Presse Öffentliches Finanzvermögen übersteigt 2020 erstmals 1,0 Billionen Euro

Nicht abgeflossene Mittel aus Kreditaufnahmen des Bundes in der Corona-Krise führen zu neuem Höchstwert

Pressemitteilung Nr. 436 vom 16. September 2021

WIESBADEN – Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) wies gegenüber dem nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2020 ein Finanzvermögen von 1 029,3 Milliarden Euro auf. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich das Finanzvermögen damit gegenüber den revidierten Ergebnissen zum Jahresende 2019 um 5,7 % oder 55,1 Milliarden Euro erhöht. Der erstmalige Anstieg auf einen Wert über 1,0 Billionen Euro ist insbesondere durch nicht abgeflossene Mittel aus Kreditaufnahmen des Bundes in der Corona-Krise begründet. Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute und der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland. 

Bund erhöht sein Vermögen um 74,3 Milliarden Euro 

Das Finanzvermögen des Bundes erhöhte sich 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 22,8 % beziehungsweise 74,3 Milliarden Euro auf 400,5 Milliarden Euro. Diese Entwicklung ist insbesondere durch die erhöhte Kreditaufnahme des Bundes zur Finanzierung von Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie verursacht. Da diese Mittel bis zum Jahresende noch nicht abgeflossen waren, erhöhten sich vorübergehend die Sichteinlagen des Bundes. Diese noch nicht abgeflossenen Mittel aus Kreditaufnahmen schlagen sich teilweise in einem erhöhten Schuldenstand nieder (zum Schuldenstand des Öffentlichen Gesamthaushalts zum Jahresende 2020 siehe Pressemitteilung Nr. 357 vom 28. Juli 2021). 

Vermögen der Länder konstant, Gemeinden mit Vermögensaufbau um 3,8 Milliarden Euro 

Das Finanzvermögen der Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände entwickelte sich unterschiedlich. Die Länder wiesen im Vergleich zum Vorjahr ein nahezu identisches Finanzvermögen in Höhe von 260,6 Milliarden Euro nach (0,0 % beziehungsweise -8,0 Millionen Euro). Die Gemeinden und Gemeindeverbände verzeichneten hingegen zum Jahresende 2020 einen Anstieg des Finanzvermögens um 1,8 % beziehungsweise 3,8 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr auf 214,2 Milliarden Euro. 

Entwicklung in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich 

In den einzelnen Ländern entwickelten sich die Finanzvermögen dabei sehr unterschiedlich (jeweils Land und Gemeinden/Gemeindeverbände zusammen betrachtet). Bremen verzeichnete mit +55,8 % den größten prozentualen Anstieg des Finanzvermögens, gefolgt von Berlin (+26,7 %) und Niedersachsen (+24,3 %). Der starke Anstieg in Bremen ist hauptsächlich in einer Erhöhung der zu hinterlegenden Barsicherheiten für Derivat-Geschäfte begründet. Die größten prozentualen Rückgänge des Finanzvermögens waren in Bayern (-27,1 %), Thüringen (-8,1 %) und Sachsen-Anhalt (-6,9 %) zu verzeichnen. Die Entwicklung in Bayern und in Thüringen war maßgeblich durch einen jeweils aus dem Berichtskreis der Finanzvermögenstatistik ausgeschiedenen Extrahaushalt bestimmt. Ohne diesen Sondereffekt wäre das Finanzvermögen in Bayern (+0,3 %) und Thüringen (+3,2 %) im Vergleich zu 2019 gestiegen. 

Sozialversicherung mit starkem Abbau des Finanzvermögens um 13 % 

Die Sozialversicherung wies zum Ende des Kalenderjahres 2020 ein Finanzvermögen beim nicht-öffentlichen Bereich von 154,0 Milliarden Euro auf. Dies entsprach im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang von 23,0 Milliarden Euro beziehungsweise 13,0 %. Diese Entwicklung war maßgeblich durch den Abbau von Finanzreserven für die Finanzierung des Kurzarbeitergelds im Rahmen der Corona-Pandemie bei der Bundesagentur für Arbeit geprägt. 

Methodische Hinweise:

Zum Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich zählen die Vermögenspositionen Bargeld und Einlagen, Wertpapiere vom nicht-öffentlichen Bereich, Ausleihungen (vergebene Kredite) an den nicht-öffentlichen Bereich, Anteilsrechte an Einheiten außerhalb des Sektors Staat sowie die sonstigen Forderungen gegenüber dem nicht-öffentlichen Bereich. 

Weitere methodische Hinweise und Daten enthält die Fachserie 14 Reihe 5.1 „Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts“. Hingewiesen wird insbesondere auf den Qualitätsbericht der Fachserie. Ausführliche Daten sind ebenfalls in den Tabellen zum „Finanzvermögen des öffentlichen Gesamthaushalts“ (71411) in der Datenbank GENESIS-Online verfügbar.

Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich 1
Körperschaftsgruppen/LänderInsgesamt Veränderung
gegenüber
31.12.2019
31.12.202031.12.2019
in Millionen Euroin %
1: Einschließlich Sonstige Forderungen beim öffentlichen Bereich.
Insgesamt1 029 295974 1935,7
Bund400 508326 24022,8
Länder260 566260 5740,0
Gemeinden/Gemeindeverbände214 187210 3621,8
Sozialversicherung154 035177 017-13,0
Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände
Baden-Württemberg69 72568 2702,1
Bayern60 07582 428-27,1
Brandenburg13 97913 0617,0
Hessen37 57335 7555,1
Mecklenburg-Vorpommern10 34710 758-3,8
Niedersachsen39 07931 44224,3
Nordrhein-Westfalen116 728112 4983,8
Rheinland-Pfalz13 45312 21210,2
Saarland2 3892 15510,9
Sachsen24 84226 388-5,9
Sachsen-Anhalt11 95812 840-6,9
Schleswig-Holstein8 8837 87212,9
Thüringen14 75316 053-8,1
Berlin13 85510 93426,7
Bremen21 14513 57455,8
Hamburg15 96614 6988,6

Kontaktfür weitere Auskünfte

Öffentliche Schulden, öffentliches Vermögen

Telefon: +49 611 75 4670

Zum Kontaktformular