Presse Eierproduktion 2020: 8 % mehr Eier aus ökologischer Erzeugung

Die meisten Eier stammten jedoch auch 2020 aus Bodenhaltung

Pressemitteilung Nr. 125 vom 15. März 2021

WIESBADEN – In Deutschland wurden im Jahr 2020 in Betrieben mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen rund 12,9 Milliarden Eier produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 3,4 % mehr als im Vorjahr. Die größten Zuwächse der Eierproduktion waren 2020 in der ökologischen Erzeugung und in der Freilandhaltung zu verzeichnen. Die ökologische Erzeugung von Eiern gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Verglichen mit 2019 stieg die Produktion von Eiern aus ökologischer Erzeugung erneut an, und zwar um 8,1 % auf 1,6 Milliarden Eier. Dadurch stieg auch die Zahl der Legehennen in ökologischer Haltung im Jahresdurchschnitt um knapp 440 000 auf 5,3 Millionen Tiere (+6,8 %). 

Auch in der Freilandhaltung wurden im Vorjahresvergleich mehr produzierte Eier und Legehennen nachgewiesen. Im Jahr 2020 stammten 2,6 Milliarden Eier aus Freilandhaltung. Das entspricht einem Zuwachs von 8,7 % gegenüber 2019. Die Zahl der Legehennen in der Freilandhaltung stieg im Jahresdurchschnitt um 582 000 auf 8,8 Millionen Tiere (+7,1 %). 

Der Großteil der in Deutschland produzierten Eier stammt allerdings nach wie vor aus der Bodenhaltung. Sie war mit knapp 8,0 Milliarden Eiern weiterhin die mit Abstand dominierende Haltungsform (+1,4 % gegenüber 2019) und stellt damit einen Anteil von 61 % an der gesamten Eierproduktion. Der Bestand der Legehennen in Bodenhaltung war im Vergleich zu 2019 nahezu unverändert und betrug im Jahresdurchschnitt 26,4 Millionen Tiere. 

Die Kleingruppenhaltung und Haltung in ausgestalteten Käfigen ist ein Auslaufmodell in der Legehennenhaltung. Bund und Länder haben sich auf eine Auslauffrist für bestehende Betriebe bis Ende 2025 geeinigt. In dieser Haltungsform wurden 2020 noch 754 Millionen Eier produziert und im Jahresdurchschnitt 2,4 Millionen Tiere gehalten. Seit Jahren sind Rückgänge bei den Legehennenbeständen in dieser Haltungsform zu verzeichnen. Eier dieser Haltungsform haben mit 5,8 % nur noch einen vergleichsweise geringen Anteil an der gesamten Eierproduktion.

Betriebe mit Legehennenhaltung nach Haltungsformen 1
JahrBetriebeDurchschnittsbestandErzeugte Eier
HaltungsplätzeLegehennen
Anzahl in 1000Veränderung
gegenüber
Vorjahr in %
Anzahl in 1000Veränderung
gegenüber
Vorjahr in %
Million StückVeränderung
gegenüber
Vorjahr in %
1 In Betrieben von Unternehmen mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen.
2 Bei Betrieben mit mehreren Haltungsformen erfolgt eine Mehrfachzählung
Insgesamt
20191 96549 6320,542 0211,612 5111,5
20202 02549 6140,042 9442,212 9363,4
und zwar: 2
Bodenhaltung
20191 07730 8830,726 2751,27 8661,0
20201 07130 9550,226 3910,47 9771,4
Freilandhaltung
20196409 3894,78 2104,02 4353,6
20206849 9546,08 7927,12 6468,7
Kleingruppenhaltung und ausgestaltete Käfige
2019893 671-15,62 549-7,6767-8,0
2020802 749-25,12 434-4,5754-1,6
Ökologische Erzeugung
20194925 6905,34 9875,01 4436,6
20205205 9574,75 3266,81 5598,1

Zeitreihen über die Betriebe mit Legehennenhaltung können über die Tabellen 41323-001 und 41323-0004 in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

# # # # # # # # # #

Das Statistische Bundesamt ist jetzt auch auf Instagram. Folgen Sie uns!

# # # # # # # # # #

Kontaktfür weitere Auskünfte

Tierhaltung und Fischerei

Telefon: +49 611 75 8140

Zum Kontaktformular