Presse Öffentliche Schulden steigen im 3. Quartal 2021 um 5,1 % gegenüber dem Jahresende 2020

Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts um 111,3 Milliarden Euro höher als zum Jahresende 2020

Pressemitteilung Nr. 594 vom 22. Dezember 2021

WIESBADEN – Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des 3. Quartals 2021 mit 2 284,2 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, entspricht dies einer Pro-Kopf-Verschuldung von 27 477 Euro. Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute sowie der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland.

Lädt...

Gegenüber dem Jahresende 2020 stieg die öffentliche Verschuldung um 5,1 % oder 111,3 Milliarden Euro, was insbesondere beim Bund, aber auch bei einigen Ländern weiterhin auf Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie zurückzuführen ist. Gegenüber dem 2. Quartal 2021 nahm die Verschuldung um 1,4 % oder 32,3 Milliarden Euro zu.

Schulden des Bundes steigen um 7,2 % gegenüber dem Jahresende 2020

Der Schuldenanstieg des Öffentlichen Gesamthaushalts ist auf einen Zuwachs bei allen Ebenen außer der Sozialversicherung zurückzuführen. Den größten Anteil verzeichnete der Bund mit einer Steigerung um 7,2 % beziehungsweise 101,4 Milliarden Euro auf 1 504,9 Milliarden Euro. Gegenüber dem 2. Quartal 2021 stiegen die Schulden des Bundes um 1,9 % beziehungsweise 27,4 Milliarden Euro.

Schulden der Länder um 9,2 Milliarden Euro höher als zum Jahresende 2020

Die Länder waren zum Ende des 3. Quartals 2021 mit 645,2 Milliarden Euro verschuldet, was einem Zuwachs von 1,4 % oder 9,2 Milliarden Euro gegenüber dem Jahresende 2020 entspricht. Gegenüber dem 2. Quartal 2021 verzeichneten die Länder einen Schuldenanstieg um 5,3 Milliarden Euro beziehungsweise 0,8 %.

Die höchsten prozentualen Zuwächse gegenüber dem Jahresende 2020 wiesen Bayern (+12,4 %), Sachsen (+11,0 %) und Nordrhein-Westfalen (+6,0 %) auf. Die Steigerung in Bayern resultierte dabei insbesondere aus einem höheren Ausgabebedarf für Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie. In Sachsen ergab sich der Zuwachs zu einem großen Teil aus Aufnahmen für den „Corona-Bewältigungsfonds“ sowie einer Umschichtung der Kreditaufnahmen vom bislang vornehmlich genutzten öffentlichen Bereich (z. B. bei verbundenen Unternehmen) zum nicht-öffentlichen Bereich. Der Anstieg in Nordrhein-Westfalen ist auf eine Erhöhung der Wertpapierschulden des Landes für das „Sondervermögen zur Finanzierung aller direkten und indirekten Folgen der Bewältigung der Corona-Krise“ sowie der Ersten Abwicklungsanstalt (EAA) zurückzuführen. Dabei handelt es sich um einen Nettoeffekt regulärer Kapitalmarkttransaktionen aus Tilgungen verbriefter Verbindlichkeiten und neuer Emissionen.

Den stärksten prozentualen Schuldenrückgang verzeichnete Bremen (-12,5 %). Dieser beruht vor allem auf den gegenüber dem Jahresende 2020 geringeren Schuldenaufnahmen für die Bereitstellung von Barsicherheiten für Derivatgeschäfte. In Hessen sank die Verschuldung gegenüber dem Jahresende 2020 um 2,7 % und im Saarland um 2,1 %.

Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände steigen um 710 Millionen Euro

Die Gemeinden und Gemeindeverbände wiesen zum Ende des 3. Quartals 2021 einen Schuldenstand von 134,1 Milliarden Euro aus. Der Anstieg gegenüber dem Jahresende 2020 betrug 0,5 % beziehungsweise 710 Millionen Euro. Gegenüber dem 2. Quartal 2021 war bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden ein leichter Rückgang von -0,3 % beziehungsweise 364 Millionen Euro zu verzeichnen.

Den höchsten prozentualen Schuldenanstieg gegenüber dem Jahresende 2020 weisen die Gemeinden und Gemeindeverbände in Baden-Württemberg mit 7,6 % nach, gefolgt von Schleswig-Holstein (+5,8 %) und Hessen (+2,5 %). In Hessen ist der Anstieg auf eine Änderung des Berichtskreises zurückzuführen. Die stärksten prozentualen Rückgänge gab es im Saarland (- 7,9 %), in Brandenburg (-5,0 %) und in Sachsen (-4,7 %). Der Schuldenrückgang im Saarland ist im Wesentlichen dadurch begründet, dass im Rahmen des Saarlandpaktes seit dem 1. Januar 2020 bis zum 30. September 2021 insgesamt 546,4 Millionen Euro an kommunalen Kassenkrediten vom Land übernommen wurden.

