Presse Bruttoinlandsprodukt stagniert im 2. Quartal 2023

Revision der Ergebnisse ab 2019, insbesondere für das Jahr 2021

Pressemitteilung Nr. 299 vom 28. Juli 2023

Bruttoinlandsprodukt (BIP), 2. Quartal 2023
0,0 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt)
-0,6 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt)
-0,2 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt)

WIESBADEN – Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 2. Quartal 2023 gegenüber dem 1. Quartal 2023 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – nicht weiter gesunken (0,0 %). In den beiden vorherigen Quartalen war die deutsche Wirtschaftsleistung zum Vorquartal zurückgegangen (revidiert -0,1 % im 1. Quartal 2023 und -0,4 % im 4. Quartal 2022). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, haben sich die Konsumausgaben der privaten Haushalte nach dem schwachen Winterhalbjahr im 2. Quartal 2023 stabilisiert.

Lädt...

Bruttoinlandsprodukt im Vorjahresvergleich gesunken

Im Vorjahresvergleich war das BIP im 2. Quartal 2023 preisbereinigt um 0,6 % niedriger als im 2. Quartal 2022. Preis- und kalenderbereinigt war der Rückgang geringer (-0,2 %), da ein Arbeitstag weniger zur Verfügung stand als im Vorjahreszeitraum.

Revision der bisherigen Ergebnisse

Neben der Erstberechnung des 2. Quartals 2023 hat das Statistische Bundesamt, wie zu diesem Veröffentlichungstermin üblich, auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse für die Quartale und Jahre ab 2019 überarbeitet und neu verfügbare statistische Informationen in die Berechnungen der Ergebnisse einbezogen. Dabei ergaben sich für das preisbereinigte BIP Änderungen der bisherigen Ergebnisse von -0,4 bis +0,6 Prozentpunkten, die insbesondere das Jahr 2021 betrafen. Detaillierte Angaben zu den Neuberechnungen enthält die Tabelle „Alt-Neu-Vergleich“ am Ende dieser Pressemitteilung.

Methodische Hinweise

In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich der saison- und kalenderbereinigten Werte zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. In den Jahren der Corona-Krise und im Zuge des Kriegs in der Ukraine kann es zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im Vormonats-/Vorquartalsvergleich und Vorjahresvergleich kommen. Die aktuellen Ergebnisse des BIP sind zudem weiterhin mit größeren Unsicherheiten als sonst üblich behaftet. Dies gilt insbesondere für die preis-, saison- und kalenderbereinigten Quartalswerte.

Bruttoinlandsprodukt

 

 

 

 

UrsprungswerteWerte nach X-13, preisbereinigt
in jeweiligen Preisenpreisbereinigt, verkettetsaison- und kalenderbereinigtkalender-bereinigt
Mrd. EUR% 12015 = 100% 12015 = 100% 2% 1, 3
1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. Vorjahresquartal.
2 Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. Vorquartal.
3 Für Jahre sind die kalenderbereinigten Werte gleich den saison- und kalenderbereinigten Werten (ausgenommen Rundungsdifferenzen).
Q = Quartal
20193 474,113,2107,141,1107,331,11,1
20203 403,73-2,0103,04-3,8102,83-4,2-4,2
20213 617,456,3106,303,2106,043,13,1
20223 876,817,2108,221,8108,031,91,9

2019

Q1851,233,4106,541,4107,290,71,5
Q2852,842,3105,730,1107,250,00,5
Q3878,254,3108,042,0107,230,01,5
Q4891,793,0108,240,7107,550,30,9

2020

Q1864,311,5105,37-1,1105,65-1,8-1,5
Q2786,40-7,894,46-10,795,91-9,2-10,6
Q3863,29-1,7105,37-2,5104,468,9-2,6
Q4889,73-0,2106,94-1,2105,280,8-2,2

2021

Q1864,580,0103,57-1,7103,94-1,3-1,5
Q2882,2112,2105,0411,2106,262,210,8
Q3922,946,9107,912,4106,970,72,4
Q4947,726,5108,681,6106,980,01,6

2022

Q1943,349,1108,034,3108,051,04,0
Q2950,287,7106,731,6107,91-0,11,5
Q3976,585,8109,211,2108,300,41,3
Q41 006,616,2108,900,2107,86-0,40,8

2023

Q11 005,646,6108,140,1107,76-0,1-0,2
Q21 012,126,5106,07-0,6107,780,0-0,2
Alt-Neu-Vergleich Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt
Neues ErgebnisBisheriges ErgebnisDifferenz
Saison- und kalender-
bereinigte Werte
nach X13
Ursprungs-
werte 
Saison- und kalender-
bereinigte Werte
nach X13
Ursprungs-
werte 
Saison- und kalender-
bereinigte Werte
nach X13
Ursprungs-
werte 
1 Saison- und kalenderbereinigte Werte: Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. dem Vorquartal;
Ursprungswerte: Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. dem Vorjahresquartal.
Q = Quartal
 Veränderung in % 1in Prozentpunkten
20191,11,11,11,10,00,0
2020-4,2-3,8-4,1-3,7-0,1-0,1
20213,13,22,62,60,50,6
20221,91,81,91,80,00,0

2019

Q10,71,40,71,40,00,0
Q20,00,1-0,20,10,20,0
Q30,02,00,11,9-0,10,1
Q40,30,70,30,70,00,0

2020

Q1-1,8-1,1-1,4-0,8-0,4-0,3
Q2-9,2-10,7-9,5-10,50,3-0,2
Q38,9-2,59,0-2,4-0,1-0,1
Q40,8-1,20,6-1,20,20,0

2021

Q1-1,3-1,7-1,5-2,30,20,6
Q22,211,21,910,60,30,6
Q30,72,40,81,8-0,10,6
Q40,01,60,01,20,00,4

2022

Q11,04,31,04,10,00,2
Q2-0,11,6-0,11,70,0-0,1
Q30,41,20,51,3-0,1-0,1
Q4-0,40,2-0,50,20,10,0

2023

Q1-0,10,1-0,3-0,20,20,3
Q20,0-0,6xxxx

Weiterführende Informationen

Ausführliche Ergebnisse für das 2. Quartal 2023 gibt das Statistische Bundesamt am 25. August 2023 bekannt.

Eine lange Reihe mit Quartalsergebnissen zum Bruttoinlandsprodukt seit dem 1. Quartal 1970 ist im Statistischen Bericht „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“ als Download verfügbar.

Das BIP ist auch im „Dashboard Deutschland“ (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Gesundheit und Mobilität. Mit dem „Pulsmesser Wirtschaft“ steht dort auch ein Tool zur Konjunkturbeobachtung in Echtzeit bereit.

Demokratie braucht Daten – Daten brauchen Demokratie: Seit 75 Jahren bietet das Statistische Bundesamt unabhängige Daten für eine faktenbasierte Berichterstattung und demokratische Willensbildung. Die Meilensteine der Amtsgeschichte gibt es im Dossier "75 Jahre Statistisches Bundesamt".

Kontaktfür weitere Auskünfte

VGR-Infoteam

Telefon: +49 611 75 2626

Zum Kontaktformular