Presse Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 1,9 % gestiegen

Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen

Pressemitteilung Nr. 020 vom 13. Januar 2023

WIESBADEN – Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 1,9 % höher als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug das Wirtschaftswachstum 2,0 %. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Dr. Ruth Brand, seit 1. Januar 2023 neue Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, bei der Pressekonferenz „Bruttoinlandsprodukt 2022“ in Berlin. „Hinzu kamen verschärfte Material- und Lieferengpässe, massiv steigende Preise beispielsweise für Nahrungsmittel sowie der Fachkräftemangel und die andauernde, wenn auch im Jahresverlauf nachlassende Corona-Pandemie. Trotz dieser nach wie vor schwierigen Bedingungen konnte sich die deutsche Wirtschaft im Jahr 2022 insgesamt gut behaupten“, so Brand weiter. Im Vergleich zum Jahr 2019, dem Jahr vor Beginn der Corona-Pandemie, war das BIP 2022 um 0,7 % höher.

Lädt...



Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
2010201120122013201420152016201720182019202020212022
4,23,90,40,42,21,52,22,71,01,1-3,72,61,9


Bruttoinlandsprodukt, preis- und kalenderbereinigt
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
2010201120122013201420152016201720182019202020212022
4,04,00,60,62,21,22,13,01,01,1-4,12,62,0

Dienstleistungsbereiche profitierten von Nachholeffekten, hohe Preise und Materialmangel bremsten Industrieproduktion und Bau

Die preisbereinigte Bruttowertschöpfung stieg im Jahr 2022 insgesamt um 1,8 % gegenüber dem Jahr 2021. Dabei verlief die Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftsbereichen sehr unterschiedlich: Einige Dienstleistungsbereiche profitierten nach dem Wegfall nahezu aller Corona-Schutzmaßnahmen von Nachholeffekten. Besonders stark zulegen konnten die Sonstigen Dienstleister, zu denen auch die Kreativ- und Unterhaltungsbranche zählt (+6,3 %). Auch die Wirtschaftsbereiche Verkehr und Gastgewerbe profitierten von der Aufhebung der Schutzmaßnahmen. Diese beiden Bereiche sorgten für ein kräftiges Plus im zusammengefassten Wirtschaftsbereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe (+4,0 %). Die Bruttowertschöpfung im Handel ging dagegen zurück, nachdem sie im Vorjahr noch gestiegen war. Der Bereich Information und Kommunikation knüpfte an seine langjährige, nur im ersten Corona-Jahr 2020 gebremste Wachstumsgeschichte an und verzeichnete ebenfalls einen deutlichen Zuwachs (+3,6 %).

Im Baugewerbe, das vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen war, führten Material- und Fachkräftemangel, hohe Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen dagegen zu einem deutlichen Rückgang der Bruttowertschöpfung (-2,3 %). Die hohen Energiepreise und die immer noch eingeschränkte Verfügbarkeit von Vorprodukten bremsten auch die Wirtschaftsleistung im Verarbeitenden Gewerbe, die im Vorjahresvergleich kaum zunahm (+0,2 %). Das Verarbeitende Gewerbe litt vor allem in der ersten Jahreshälfte 2022 wie schon im Jahr 2021 unter gestörten internationalen Lieferketten. Hinzu kam der massive Anstieg der Energiepreise infolge des Kriegs in der Ukraine.

