Presse Dezember 2019: 0,6% mehr Personen erhielten Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Pressemitteilung Nr. 140 vom 22. April 2020

WIESBADEN – Im Dezember 2019 bezogen in Deutschland rund 1 085 000 Personen Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das etwa 7 000 beziehungsweise 0,6 % mehr Leistungsempfängerinnen und -empfänger als im Dezember 2018. Leistungsberechtigt sind Erwachsene, die dauerhaft voll erwerbsgemindert sind oder die Altersgrenze nach  § 41 Absatz 2 SGB XII erreicht haben und ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen sicherstellen können. 

51,8 % der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung erhielten im Dezember 2019 Grundsicherung im Alter. Das heißt, sie hatten die Altersgrenze nach dem SGB XII erreicht oder überschritten. Vor dem Jahr 1947 geborene Personen erreichten die Altersgrenze mit 65 Jahren. Für 1947 und später Geborene wird die Altersgrenze seit dem Jahr 2012 schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Im Dezember 2019 lag die Altersgrenze bei 65 Jahren und 8 Monaten. 

48,2 % der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung waren im Alter ab 18 Jahren bis unter die Altersgrenze. Sie erhielten die Leistung aufgrund einer dauerhaft vollen Erwerbsminderung. Das bedeutet, sie konnten aufgrund einer Krankheit oder Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein.

Lädt...

 

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Jahr
-------

Land

Insgesamtdavon
18 Jahre bis unter AltersgrenzeAltersgrenze und älter
zusammendavonzusammendavon
männlichweiblichmännlichweiblich

1: Mit hochgerechneten Daten für Bremen.
Deutschland
31.12.2003438 831181 09799 30981 788257 73474 748182 986
31.12.2004526 034232 897128 374104 523293 13788 810204 327
31.12.2005 1630 295287 440158 582128 858342 855110 166232 689
31.12.2006681 991311 448172 230139 218370 543121 679248 864
31.12.2007732 602340 234189 222151 012392 368129 695262 673
31.12.2008767 682357 724199 721158 003409 958138 651271 307
31.12.2009763 864364 027204 163159 864399 837140 324259 513
31.12.2010796 646384 565215 904168 661412 081147 076265 005
31.12.2011844 030407 820229 356178 464436 210158 437277 773
31.12.2012899 846435 780244 915190 865464 066170 653293 413
31.12.2013962 187464 754261 875202 879497 433185 307312 126
31.12.20141 002 547490 349277 610212 739512 198199 810312 388
Dezember 20151 038 008501 887283 557218 330536 121214 089322 032
Dezember 20161 025 903500 308283 194217 114525 595216 869308 726
Dezember 20171 058 827514 737291 611223 126544 090227 665316 425
Dezember 20181 078 521519 102294 248224 854559 419236 236323 183
März 20191 090 173523 762297 026226 736566 411240 580325 831
Juni 20191 090 986524 724297 743226 981566 244242 846323 398
September 20191 079 617522 977297 206225 771556 640240 532316 108
Dezember 20191 085 043523 074297 450225 624561 969243 654318 315
Nach Ländern im Dezember 2019
Baden-Württemberg101 89647 30926 43320 87654 58723 36131 226
Bayern126 09654 10130 48123 62071 99530 93441 061
Berlin84 06739 07622 34616 73044 99121 69523 296
Brandenburg25 18717 10410 8206 2848 0834 0624 021
Bremen16 1616 6363 6353 0019 5254 0025 523
Hamburg46 24018 65810 1188 54027 58212 55615 026
Hessen94 05243 23524 02319 21250 81721 92528 892
Mecklenburg-Vorpommern21 21114 9299 6585 2716 2823 1763 106
Niedersachsen111 52557 32932 32625 00354 19623 55430 642
Nordrhein-Westfalen283 293127 90470 80157 103155 38963 44391 946
Rheinland-Pfalz47 23922 97112 72710 24424 26810 06114 207
Saarland16 1157 4164 1773 2398 6993 5745 125
Sachsen30 58318 66711 4407 22711 9165 9345 982
Sachsen-Anhalt22 68815 2349 4115 8237 4543 6633 791
Schleswig-Holstein42 25321 39612 0399 35720 8579 08011 777
Thüringen16 43711 1097 0154 0945 3282 6342 694

Weitere Ergebnisse zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung stehen in der Datenbank GENESIS-Online. Methodische Hinweise befinden sich in den Qualitätsberichten zur Sozialhilfe.

Kontaktfür weitere Auskünfte

Leistungen der Sozialhilfe

Telefon: +49 611 75 8121

Zum Kontaktformular