Presse Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 4. Quartal 2019

Deutsche Wirtschaft stagniert zum Jahresende

Pressemitteilung Nr. 056 vom 25. Februar 2020

Bruttoinlandsprodukt, 4. Quartal 2019
0,0 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt)
+0,3 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt)
+0,4 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt)

WIESBADEN – Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 4. Quartal 2019 gegenüber dem 3. Quartal 2019 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – nicht weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner Schnellmeldung am 14. Februar 2020 mitgeteilt hatte, gab es im Verlauf des Jahres nach einem schwungvollen Beginn im 1. Quartal (+0,5 %) und einem Rückgang im 2. Quartal (-0,2 %) zunächst eine leichte Erholung im 3. Quartal (+0,2 %). Daraus ergibt sich für das gesamte Jahr 2019 ein preisbereinigtes Wachstum des BIP von 0,6 % (auch kalenderbereinigt).

Lädt...


Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt
(saison- und kalenderbereinigte Werte nach X13)
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in Prozent:
20182019
Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4
0,10,4-0,10,20,5-0,20,20,0

Abgeschwächte Dynamik bei staatlichem und privatem Konsum

Im Vergleich zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt) kamen aus dem Inland gemischte Signale: Der inländische Konsum, zuletzt häufig der Konjunkturmotor, verlor nach einem sehr starken 3. Quartal zum Jahresende deutlich an Dynamik. Die privaten Konsumausgaben stagnierten im 4. Quartal 2019 (0,0 %), der Staat erhöhte seine Konsumausgaben nur leicht um 0,3 %. Bei den Investitionen war das Bild zweigeteilt: Während in Bauten – auch aufgrund der milden Witterung – 0,6 % mehr investiert wurde als im 3. Quartal, gingen die Investitionen in Ausrüstungen mit -2,0 % erneut deutlich zurück. Die Investitionen in sonstige Anlagen waren 1,1 % höher als im Vorquartal.

Die außenwirtschaftliche Entwicklung dämpfte im 4. Quartal die Konjunktur: Nach vorläufigen Berechnungen wurde preis-, saison- und kalenderbereinigt insgesamt 0,2 % weniger exportiert als im 3. Quartal. Zwar gab es etwas höhere Dienstleistungsexporte (+0,4 %) als im Vorquartal, aber die Warenausfuhren gingen um 0,4 % zurück. Die Importe von Waren und Dienstleistungen legten dagegen um 1,3 % zu.

Bruttoinlandsprodukt im Vorjahresvergleich leicht gestiegen

Im Vorjahresvergleich hat sich das Wirtschaftswachstum zum Jahresende verlangsamt: Das preisbereinigte BIP stieg im 4. Quartal 2019 um 0,3 % gegenüber dem 4. Quartal 2018 (kalenderbereinigt: +0,4 %). Im 3. Quartal 2019 war der Anstieg mit +1,1 % gegenüber dem Vorjahresquartal (kalenderbereinigt: +0,6 %) noch stärker ausgefallen.

Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet (Ursprungswerte)
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent:
20182019
Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4
1,62,51,10,90,9-0,11,10,3

Zahl der Erwerbstätigen weiter gewachsen

Die Wirtschaftsleistung im 4. Quartal 2019 wurde von 45,5 Millionen Erwerbstätigen erbracht. Das waren rund 300 000 Personen oder 0,7 % mehr als ein Jahr zuvor (siehe Pressemitteilung 049/20 vom 18. Februar 2020). Die Erwerbstätigkeit erreichte damit zwar wiederum einen neuen Höchststand seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990. Der Beschäftigungszuwachs hat sich allerdings im Verlauf des Jahres 2019 spürbar abgeschwächt und liegt deutlich unter den Zuwachsraten der letzten Jahre.

Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen verringerte sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit um 0,8 %. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also die Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden aller Erwerbstätigen – war entsprechend im 4. Quartal 2019 etwas niedriger als im Vorjahresquartal (-0,1 %). Dazu beigetragen haben vor allem ein höherer Krankenstand, weniger Überstunden und ein Rückgang der Zahl der Selbstständigen.

Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität – gemessen als preisbereinigtes BIP je Erwerbstätigenstunde – nahm nach vorläufigen Berechnungen gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,4 % zu. Je Erwerbstätigen ging sie jedoch um 0,4 % zurück.