Private Konsumausgaben und Ausrüstungsinvestitionen stützten Wachstum

Auf der Nachfrageseite waren die privaten Konsumausgaben im Jahr 2022 die wichtigste Wachstumsstütze der deutschen Wirtschaft. Sie stiegen preisbereinigt um 4,6 % im Vergleich zum Vorjahr und erreichten damit fast das Vorkrisenniveau von 2019. Grund hierfür waren Nachholeffekte im Zuge der Aufhebung fast aller Corona-Schutzmaßnahmen im Frühjahr 2022. Dies wird besonders deutlich bei den Ausgaben für Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen. Auch im Bereich Freizeit, Unterhaltung und Kultur gaben die privaten Haushalte wieder mehr aus als noch vor einem Jahr. Die Konsumausgaben des Staates erhöhten sich 2022 nach zwei stark von Corona geprägten Jahren vergleichsweise moderat um 1,1 %. Der Staat gab deutlich mehr Geld aus, um die zahlreichen Schutzsuchenden aus der Ukraine und anderen Staaten zu verpflegen und unterzubringen. Dagegen sanken die staatlichen Ausgaben zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, auch wenn weiterhin umfangreich Impfstoffe beschafft und finanziert wurden.

Die Bauinvestitionen nahmen im Jahr 2022 preisbereinigt um 1,6 % ab. Dabei wirkten sich die fehlenden Baumaterialien und der Fachkräftemangel vor allem im Hochbau und bei Wohnbauten aus. Zunehmende Auftragsstornierungen gewerblicher und privater Bauvorhaben im Zuge andauernd hoher Baupreise sowie steigender Bauzinsen verstärkten den negativen Trend der Bauinvestitionen im Jahresverlauf 2022. In Ausrüstungen – das sind vor allem Investitionen in Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge – wurde 2022 dagegen preisbereinigt 2,5 % mehr investiert als im Vorjahr.

Der Außenhandel nahm trotz starker Preisanstiege im Jahr 2022 zu: Deutschland exportierte preisbereinigt 3,2 % mehr Waren und Dienstleistungen als im Vorjahr. Die Importe legten gleichzeitig sehr viel stärker um preisbereinigt 6,7 % zu. Der Außenbeitrag dämpfte dadurch insgesamt das BIP-Wachstum.

Arbeitsmarkt in weiterhin schwierigem Umfeld robust

Die Wirtschaftsleistung wurde im Jahr 2022 von durchschnittlich 45,6 Millionen Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland erbracht. Das waren 1,3 % oder 589 000 Personen mehr als im Jahr zuvor und so viele wie noch nie in Deutschland. Der Beschäftigungsaufbau fand 2022 insbesondere bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und in den Dienstleistungsbereichen statt. Im Verarbeitenden Gewerbe stieg die Zahl der Erwerbstätigen 2022 nur leicht und konnte die Beschäftigungsverluste der beiden Vorjahre nicht ausgleichen. Im Baugewerbe gab es trotz Fachkräftemangel erneut einen kleinen Beschäftigungszuwachs.

Neue Belastungen infolge der Energiekrise überlagern Entlastung des Staatshaushalts durch auslaufende Corona-Maßnahmen

Die staatlichen Haushalte beendeten das Jahr 2022 nach vorläufigen Berechnungen mit einem Finanzierungsdefizit von 101,6 Milliarden Euro. Das waren knapp 33 Milliarden Euro weniger als im Jahr 2021 (134,3 Milliarden Euro). Die Entlastungen des Staatshaushalts durch die auslaufenden Corona-Maßnahmen wurden von neuen Belastungen durch die Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine überlagert. So brachte die Bundesregierung unter anderem drei Entlastungspakete auf den Weg, um den extrem steigenden Energiekosten entgegenzuwirken und Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Wirtschaft zu unterstützen. Die Entlastungspakete führten zu höheren Staatsausgaben, die überwiegend vom Bund finanziert wurden: Das Defizit des Bundes (-117,6 Milliarden Euro) war im Jahr 2022 genauso wie im Jahr 2021 etwas höher als das Defizit des Staates insgesamt. Die Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen realisierten jeweils leichte Finanzierungsüberschüsse. Gemessen am nominalen BIP errechnet sich für den Staat im Jahr 2022 eine Defizitquote von 2,6 %, die damit deutlich niedriger war als in den beiden vorangegangenen Jahren.

