Pressemitteilung Nr. 458 vom 29. September 2021
WIESBADEN – Im Jahr 2019 waren in Deutschland im zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerk rund 5,4 Millionen Personen tätig. Darunter waren mehr als 4,1 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und etwa 701 600 geringfügig entlohnte Beschäftigte. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der Ergebnisse der aktuellen Handwerkszählung weiter mitteilt, erwirtschafteten die rund 560 300 Handwerksunternehmen etwa 634 Milliarden Euro Umsatz.
Im Vergleich zu 2018 stieg die Zahl der tätigen Personen damit um 1,0 % (2018: rund 5,3 Millionen). Auch die Zahl der Handwerksunternehmen legte um 0,5 % zu (2018: rund 557 400). Der erzielte Umsatz stieg mit einem Plus von rund 27 Milliarden Euro zudem um etwa 4,5 %.
Die Unternehmen des Handwerks sind nach ihrem ausgeübten Gewerbe in sieben Gewerbegruppen gegliedert. Bezogen auf die Anzahl der Unternehmen, die tätigen Personen sowie den Umsatz war das Ausbaugewerbe die größte Gewerbegruppe. Dazu gehören beispielsweise Handwerksunternehmen der Bereiche Installation und Heizungsbau, Malerei und Lackiererei sowie Elektrotechnik. Im Jahr 2019 erwirtschafteten im Ausbaugewerbe mehr als 230 400 Handwerksunternehmen mit rund 1,5 Millionen tätigen Personen etwa 172 Milliarden Euro Umsatz.
Die kleinste Gewerbegruppe war das Gesundheitsgewerbe. Hier waren rund 207 400 Personen in etwa 19 700 Handwerksunternehmen tätig und erzielten rund 17,5 Milliarden Euro Umsatz. Besonders relevante Gewerbezweige in dieser Gruppe sind Unternehmen der Zahntechnik, Augenoptik und Orthopädietechnik.
Die Handwerke für den privaten Bedarf sind am stärksten von kleinen Unternehmen geprägt. Dazu gehören beispielsweise Friseur-, Textilreinigungs- oder Steinmetzunternehmen. Gemessen an der Zahl der Handwerksunternehmen bildeten sie mit rund 87 200 Unternehmen die zweitgrößte Gewerbegruppe. Die Unternehmen der Handwerke für den privaten Bedarf hatten durchschnittlich 4 tätige Personen je Unternehmen und etwa 47 500 Euro Umsatz je tätige Person. Zum Vergleich: Im Handwerk insgesamt waren durchschnittlich 10 Personen je Unternehmen tätig und es wurden rund 117 600 Euro Umsatz je tätige Person erwirtschaftet.
Die Ergebnisse der Handwerkszählung wurden anhand von Verwaltungsdaten aus dem Statistischen Unternehmensregister ermittelt. Zusätzliche Befragungen waren daher nicht notwendig. So wurden vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen entlastet.
Gewerbegruppe | Handwerks- unter- nehmen 2019 | Tätige Personen im Jahresdurchschnitt 2019 | Umsatz 2019 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ins- gesamt | je Unter- nehmen | insgesamt | je tätige Person | |||||
Anzahl | Mrd. Euro | 1 000 Euro | ||||||
Handwerk insgesamt | 560 296 | 5 390 716 | 10 | 634,1 | 118 | |||
I | Bauhauptgewerbe | 71 396 | 771 135 | 11 | 117,5 | 152 | ||
II | Ausbaugewerbe | 230 419 | 1 528 836 | 7 | 172,2 | 113 | ||
III | Handwerke für den gewerblichen Bedarf | 77 822 | 1 379 312 | 18 | 118,3 | 86 | ||
IV | Kraftfahrzeuggewerbe | 52 311 | 589 997 | 11 | 148,6 | 252 | ||
V | Lebensmittelgewerbe | 21 486 | 530 126 | 25 | 41,7 | 79 | ||
VI | Gesundheitsgewerbe | 19 659 | 207 389 | 11 | 17,5 | 84 | ||
VII | Handwerke für den privaten Bedarf | 87 203 | 383 921 | 4 | 18,2 | 47 |
Ausführliche Ergebnisse zur Struktur des Handwerks enthalten die Tabellen der Handwerkszählung (53111) in der GENESIS-Online Datenbank. Außerdem sind die Informationen in der Fachserie 4, Reihe 7.2 „Unternehmen, tätige Personen und Umsatz im Handwerk" verfügbar.
Detaillierte Ergebnisse für die Bundesländer publizieren die Statistischen Ämter der Länder.