Konsum und Bauinvestitionen stützten die Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahr

Auch im Vorjahresvergleich kamen im 4. Quartal 2019 gemischte Signale aus dem Inland: Die privaten Konsumausgaben stiegen im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt um 1,2 %, die staatlichen Konsumausgaben um 3,0 %. Die Bauinvestitionen waren 2,7 % höher; vor allem in den öffentlichen Bau und den Bau von Wohnungen wurde mehr investiert als im 4. Quartal 2018. Die Investitionen in Ausrüstungen – darunter fallen hauptsächlich Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge –  gingen preisbereinigt hingegen auch im Vorjahresvergleich deutlich zurück (-2,6 %). Der Rückgang der nichtstaatlichen Ausrüstungsinvestitionen fiel mit -1,5 % nicht ganz so stark aus.

Die Auslandsnachfrage ließ zum Jahresende 2019 nach: Nach vorläufigen Berechnungen wurden im 4. Quartal 2019 preisbereinigt nur 0,9 % mehr Waren und Dienstleistungen ins Ausland exportiert als im 4. Quartal 2018. Die Importe stiegen im selben Zeitraum etwas stärker um 1,2 %. 

Bruttowertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe erneut stark rückläufig

Auf der Entstehungsseite des BIP war die preisbereinigte Bruttowertschöpfung im 4. Quartal 2019 in fast allen Wirtschaftsbereichen höher als im 4. Quartal 2018. Die höchsten Zuwachsraten gab es in den Dienstleistungsbereichen, insbesondere im Bereich Information und Kommunikation (+2,8 %), sowie im Baugewerbe (+2,0 %). Der regelrechte Einbruch der Wirtschaftsleistung im Verarbeitenden Gewerbe (-4,8 %) führte aber dazu, dass die preisbereinigte Bruttowertschöpfung insgesamt lediglich um 0,2 % stieg.

Arbeitnehmerentgelt kräftig gestiegen

In jeweiligen Preisen gerechnet war sowohl das BIP als auch das Bruttonationaleinkommen im 4. Quartal 2019 um 2,6 % höher als ein Jahr zuvor. Das Volkseinkommen nahm um 1,9 % zu, wobei sich die beiden Komponenten sehr unterschiedlich entwickelten: Während das Arbeitnehmerentgelt (Bruttolöhne und -gehälter zuzüglich Sozialbeiträge der Arbeitgeber) mit +3,8 % kräftig zulegte, gingen die Unternehmens- und Vermögenseinkommen nach ersten vorläufigen Berechnungen um 3,4 % zurück. Die Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer lagen 3,5 % über dem Niveau des 4. Quartals 2018, die Nettolöhne und -gehälter sogar 3,9 %. Im Durchschnitt je Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer stiegen die Löhne und Gehälter weniger stark (brutto um 2,6 %, netto um 2,9 %), da auch die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Vergleich zum Vorjahresquartal weiter zunahm (+1,0 %). Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte erhöhte sich um 2,6 % und damit in ähnlicher Größenordnung wie die privaten Konsumausgaben in jeweiligen Preisen (+2,5 %).

Ergebnisse für die ersten drei Quartale und das Jahr 2019 überarbeitet

Neben der Erstberechnung des 4. Quartals 2019 wurden auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse der ersten drei Quartale 2019 und das Jahresergebnis 2019 überarbeitet und –  soweit erforderlich – revidiert. Die ersten vorläufigen Ergebnisse werden überarbeitet, um neu verfügbare statistische Informationen einzuarbeiten. Die Datennutzerinnen und -nutzer können somit auf die zum jeweiligen Veröffentlichungszeitpunkt bestmöglichen Ergebnisse für Analysen und Prognosen zurückgreifen. Wie bereits in der Schnellmeldung am 14. Februar 2020 berichtet, fiel die leichte Erholung im 3. Quartal 2019 revidiert um 0,1 Prozentpunkte stärker aus als zuvor veröffentlicht. In den einzelnen Komponenten kann es wie üblich auch zu größeren Änderungen der bisherigen Ergebnisse kommen; bei saison- und kalenderbereinigten Reihen gilt dies für die gesamte Zeitreihe ab 1991.

Bruttoinlandsprodukt
 UrsprungswerteWerte nach X13, preisbereinigt
In jeweiligen PreisenPreisbereinigtSaison- und kalenderbereinigtKalenderbereinigt
Mrd. EUR% 12015 = 100% 12015 = 100% 2% 1 3
1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal in %.
2 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorquartal in %.
3 Für Jahre sind die kalenderbereinigten Werte gleich den saison- und kalenderbereinigten Werten (ausgenommen Rundungsdifferenzen).
Q = Quartal
20183 344,373,1106,351,5106,491,51,5
20193 435,762,7106,950,6107,130,60,6
2018Q1819,263,2105,281,6106,180,12,3
Q2827,664,0105,752,5106,590,42,1
Q3836,962,3106,691,1106,48-0,11,1
Q4860,492,8107,660,9106,700,20,6
2019Q1843,633,0106,240,9107,210,51,0
Q2845,112,1105,69-0,1106,95-0,20,3
Q3864,013,2107,881,1107,160,20,6
Q4883,012,6107,970,3107,190,00,4

