Presse Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2019

Pressemitteilung Nr. 448 vom 22. November 2019

Bruttoinlandsprodukt (BIP), 3. Quartal 2019
+0,1 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt)
+1,0 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt)
+0,5 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt)

WIESBADEN - Die deutsche Wirtschaft ist im 3. Quartal 2019 leicht gewachsen: Das Bruttoinlandsprodukt war preis-, saison- und kalenderbereinigt 0,1 % höher als im 2. Quartal 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in seiner Schnellmeldung am 14. November 2019 weiter mitgeteilt hatte, war die deutsche Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2019 um 0,2 % zurückgegangen. Im 1. Quartal 2019 hatte die deutsche Wirtschaft um 0,5 % zugelegt.

Lädt...



Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt
(saison- und kalenderbereinigte Werte nach X13)
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in Prozent:
20182019
1. Q2. Q3. Q4. Q1.Q2.Q3.Q
0,10,4-0,10,20,5-0,20,1

Steigende Konsumausgaben stützen die Konjunktur

Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich (preis-, saison- und kalenderbereinigt) nach vorläufigen Berechnungen vom Konsum: Die privaten Konsumausgaben waren 0,4 % höher als im 2. Quartal 2019, der Staat steigerte seine Konsumausgaben um 0,8 %. Daneben wurde in Bauten deutlich mehr investiert als im Vorquartal (+1,2 %), und auch die Investitionen in sonstige Anlagen, zu denen unter anderem die Ausgaben für Forschung und Entwicklung zählen, stiegen um 1,0 %. Die Investitionen in Ausrüstungen gingen dagegen um 2,6 % zurück, was in erster Linie auf Sondereffekte bei den staatlichen Ausrüstungsinvestitionen zurückzuführen ist.

Die außenwirtschaftlichen Entwicklungen trugen nach vorläufigen Berechnungen positiv zum Wirtschaftswachstum bei: Die Exporte stiegen preis-, saison- und kalenderbereinigt um 1,0 % im Vergleich zum 2. Quartal 2019, in dem es einen starken Rückgang der Warenausfuhren gegeben hatte.  Die Importe blieben im 3. Quartal 2019 in etwa auf dem Niveau des Vorquartals (+0,1%).

Bruttoinlandsprodukt auch im Vorjahresvergleich gestiegen

Im Vorjahresvergleich stieg das preisbereinigte BIP im 3. Quartal 2019 um 1,0 %. Bereinigt um den Kalendereffekt ergibt sich ein Anstieg von 0,5 % gegenüber dem 3. Quartal 2018, da ein Arbeitstag mehr zur Verfügung stand als ein Jahr zuvor. Im 2. Quartal 2019 war das preisbereinigte BIP nach neuesten Berechnungen um 0,1 % niedriger (kalenderbereinigt: +0,3 %), im 1. Quartal 2019 um 0,9 % höher (kalenderbereinigt: +1,0 %) als im Vorjahr. 

Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt (Ursprungswerte)
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent:
20182019
1. Q2. Q3.Q4. Q1. Q2. Q3.Q
1,62,51,10,90,9-0,11,0

Zahl der Erwerbstätigen auch im 3. Quartal 2019 gestiegen

Die Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2019 wurde von 45,4 Millionen Erwerbstätigen erbracht. Das waren 356 000 Personen oder 0,8 % mehr als ein Jahr zuvor (siehe Pressemitteilung 442/19 vom 18. November 2019). Die Erwerbstätigkeit erreichte damit einen neuen Höchststand nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990. 

Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität – gemessen als preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde – war nach vorläufigen Berechnungen in etwa auf demselben Niveau wie im Vorjahr. Je Erwerbstätigen gerechnet stieg die Arbeitsproduktivität um 0,2 %. 

Im Vorjahresvergleich positive Impulse aus dem In- und Ausland

Auch im Vorjahresvergleich stützte der Konsum die deutsche Wirtschaft. Die privaten Konsumausgaben stiegen im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt um 2,1 %, die staatlichen Konsumausgaben um 2,3 %. In Ausrüstungen – darunter fallen hauptsächlich Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge – wurde preisbereinigt 0,8 % mehr investiert als im 3. Quartal 2018. Ohne die Sondereffekte beim Staat nahmen die Ausrüstungsinvestitionen der nichtstaatlichen Sektoren um 1,2 % zu. Die Bauinvestitionen stiegen um 4,5 %, wobei vor allem in den Bau von Wohnungen deutlich mehr investiert wurde als ein Jahr zuvor. Insgesamt stieg die inländische Verwendung (Konsum und Investitionen) um 0,7 %. 

Die außenwirtschaftlichen Entwicklungen wirkten sich auch im Vorjahresvergleich positiv auf das Wirtschaftswachstum aus: Vorläufigen Berechnungen zufolge stiegen die preisbereinigten Exporte von Waren und Dienstleistungen um 2,5 % und damit etwas stärker als die Importe (+2,0 %). 

