Presse K O R R E K T U R: Corona-Impfung: 7,6 Millionen Menschen im Alter von 70 bis unter 80 Jahren mit hoher Priorität

Die am 12.02.2021 verbreitete Meldung muss korrigiert werden. In der Tabelle "Bevölkerung am 31.12.2019 nach ausgewählten Altersgruppen, Anteil an der Bevölkerung in %" enthielt die 2. Spalte fälschlicherweise Werte zu einer anderen Altersgruppe, nämlich zu den 75- bis unter 80-Jährigen anstatt der 70- bis unter 80-Jährigen. Die Korrektur ist fett hervorgehoben.

Pressemitteilung Nr. N 012 vom 12. Februar 2021

  • Sachsen-Anhalt mit dem höchsten Anteil der 70- bis unter 80-Jährigen, Hamburg mit dem niedrigsten
  • 51,4 Millionen Menschen waren im Jahr 2019 im Alter von 18 bis 64

WIESBADEN – Seit Ende des vergangenen Jahres wird in Deutschland gegen das Sars-CoV-2-Virus geimpft. Von höchster Priorität waren hierbei neben bestimmten Berufsgruppen zunächst die insgesamt 5,7 Millionen Menschen im Alter von 80 Jahren und älter. Der aktuellen Impfverordnung der Bundesregierung zufolge werden danach mit hoher Priorität Menschen im Alter von 70 bis unter 80 Jahren geimpft. In diesem Alter waren Ende 2019 rund 7,6 Millionen Menschen oder 9,1 % der Gesamtbevölkerung, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. 

In Relation zur Gesamtbevölkerung des jeweiligen Bundeslandes war der Anteil der 70- bis unter 80-Jährigen in Sachsen-Anhalt mit 11,1% am höchsten, rund 243 000 Menschen waren dort Ende 2019 in diesem Alter. Am niedrigsten war der Anteil der Menschen in dieser Altersgruppe mit 8,0 % in Hamburg (rund 148 000 Menschen).  

In einer dritten Stufe („erhöhte Priorität“) sieht die Impfverordnung der Bundesregierung die Schutzimpfung für Personen im Alter von 60 bis unter 70 Jahren vor. In diesem Alter waren Ende 2019 rund 10,5 Millionen Menschen oder 12,6 % der Gesamtbevölkerung. Innerhalb der Bundesländer war der Anteil dieser Altersgruppe mit 16,1 % in Mecklenburg-Vorpommern (259 000 Menschen) am höchsten. Am niedrigsten war der Anteil der 60- bis unter 70-Jährigen mit 9,7 % in Hamburg (rund 179 000 Menschen). Wer wann geimpft wird, hängt neben dem Alter von weiteren Indikatoren wie Beruf, Vorerkrankungen oder der Nähe zu besonders gefährdeten Menschen ab. 

71,5 % der Bevölkerung ohne altersbedingte Priorisierung

59,4 Millionen Menschen waren zuletzt jünger als 60 Jahre und der Impfverordnung zufolge nicht für eine altersbedingt bevorzugte Schutzimpfung vorgesehen. 

Der neben BioNTech/Pfizer und Moderna dritte bisher zugelassene Impfstoff des Herstellers AstraZeneca soll laut Robert-Koch-Institut mangels Daten zur Wirkung bei älteren Menschen zunächst nur Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren geimpft werden. Bundesweit waren im Jahr 2019 rund 51,4 Millionen Menschen 18 bis 64 Jahre alt.

Für die unter 16-Jährigen ist bisher keiner der drei vorliegenden Impfstoffe zugelassen – rund 12,1 Millionen Menschen in Deutschland gehörten 2019 zu dieser Altersgruppe.

Priorisierungsstufen der Ständigen Impfkommission 

Die Ständige Impfkommission (STIKO) nimmt in ihren Impfempfehlungen eine detailliertere Untergliederung vor als die Bundesregierung. Zu der von der STIKO vorgeschlagenen zweiten Priorisierungsstufe zählen Menschen im Alter von 75 bis unter 80 Jahren. In diesem Alter waren Ende 2019 rund 3,9 Millionen Menschen oder 4,7 % % der Gesamtbevölkerung. In Relation zur Gesamtbevölkerung des jeweiligen Bundeslandes war der Anteil dieser Altersgruppe mit 6,1 % in Sachsen-Anhalt am höchsten; rund 134 000 Menschen waren dort zwischen 75 bis unter 80 Jahren alt. Am niedrigsten war der Anteil der 75- bis unter 80-Jährigen mit 4,1 % im Stadtstaat Hamburg (rund 76 000 Menschen) gefolgt von Baden-Württemberg mit einem Anteil dieser Altersgruppe von 4,3 % (rund 476 000 Menschen).  