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Ursprungswerte 
2019
JahrQ1Q2Q3Q4
In jeweiligen Preisen
Mrd. EUR
Konsumausgaben2 493,386 599,364 614,942 629,404 649,676
Private Konsumausgaben1 793,981 430,837 445,759 457,218 460,167
Konsumausgaben des Staates 699,405 168,527 169,183 172,186 189,509
Bruttoinvestitionen 734,682 187,380 178,389 185,463 183,450
Bruttoanlageinvestitionen 746,874 170,615 188,928 192,069 195,262
Bauinvestitionen 373,324 83,984 96,459 101,173 91,708
Ausrüstungsinvestitionen 239,817 55,579 60,177 58,166 65,895
Sonstige Anlagen 133,733 31,052 32,292 32,730 37,659
Inländische Verwendung3 228,068 786,744 793,331 814,867 833,126
Exporte1 612,057 403,920 399,177 403,222 405,738
Importe1 404,365 347,034 347,398 354,079 355,854
Bruttoinlandsprodukt3 435,760 843,630 845,110 864,010 883,010
Preisbereinigt
Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal in %
Konsumausgaben1,81,31,62,71,7
Private Konsumausgaben1,61,01,62,41,2
Konsumausgaben des Staates2,62,11,73,43,0
Bruttoinvestitionen-1,83,40,5-6,1-4,2
Bruttoanlageinvestitionen2,64,72,23,20,7
Bauinvestitionen3,96,82,44,02,7
Ausrüstungsinvestitionen0,62,91,21,7-2,6
Sonstige Anlagen2,73,02,72,62,6
Inländische Verwendung1,01,81,30,50,4
Exporte0,91,7-1,32,30,9
Importe1,93,81,61,21,2
Bruttoinlandsprodukt (BIP)0,60,9-0,11,10,3
nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigen-0,3-0,2-1,00,4-0,4
BIP je Erwerbstätigenstunde0,0-0,60,00,10,4
Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP in %-Punkten
Konsumausgaben1,31,01,21,91,3
Private Konsumausgaben0,80,50,81,20,7
Konsumausgaben des Staates0,50,40,30,70,6
Bruttoinvestitionen-0,40,70,1-1,4-0,9
Bruttoanlageinvestitionen0,60,90,50,70,2
Bauinvestitionen0,40,60,30,50,3
Ausrüstungsinvestitionen0,00,20,10,1-0,2
Sonstige Anlagen0,10,10,10,10,1
Vorratsveränderungen und Ähnliches-0,9-0,2-0,4-2,1-1,1
Inländische Verwendung0,91,71,20,50,4
Außenbeitrag-0,4-0,7-1,30,6-0,1

  

