berechnung der Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) notwendigen Basisstatistiken liegen vollständig spätestens nach vier Jahren vor, so dass erst dann die Ergebnisse endgültig sind und nicht mehr regelmäßig revidiert werden müssen.

Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet
 UrsprungswerteWerte nach Census X-12-ARIMA
Saison- und kalenderbereinigtKalenderbereinigt1Kalender-
einfluss
2010 = 100%22010 = 100%32010 = 100%2%2
1 Für Jahre sind die kalenderbereinigten Werte gleich den saison- und kalenderbereinigten Werten (ausgenommen Rundungsdifferenzen).
2 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal in %.
3 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorquartal in %.
Vj = Vierteljahr
2013 104,68 0,5 104,84 0,6 104,84 0,6 – 0,1 
2014 106,70 1,9 106,86 1,9 106,86 1,9  0,0 
2015 108,56 1,7 108,47 1,5 108,47 1,5  0,2 
2016 110,67 1,9 110,48 1,9 110,48 1,9  0,1 
20131. Vj102,87– 1,5 103,78– 0,2 103,34– 0,3 – 1,2 
2. Vj104,04 0,9 104,70 0,9 103,96 0,5  0,4 
3. Vj107,19 1,2 105,23 0,5 107,11 0,7  0,5 
4. Vj104,60 1,4 105,66 0,4 104,96 1,5 – 0,2 
20141. Vj105,93 3,0 106,59 0,9 106,19 2,8  0,2 
2. Vj105,36 1,3 106,41– 0,2 105,69 1,7 – 0,4 
3. Vj108,77 1,5 106,75 0,3 108,62 1,4  0,1 
4. Vj106,73 2,0 107,70 0,9 106,95 1,9  0,1 
20151. Vj107,30 1,3 107,82 0,1 107,44 1,2  0,1 
2. Vj107,24 1,8 108,30 0,4 107,59 1,8 – 0,0 
3. Vj110,75 1,8 108,65 0,3 110,52 1,7  0,1 
4. Vj108,96 2,1 109,11 0,4 108,33 1,3  0,8 
20161. Vj108,88 1,5 109,80 0,6 109,43 1,9 – 0,4 
2. Vj110,75 3,3 110,31 0,5 109,63 1,9  1,4 
3. Vj112,65 1,7 110,68 0,3 112,55 1,8 – 0,1 
4. Vj110,39 1,3 111,14 0,4 110,32 1,8 – 0,5 
20171. Vj112,35 3,2 111,93 0,7 111,58 2,0  1,2 
2. Vj111,64 0,8 112,62 0,6 111,95 2,1 – 1,3 
Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen
 UrsprungswerteSaison- und kalenderbereinigte Werte
nach Census X-12-ARIMA
Milliarden EuroVeränderung
in %1
Milliarden EuroVeränderung
in %2
1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal in %.
2 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorquartal in %.
Vj = Vierteljahr
20132 826,240 2,5 2 830,771 2,6 
20142 932,470 3,8 2 937,002 3,8 
20153 043,650 3,8 3 040,956 3,5 
20163 144,050 3,3 3 138,772 3,2 
20131. Vj685,460 0,4 695,743 0,3 
2. Vj698,330 3,0 704,922 1,3 
3. Vj723,160 3,1 712,179 1,0 
4. Vj719,290 3,3 717,927 0,8 
20141. Vj718,510 4,8 727,637 1,4 
2. Vj720,820 3,2 729,970 0,3 
3. Vj746,310 3,2 735,042 0,7 
4. Vj746,830 3,8 744,353 1,3 
20151. Vj741,910 3,3 750,566 0,8 
2. Vj749,150 3,9 758,216 1,0 
3. Vj774,480 3,8 762,722 0,6 
4. Vj778,110 4,2 769,452 0,9 
20161. Vj765,200 3,1 777,097 1,0 
2. Vj784,050 4,7 782,336 0,7 
3. Vj797,120 2,9 786,442 0,5 
4. Vj797,680 2,5 792,897 0,8 
20171. Vj796,560 4,1 799,408 0,8 
2. Vj802,390 2,3 810,646 1,4 
Alt-Neu-Vergleich Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet

 

Neues ErgebnisBisheriges Ergebnis
Kettenindex
(2010 = 100)
Veränderung
in % 1
Kettenindex
(2010 = 100)
Veränderung
in % 1

1 Saison- und kalenderbereinigte Werte: Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise  Vorquartal in %;
 Ursprungswerte: Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal in %.

Vj = Vierteljahr

Saison- und kalenderbereinigte Werte nach Census X-12-ARIMA
2013104,840,6104,840,6
2014106,861,9106,511,6
2015108,471,5108,091,5
2016110,481,9110,021,8
20131. Vj103,78– 0,2103,79– 0,2
2. Vj104,700,9104,740,9
3. Vj105,230,5105,210,4
4. Vj105,660,4105,600,4
20141. Vj106,590,9106,230,6
2. Vj106,41– 0,2106,12– 0,1
3. Vj106,750,3106,420,3
4. Vj107,700,9107,260,8
20151. Vj107,820,1107,440,2
2. Vj108,300,4108,000,5
3. Vj108,650,3108,260,2
4. Vj109,110,4108,650,4
20161. Vj109,800,6109,430,7
2. Vj110,310,5109,940,5
3. Vj110,680,3110,120,2
4. Vj111,140,4110,580,4
20171. Vj111,930,7111,250,6
2. Vj112,620,6XX
Ursprungswerte
2013104,680,5104,680,5
2014106,701,9106,351,6
2015108,561,7108,181,7
2016110,671,9110,201,9
20131. Vj102,87– 1,5102,87– 1,5
2. Vj104,040,9104,040,9
3. Vj107,191,2107,191,2
4. Vj104,601,4104,601,4
20141. Vj105,933,0105,552,6
2. Vj105,361,3105,020,9
3. Vj108,771,5108,431,2
4. Vj106,732,0106,381,7
20151. Vj107,301,3106,891,3
2. Vj107,241,8106,891,8
3. Vj110,751,8110,351,8
4. Vj108,962,1108,592,1
20161. Vj108,881,5108,501,5
2. Vj110,753,3110,283,2
3. Vj112,651,7112,081,6
4. Vj110,391,3109,961,3
20171. Vj112,353,2111,602,9
2. Vj111,640,8XX

Ausführlichere Ergebnisse gibt das Statistische Bundesamt am 25. August 2017 bekannt.

Eine lange Reihe mit Quartalsergebnissen zum Bruttoinlandsprodukt seit dem ersten Quartal 1970 findet sich hier zum Download.

Zum Thema