Presse Schadholzaufkommen treibt Produktionswert der Forstwirtschaft 2018 nach oben

Pressemitteilung Nr. 293 vom 6. August 2020

WIESBADEN – Die Forstwirtschaft in Deutschland hat im Jahr 2018 Waren und Dienstleistungen im Wert von rund 8,8 Milliarden Euro produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der Waldgesamtrechnung weiter mitteilt, entspricht dies einer Steigerung des Produktionswerts um 3,5 % gegenüber dem Vorjahr. Aufgrund des hohen Schadholzaufkommens stieg im gleichen Zeitraum die Menge der gefällten und aus dem Wald gebrachten Bäume um 14,8 %. Dabei werden Bäume ab 7 cm Durchmesser berücksichtigt. Die Holzentnahmen werden von forstlichen Dienstleistern durchgeführt. Ihre Dienstleistungen stiegen aufgrund des hohen Schadholzaufkommens 2018 um 21,2 % gegenüber dem Vorjahr. Sie sind somit maßgeblich für den hohen Produktionswert 2018.

 

Aufkommen und Verwendung des Produktionswertes der Forstwirtschaft
in Millionen Euro
 20142015201620172018 1
1: Vorläufige Ergebnisse.
Aufkommen
Nettozuwachs3 5353 3073 3023 2902 808
Rohholz3 6704 0453 8963 7504 328
darunter:
Energieholz433424391417409
Nichtholzprodukte6155525155
Dienstleistungen charakteristisch für Forstwirtschaft und Holzernte8619728999671 171
Sonstige Produkte aus Nebentätigkeiten der örtlichen fachlichen Einheit4350373742
Aufkommen = Verwendung8 6038 8528 5768 5138 812
Verwendung
Vorleistungen5 5365 5325 2025 3275 668
Abschreibungen332336344331346
Arbeitnehmerentgelt1 0971 1419741 0231 025
Nettounternehmensgewinn1 5371 7281 9431 7251 626
Sonstige Produktionsangaben101115113107147

Daneben hat sich aufgrund der hohen Entnahmen die Produktion des geernteten und auf dem Markt verkauften Holzes (Rohholz) der Forstwirtschaft als weiterer Bestandteil des Produktionswertes im Jahr 2018 um rund 15 % erhöht.

Die erhöhten Entnahmen führten zu einem größeren Angebot an Rohholz und damit zu einem Preisrückgang für Holz (-12 %). Die gesunkenen Preise wirkten sich auch auf den Wert des natürlichen Zuwachses an Holz (Nettozuwachs) aus: Er sank um rund 15 % zwischen 2017 und 2018. 

Die Forstwirtschaft verwendet für ihre Produktion Waren und Dienstleistungen von Betrieben anderer Wirtschaftsbereiche, wie zum Beispiel Forstsamen aus der Landwirtschaft und Düngemittel aus der chemischen Industrie. Der Wert dieser Vorleistungen betrug im Jahr 2018 insgesamt 5,7 Milliarden Euro (+6,4 % im Vergleich zum Vorjahr). Da die Ausgaben der Forstbetriebe für Vorleistungsgüter stärker gestiegen sind als der Produktionswert der gesamten Forstwirtschaft, ist die Bruttowertschöpfung insgesamt gesunken. Der Nettounternehmensgewinn der Forstwirtschaft war mit 1,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr rückläufig im Vergleich zum Vorjahr (-5,7 %). 

Methodischer Hinweis

Seit 2006 erstellt das Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie im Auftrag des Statistischen Bundesamtes die Waldgesamtrechnung als Teil der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen. Im Jahr 2014 wurde der Standardtabellensatz auf die „European Forest Accounts“ (EFA) umgestellt. Ausführliche Ergebnisse sind unter Publikationen der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen abrufbar. Der Abschlussbericht „Methodenbeschreibung zum Tabellenrahmen der European Forest Accounts und Ergebnisse der Jahre 2014 und 2015“ (Rosenkranz, L. Englert, H. et al. 2018) enthält eine ausführliche Beschreibung der Methoden sowie die Herleitung der Ergebnisse.

Kontaktfür weitere Auskünfte

Umweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR)

Telefon: +49 611 75 8855

Zum Kontaktformular