Die Sozialversicherung wies im 3. Quartal 2021 einen Schuldenstand in Höhe von 41 Millionen Euro aus, was einen leichten Rückgang um 3 Millionen Euro gegenüber dem Jahresende 2020 bedeutet.

Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich 1
– vorläufige Ergebnisse –
Körperschaftsgruppen/LänderInsgesamtVeränderung gegen-
über 30.06.2021
Veränderung gegen-
über 31.12.2020
30.09.202130.06.202131.12.2020
in Millionen Euroin %
1: Einschließlich Extrahaushalte.
2: Kernhaushalte der Sozialversicherung zum Stand 31.12.2020.
3: Für die kaufmännisch buchenden Extrahaushalte wurden für das 3. Quartal 2021 die Werte vom 2. Quartal 2021 übernommen.
4: Für die kameral/doppisch buchenden Einheiten wurden für das 3. Quartal 2021 die Werte vom 2. Quartal 2021 übernommen.
Insgesamt2 284 1602 251 8432 172 888+1,4+5,1
Bund1 504 8671 477 5091 403 481+1,9+7,2
Länder645 202639 879636 022+0,8+1,4
Gemeinden/Gemeindeverbände134 050134 415133 340-0,3+0,5
Sozialversicherung 24141440,0-7,3
Länder
Baden-Württemberg47 42947 41948 0800,0-1,4
Bayern20 05717 44117 839+15,0+12,4
Brandenburg18 31617 81118 602+2,8-1,5
Hessen44 65244 52445 882+0,3-2,7
Mecklenburg-Vorpommern 38 4818 4828 4450,0+0,4
Niedersachsen65 77068 22864 949-3,6+1,3
Nordrhein-Westfalen189 343186 455178 552+1,5+6,0
Rheinland-Pfalz30 60530 87730 852-0,9-0,8
Saarland14 20614 63014 514-2,9-2,1
Sachsen5 6075 6075 0530,0+11,0
Sachsen-Anhalt21 44021 64921 221-1,0+1,0
Schleswig-Holstein32 55731 54631 974+3,2+1,8
Thüringen15 59216 17715 650-3,6-0,4
Berlin61 87661 72759 723+0,2+3,6
Bremen34 38332 57639 293+5,5-12,5
Hamburg34 88934 73135 393+0,5-1,4
Gemeinden/Gemeindeverbände
Baden-Württemberg10 0439 9009 338+1,4+7,6
Bayern13 98514 76613 848-5,3+1,0
Brandenburg1 4691 4851 547-1,0-5,0
Hessen14 54814 34314 200+1,4+2,5
Mecklenburg-Vorpommern 41 6181 6181 6220,0-0,3
Niedersachsen13 80113 61313 578+1,4+1,6
Nordrhein-Westfalen51 19851 13751 558+0,1-0,7
Rheinland-Pfalz12 92413 07913 024-1,2-0,8
Saarland 2 8652 9323 110-2,3-7,9
Sachsen2 2262 2602 336-1,5-4,7
Sachsen-Anhalt2 5242 4882 508+1,4+0,6
Schleswig-Holstein4 7534 6564 494+2,1+5,8
Thüringen2 0962 1372 176-1,9-3,7

Methodische Hinweise:

Die in der vierteljährlichen Schuldenstatistik nachgewiesenen Schuldenstände können von den haushaltsmäßigen Schuldenständen abweichen.

Die Verschuldung der Länder enthält auch die empfangenen Barsicherheiten aus Derivatgeschäften der Länderkernhaushalte (zum Beispiel Nordrhein-Westfalen für das 3. Quartal 2021 in Höhe von 926,8 Millionen Euro, für das 2. Quartal 2021 in Höhe von 949,1 Millionen Euro).

Für das 3. Quartal 2021 wurden für die kaufmännisch buchenden Extrahaushalte vom Land Mecklenburg-Vorpommern sowie für die kameral/doppisch buchende Einheiten der Gemeindeebene von Mecklenburg-Vorpommern die Werte vom 2. Quartal 2021 übernommen.

Die Schulden der Kernhaushalte der Sozialversicherung wurden auf Basis des Ergebnisses der jährlichen Schuldenstatistik zum 31. Dezember 2020 mit 39 Millionen Euro fortgeschrieben.

Weitere methodische Hinweise und Daten, einschließlich der Erläuterungen zu Abweichungen der haushaltsrechtlichen Darstellung von der amtlichen Statistik, enthält die Fachserie 14 Reihe 5.2 „Vorläufiger Schuldenstand des Öffentlichen Gesamthaushalts“. Wichtige Informationen sind im Qualitätsbericht der Fachserie zu finden.

Kontaktfür weitere Auskünfte

Öffentliche Schulden, öffentliches Vermögen

Telefon: +49 611 75 3588

Zum Kontaktformular