Die von der Ständigen Impfkommission vorgeschlagene dritte Priorisierungsstufe umfasst unter anderem Menschen im Alter von 70 bis unter 75 Jahren. Bundesweit waren Ende 2019 rund 3,7 Millionen Menschen beziehungsweise 4,4 % der Bevölkerung in dieser Altersgruppe. Auch in dieser Altersgruppe ist der Anteil in Sachsen-Anhalt mit 5,0 % beziehungsweise rund 110 000 Menschen am höchsten. In den Stadtstaaten Berlin (143 000 Menschen) und Hamburg (rund 72 000 Menschen) leben mit jeweils 3,9 % anteilsmäßig am wenigsten Menschen dieser Altersgruppe. 

Weitere 4,9 Millionen Menschen im Alter von 65 bis unter 70 Jahren fallen bundesweit aufgrund ihres Alters in die Priorisierungsstufe vier, das sind 5,8 % der Bevölkerung in Deutschland. Auch hier haben die Stadtstaaten Hamburg (4,4 %) und Berlin (5,0 %) den geringsten Anteil an dieser Altersgruppe. Den höchsten Anteil verzeichnen Mecklenburg-Vorpommern mit 7,7 % und Sachsen-Anhalt sowie Thüringen mit jeweils 7,6 %. 

Die Priorisierungsstufe fünf betrifft Menschen im Alter von 60 und unter 65 Jahren, also bundesweit potenziell 5,6 Millionen Menschen beziehungsweise 6,8 % der Bevölkerung. Bei der Betrachtung der Bundesländer reicht die Spanne beim Anteil dieser Altersgruppe von 8,4 % in Mecklenburg-Vorpommern bis 5,3 % in Hamburg.

Bevölkerung am 31.12.2019 nach ausgewählten Altersgruppen
Bundesländer80 und älterVon…bis unter…Jahren60 und älterjünger als 60
70 bis 8060 bis 70
Anzahl
Baden-Württemberg720 138939 7401 324 5302 984 4088 115 986
Bayern831 4991 149 8311 573 1533 554 4839 570 254
Berlin211 227311 476386 989909 6922 759 799
Brandenburg197 346249 308385 000831 6541 690 239
Bremen45 52262 08678 586186 194495 008
Hamburg107 709147 920178 574434 2031 413 050
Hessen404 039555 472757 1731 716 6844 571 396
Mecklenburg-Vorpommern126 684156 368258 818541 8701 066 268
Niedersachsen554 368745 5261 012 9372 312 8315 680 777
Nordrhein-Westfalen1 216 7151 571 4562 231 3485 019 51912 927 702
Rheinland-Pfalz282 032362 245552 2981 196 5752 897 328
Saarland75 79594 266146 520316 581670 306
Sachsen348 757436 937582 0621 367 7562 704 215
Sachsen-Anhalt182 164243 157343 107768 4281 426 354
Schleswig-Holstein207 658295 931363 530867 1192 036 654
Thüringen169 482228 796332 178730 4561 402 922
Deutschland5 681 1357 550 51510 506 80323 738 45359 428 258
Anteil an der Bevölkerung in %
Baden-Württemberg6,58,511,926,973,1
Bayern6,38,812,027,172,9
Berlin5,88,510,524,875,2
Brandenburg7,89,915,333,067,0
Bremen6,79,111,527,372,7
Hamburg5,88,09,723,576,5
Hessen6,48,812,027,372,7
Mecklenburg-Vorpommern7,99,716,133,766,3
Niedersachsen6,99,312,728,971,1
Nordrhein-Westfalen6,88,812,428,072,0
Rheinland-Pfalz6,98,813,529,270,8
Saarland7,79,614,832,167,9
Sachsen8,610,714,333,666,4
Sachsen-Anhalt8,311,115,635,065,0
Schleswig-Holstein7,210,212,529,970,1
Thüringen7,910,715,634,265,8
Deutschland6,89,112,628,571,5

Weitere Informationen
Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2

Stufenplan der STIKO zur Priorisierung der COVID-19-Impfung

Das Statistische Bundesamt ist jetzt auch auf Instagram. Folgen Sie uns!

Kontaktfür weitere Auskünfte

Pressestelle

Zum Kontaktformular

Zum Thema