Presse Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2017

Pressemitteilung Nr. 160 vom 16. Mai 2017

WIESBADEN – Im ersten Quartal 2017 hatten nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 43,7 Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wuchs die Zahl der Erwerbstätigen kräftig um 638 000 Personen oder 1,5 %. Damit hat sich die positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit zum Jahresbeginn 2017 fortgesetzt. Im vierten Quartal 2016 hatte der Anstieg im Vorjahresvergleich bei + 1,3 % gelegen. 

Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der Erwerbstätigen im ersten Quartal 2017 um 334 000 Personen (– 0,8 %). Ein Rückgang der Erwerbstätigkeit ist im ersten Vierteljahr eines Jahres saisonal üblich. Die Abnahme war jedoch 2017 durch den milden Winter geringer als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre (– 443 000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, ergab sich ein Zuwachs gegenüber dem Vorquartal von 203 000 Personen (+ 0,5 %). 

Der Anstieg der Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal war auch im ersten Vierteljahr 2017 überwiegend auf die Dienstleistungsbereiche zurückzuführen. Die größten absoluten Beschäftigungsgewinne innerhalb der Dienstleistungsbereiche gab es bei den Öffentlichen Dienstleistern, Erziehung, Gesundheit mit einem Plus von  226 000 Personen (+ 2,1 %), gefolgt von den Unternehmensdienstleistern mit + 165 000 Personen (+ 2,9 %) sowie dem Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit + 128 000 Personen (+ 1,3 %). Dagegen sank die Erwerbstätigkeit im Bereich Finanz- und Versicherungsdienstleister um 12 000 Personen (– 1,0 %). 

Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) stieg die Zahl der Erwerbstätigen im ersten Quartal 2017 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 36 000 Personen (+ 0,4 %) und im Baugewerbe um 34 000 Personen (+ 1,4 %). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sank die Erwerbstätigenzahl um 18 000 Personen (– 3,1 %). 

Die Zahl der Arbeitnehmer erhöhte sich im ersten Vierteljahr 2017 im Vergleich zum ersten Quartal 2016 insgesamt um 663 000 Personen (+ 1,7 %) auf 39,42 Millionen Personen. Die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank im selben Zeitraum um 25 000 Personen (– 0,6 %) auf 4,28 Millionen. 

Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen erhöhte sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im ersten Quartal 2017 im Vergleich zum ersten Quartal 2016 um 1,7 % auf 351 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen – stieg im gleichen Zeitraum kräftig um 3,2 % auf rund 15,3 Milliarden Stunden. So hoch war das Arbeitsvolumen letztmalig im dritten Quartal 1992 gewesen. 

Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigenzahlen und der geleisteten Arbeitsstunden für das erste Quartal 2017 wurden die für die Vierteljahre 2016 veröffentlichten Ergebnisse (Pressemitteilung vom 16. Februar 2017) im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) neu berechnet. Erhebliche Korrekturen der Ausgangsdaten der Bundesagentur für Arbeit führten zu einem spürbaren Anstieg der Erwerbstätigenzahlen im zweiten Halbjahr 2016. Aus der Neuberechnung resultierten für die vierteljährlichen Erwerbstätigenzahlen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene eine vom bisherigen Veröffentlichungsstand für das dritte Quartal 2016 um 0,4 Prozentpunkte und für das vierte Quartal um 0,7 Prozentpunkte nach oben abweichende Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresquartal. Für das erste und zweite Quartal 2016 blieben die Veränderungsraten unverändert.

Die aktuellen Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) zur Erwerbstätigkeit nach Quartalen und Jahren wie auch die aktuellen monatlichen Zeitreihen liegen im Themenbereich Arbeitsmarkt vor. Methodische Hinweise befinden sich in den Erläuterungen zur Statistik.