Finanzierungsdefizit / -überschuss des Staates in Mrd. Euro
2019202020212022
Insgesamt53,173-147,554-134,252-101,631
Bund21,446-87,379-145,925-117,633
Länder13,997-30,8652,8083,821
Gemeinden8,5745,5244,5747,488
Sozialversicherungen9,156-34,8344,2914,693
Finanzierungssaldo des Staates
in % des nominalen BIP
1,5-4,3-3,7-2,6

Erste Ergebnisse zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im 4. Quartal 2022 wird das Statistische Bundesamt am 30. Januar 2023 veröffentlichen. Detaillierte Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen folgen am 24. Februar 2023.

Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen und Volkseinkommen
 2019202020212022
1 Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP in Prozentpunkten
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
In jeweiligen Preisen
Private Konsumausgaben3,0-5,13,511,9
Konsumausgaben des Staates5,16,46,66,4
Bruttoanlageinvestitionen4,7-0,86,511,2
I n l ä n d i s c h e V e r w e n d u n g3,7-1,96,110,9
Exporte1,8-9,615,615,3
Importe2,7-10,618,025,0
B r u t t o i n l a n d s p r o d u k t (BIP)3,2-2,05,87,1
Bruttonationaleinkommen3,2-2,46,46,9
Volkseinkommen2,7-1,46,73,6
Arbeitnehmerentgelt4,6-0,13,55,5
Unternehmens- und Vermögenseinkommen-1,7-4,615,0-0,6
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte2,11,42,17,2
Preisbereinigt
Private Konsumausgaben1,6-5,70,44,6
Konsumausgaben des Staates2,64,03,81,1
Bruttoanlageinvestitionen1,9-2,31,20,2
Bauinvestitionen1,03,90,0-1,6
Ausrüstungsinvestitionen1,0-11,03,52,5
Sonstige Anlagen6,1-3,31,02,1
I n l ä n d i s c h e V e r w e n d u n g1,7-3,01,93,4
Exporte1,3-9,39,73,2
Importe2,9-8,59,06,7
Außenbeitrag 1-0,6-0,80,8-1,3
B r u t t o i n l a n d s p r o d u k t (BIP)1,1-3,72,61,9
BIP je Erwerbstätigen0,1-2,92,50,6
BIP je Erwerbstätigenstunde0,81,00,90,3
Bruttowertschöpfung insgesamt0,8-3,92,71,8
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe-1,3-8,15,10,2
Baugewerbe-3,62,0-1,4-2,3
Handel, Verkehr, Gastgewerbe3,4-7,52,84,0
Information, Kommunikation3,90,13,63,6
Unternehmensdienstleister0,1-5,04,42,6
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit1,5-1,12,02,5
Sonstige Dienstleister1,8-11,60,46,3

Weitere Informationen:

Das Statement zur Pressekonferenz „Bruttoinlandsprodukt 2022 für Deutschland“ mit weiteren Ergebnissen steht auf der Internetseite zur Pressekonferenz bereit.

Tiefer gegliederte Ergebnisse zum BIP 2022 bietet die Fachserie 18 „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“, Reihe 1.1 „Erste Jahresergebnisse“.

Weitere Veröffentlichungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sowie ein ausführlicher Qualitätsbericht sind auf der Themenseite „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt“ unter „Publikationen“ verfügbar.

Diese und weitere aktuelle Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sind auch über die Datenbank GENESIS-Online abrufbar. Anschauliche aktualisierte Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) finden sich zudem im interaktiven VGR-Monitor Deutschland (www.destatis.de/vgr-monitor-deutschland).

Hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Umwelt, Gesundheit und Mobilität sind auch im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. Mit dem „Pulsmesser Wirtschaft“ steht dort ein Tool zur Konjunkturbeobachtung in Echtzeit bereit.

Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen wirken sich auf viele Bereiche in Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auf einer Sonderseite haben wir Daten und Informationen dazu für Sie zusammengestellt.

Kontaktfür weitere Auskünfte

Pressestelle

Telefon: +49 611 75 3444

Zum Kontaktformular