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Saison- und kalenderbereinigte Werte nach X13
 2019
Q1Q2Q3Q4
1 Nur saisonbereinigt.
In jeweiligen Preisen
Mrd. EUR
Konsumausgaben 615,858 621,114 627,458 630,835
Private Konsumausgaben 444,327 447,997 451,165 452,371
Konsumausgaben des Staates 171,531 173,117 176,293 178,464
Bruttoinvestitionen 185,223 187,484 177,721 186,007
Bruttoanlageinvestitionen 186,163 186,978 187,858 188,708
Bauinvestitionen 92,857 92,893 93,872 95,181
Ausrüstungsinvestitionen 60,553 60,899 60,334 59,385
Sonstige Anlagen 32,753 33,186 33,652 34,142
Inländische Verwendung 801,081 808,598 805,179 816,842
Exporte 406,099 400,748 405,438 406,131
Importe 353,201 352,898 348,591 353,843
Bruttoinlandsprodukt 853,979 856,448 862,026 869,130
Preisbereinigt
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %
Konsumausgaben0,90,20,70,1
Private Konsumausgaben0,80,10,50,0
Konsumausgaben des Staates1,00,51,30,3
Bruttoinvestitionen-3,10,7-4,22,9
Bruttoanlageinvestitionen1,6-0,3-0,1-0,2
Bauinvestitionen2,6-0,90,40,6
Ausrüstungsinvestitionen1,10,0-1,4-2,0
Sonstige Anlagen-0,61,01,01,1
Inländische Verwendung-0,10,3-0,40,7
Exporte1,6-1,31,0-0,2
Importe0,5-0,3-0,41,3
Bruttoinlandsprodukt (BIP)0,5-0,20,20,0
nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigen0,2-0,30,1-0,1
BIP je Erwerbstätigenstunde 10,00,00,00,4
Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP
in %-Punkten
Konsumausgaben0,60,10,50,1
Private Konsumausgaben0,40,00,20,0
Konsumausgaben des Staates0,20,10,30,1
Bruttoinvestitionen-0,70,1-0,90,6
Bruttoanlageinvestitionen0,3-0,10,00,0
Bauinvestitionen0,3-0,10,00,1
Ausrüstungsinvestitionen0,10,0-0,1-0,1
Sonstige Anlagen0,00,00,00,0
Vorratsveränderungen und Ähnliches-1,00,2-0,90,6
Inländische Verwendung-0,10,3-0,40,7
Außenbeitrag0,5-0,50,6-0,6
Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen
 2019
JahrQ1Q2Q3Q4
In jeweiligen Preisen
Mrd. EUR
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 27,311 6,696 7,144 7,123 6,348
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 749,075 189,012 186,508 185,154 188,401
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe 666,761 166,391 167,234 166,686 166,450
Baugewerbe 171,732 34,880 42,152 45,420 49,280
Handel, Verkehr, Gastgewerbe 501,994 118,036 127,638 127,647 128,673
Information und Kommunikation 143,956 36,714 34,055 35,920 37,267
Finanz- und Versicherungsdienstleister 119,480 29,784 29,934 29,929 29,833
Grundstücks- und Wohnungswesen 326,443 81,577 80,778 82,303 81,785
Unternehmensdienstleister 354,698 88,946 84,830 90,682 90,240
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 581,443 142,895 139,575 143,784 155,189
Sonstige Dienstleister 116,852 28,993 28,655 29,685 29,519
Bruttowertschöpfung insgesamt3 092,984 757,533 761,269 777,647 796,535
Preisbereinigt,
Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal in
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei0,4-0,20,31,00,3
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe-3,7-2,3-4,9-3,1-4,4
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe-3,7-2,3-5,0-2,5-4,8
Baugewerbe3,96,52,84,92,0
Handel, Verkehr, Gastgewerbe2,42,31,73,62,1
Information und Kommunikation2,92,92,93,12,8
Finanz- und Versicherungsdienstleister2,62,32,63,02,5
Grundstücks- und Wohnungswesen1,50,81,61,71,8
Unternehmensdienstleister0,81,20,50,90,6
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit1,61,61,41,71,7
Sonstige Dienstleister1,01,11,11,40,6
Bruttowertschöpfung insgesamt0,50,8-0,11,00,2

  

Verteilung des Bruttonationaleinkommens
 2019
JahrQ1Q2Q3Q4
In jeweiligen Preisen
Mrd. EUR
Bruttonationaleinkommen3 535,372 870,120 856,271 891,510 917,471
Volkseinkommen2 561,549 627,506 614,450 646,416 673,177
Arbeitnehmerentgelt1 849,124 432,848 452,131 458,211 505,934
Unternehmens- und Vermögenseinkommen 712,425 194,658 162,319 188,205 167,243
Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer/-innen1 522,811 355,420 371,544 378,343 417,504
Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer/-innen1 021,751 239,210 243,757 259,393 279,391
nachrichtlich:
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte1 953,279 488,882 481,942 488,623 493,832
Sparquote (in %) 10,9 14,4 10,3 9,2 9,8
Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal in%
Bruttonationaleinkommen2,82,92,43,32,6
Volkseinkommen2,32,42,03,11,9
Arbeitnehmerentgelt4,44,74,64,73,8
Unternehmens- und Vermögenseinkommen-2,6-2,4-4,5-0,5-3,4
Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer/-innen4,24,54,44,63,5
Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer/-innen4,75,14,95,23,9
nachrichtlich:
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte2,92,23,13,72,6

In der Fachserie 18 „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“, Reihe 1.2 „Vierteljahresergebnisse“ sowie Reihe 1.3 „Saisonbereinigte Vierteljahresergebnisse nach X13“ stehen tiefer gegliederte Ergebnisse zur Verfügung.

Diese und weitere aktuelle Ergebnisse der Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen können über die Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. Aufgrund von Umstellungsarbeiten der Internetseite stehen Publikationen mit weiterführenden Informationen im Moment nicht online zur Verfügung. Diese können jedoch auf Anfrage über das Kontaktformular per E-Mail zugeschickt werden. 

Anschauliche aktualisierte Ergebnisse finden sich zudem im neuen, interaktiven VGR-Dashboard.

Kontaktfür weitere Auskünfte

VGR-Infoteam

Telefon: +49 611 75 2626

Zum Kontaktformular