Detaillierte Ergebnisse und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen und zur geleisteten Arbeitszeit können über die Tabellen VGR des Bundes (81000-0012 und 81000-0016) und Arbeitsmarkt (13321) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Erwerbstätige und geleistete Arbeitsstunden
Jahr,
Vierteljahr 1
Erwerbstätige 2Geleistete Arbeitsstunden 3
insgesamtArbeit-
nehmer
Selbst-
ständige 4
insgesamtje
Erwerbstätigen
Personen in 1 000Millionen StundenStunden
1 Für Erwerbstätige: Jahres- beziehungsweise Quartalsdurchschnitte.
2 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen; Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept).
3 Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.
4 Einschließlich mithelfender Familienangehöriger.
Vj = Vierteljahr
201442 66238 2604 40258 3431 367,6
201543 05738 7214 33658 8951 367,8
201643 59539 2904 30559 4441 363,5
20141.Vj42 21437 7994 41514 811350,8
2.Vj42 62638 2074 41913 761322,8
3.Vj42 84938 4334 41614 963349,2
4.Vj42 95838 6014 35714 809344,7

2015

1.Vj42 51238 1564 35614 881350,0
2.Vj42 98538 6414 34413 876322,8
3.Vj43 27238 9254 34715 060348,0
4.Vj43 45739 1624 29515 077347,0
20161.Vj43 06038 7534 30714 850344,9
2.Vj43 49739 1914 30614 277328,2
3.Vj43 78939 4644 32515 213347,4
4.Vj44 03239 7514 28115 103343,0
20171.Vj43 69839 4164 28215 325350,7
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
20140,81,0– 1,31,20,4
20150,91,2– 1,50,90,0
20161,21,5– 0,70,9– 0,3
20141.Vj0,81,0– 1,32,31,6
2.Vj0,91,1– 1,40,4– 0,5
3.Vj0,81,0– 1,10,7– 0,1
4.Vj0,71,0– 1,21,30,6
20151.Vj0,70,9– 1,30,5– 0,2
2.Vj0,81,1– 1,70,8 0,0
3.Vj1,01,3– 1,60,7– 0,3
4.Vj1,21,5– 1,41,80,7
20161.Vj1,31,6– 1,1– 0,2– 1,5
2.Vj1,21,4– 0,92,91,7
3.Vj1,21,4– 0,51,0– 0,2
4.Vj1,31,5– 0,30,2– 1,2
20171.Vj1,51,7– 0,63,21,7

 

Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland nach Wirtschaftsbereichen 1
Wirtschaftsbereich 22015201620162017
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj
1 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (Inlandskonzept);
Jahres- und Quartalsdurchschnitte.
2 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).
Vj = Vierteljahr
Personen in 1 000
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei637617590653634591572
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe8 0878 1048 0648 0728 1298 1508 100
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe7 5127 5317 4967 5027 5547 5727 529
Baugewerbe2 4302 4562 3952 4522 4892 4882 429
Handel, Verkehr, Gastgewerbe9 8569 9919 8439 97010 04310 0979 971
Information und Kommunikation1 2131 2331 2181 2291 2391 2491 250
Finanz- und Versicherungsdienstleister1 1871 1811 1831 1781 1781 1841 171
Grundstücks- und Wohnungswesen467468466465468473473
Unternehmensdienstleister5 7575 8995 7805 8775 9625 9885 945
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit10 46210 68310 59310 64910 66410 82210 819
Sonstige Dienstleister2 9612 9632 9282 9522 9832 9902 968
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei– 1,8– 3,1– 3,6– 3,4– 3,1– 2,2– 3,1
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe0,20,20,20,10,20,30,4
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe0,30,30,30,20,20,30,4
Baugewerbe– 0,21,11,31,10,91,11,4
Handel, Verkehr, Gastgewerbe0,51,41,41,31,31,21,3
Information und Kommunikation– 1,41,61,01,21,82,52,6
Finanz- und Versicherungsdienstleister– 0,2– 0,5– 0,5– 0,4– 0,7– 0,8– 1,0
Grundstücks- und Wohnungswesen0,90,20,4– 0,20,01,11,5
Unternehmensdienstleister2,52,52,82,62,32,52,9
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit1,82,12,02,12,22,22,1
Sonstige Dienstleister1,30,10,4– 0,2– 0,10,51,4

Zum Thema