Bruttowertschöpfung im Produzierenden Gewerbe erneut rückläufig

Auf der Entstehungsseite des Bruttoinlandsprodukts war die preisbereinigte Bruttowertschöpfung im 3. Quartal 2019 in fast allen Wirtschaftsbereichen höher als im 3. Quartal 2018. Nur im Verarbeitenden Gewerbe, das etwas mehr als ein Fünftel der deutschen Bruttowertschöpfung ausmacht, war die Wirtschaftsleistung im Vorjahresvergleich rückläufig (-2,6 %). Die größten Zuwachsraten gab es im Baugewerbe (+5,3 %), im Bereich Information und Kommunikation (+3,2 %) sowie im Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe (+3,2 %). 

Arbeitnehmerentgelt kräftig gestiegen

In jeweiligen Preisen gerechnet war das Bruttoinlandsprodukt im 3. Quartal 2019 um 3,1 % und das Bruttonationaleinkommen um 3,2 % höher als im 3. Quartal 2018. Das Volkseinkommen nahm insgesamt um 2,9 % zu, wobei sich die beiden Komponenten sehr unterschiedlich entwickelten: Während das Arbeitnehmerentgelt (Bruttolöhne und -gehälter zuzüglich Sozialbeiträge der Arbeitgeber) mit +4,4 % kräftig zulegte, gingen die Unternehmens- und Vermögenseinkommen ersten vorläufigen Berechnungen zufolge um 0,7 % zurück. Die Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer lagen um 4,3 % über dem Niveau des 3. Quartals 2018, die Nettolöhne und -gehälter sogar um 4,7 %. Im Durchschnitt je Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer stiegen die Löhne und Gehälter weniger stark (brutto um 3,2 %, netto um 3,6 %), da auch die Anzahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Vergleich zum Vorjahresquartal weiter zunahm (+1,0 %). Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte erhöhte sich um 3,4 % und damit fast genauso stark wie die privaten Konsumausgaben in jeweiligen Preisen (3,5 %). 

Ergebnisse für das 1. und 2. Quartal 2019 überarbeitet

Neben der Erstberechnung des 3. Quartals 2019 wurden auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse des 1. und 2. Quartals 2019 überprüft und, soweit erforderlich, revidiert. Die ersten vorläufigen Ergebnisse werden überarbeitet, um neu verfügbare statistische Informationen einzuarbeiten. Die Datennutzerinnen und -nutzer können somit auf die zum jeweiligen Veröffentlichungszeitpunkt bestmöglichen Ergebnisse für Analysen und Prognosen zurückgreifen. Wie bereits in der Schnellmeldung vom 14. November 2019 berichtet, ergaben sich dabei für das Bruttoinlandsprodukt revidierte Ergebnisse für das 1. und 2. Quartal, die um 0,1 Prozentpunkte von den bisher veröffentlichten Ergebnissen abweichen. In den einzelnen Komponenten kann es wie üblich auch zu größeren Änderungen der bisherigen Ergebnisse kommen; bei saison- und kalenderbereinigten Reihen gilt dies für die gesamte Zeitreihe ab 1991.

Bruttoinlandsprodukt
 UrsprungswerteWerte nach X13, preisbereinigt
In jeweiligen PreisenPreisbereinigtSaison- und kalenderbereinigtKalenderbereinigt
Mrd. EUR% 12010 = 100% 12010 = 100% 2% 1 3
1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal.
2 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorquartal.
3 Für Jahre sind die kalenderbereinigten Werte gleich den saison- und kalenderbereinigten Werten (ausgenommen Rundungsdifferenzen).
Q=Quartal
20173 244,993,5104,752,5104,872,82,8
20183 344,373,1106,351,5106,491,51,5
20171. Q793,764,2103,583,6103,791,22,4
2. Q796,102,1103,171,0104,370,62,3
3. Q818,423,7105,542,5105,270,93,0
4. Q836,714,2106,712,8106,040,73,4
20181. Q819,263,2105,281,6106,180,12,3
2. Q827,664,0105,752,5106,590,42,1
3. Q836,962,3106,691,1106,48-0,11,1
4. Q860,492,8107,660,9106,700,20,6
20191. Q841,682,7106,240,9107,200,51,0
2.  Q845,112,1105,69-0,1106,94-0,20,3
3. Q863,093,1107,761,0107,030,10,5

 

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Ursprungswerte
20182019
Jahr3. Q4. Q1. Q2. Q3. Q
In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Konsumausgaben2 409,282 603,378 628,506 598,409 614,946 625,962
Private Konsumausgaben1 743,685 440,822 449,103 430,847 445,500 456,184
Konsumausgaben des Staates 665,597 162,556 179,403 167,562 169,446 169,778
Bruttoinvestitionen 729,029 194,759 187,426 187,170 179,534 190,516
Bruttoanlageinvestitionen 707,719 181,239 188,898 170,423 188,662 191,902
Bauinvestitionen 344,300 93,463 86,153 83,832 96,180 101,686
Ausrüstungsinvestitionen 235,280 56,368 66,609 55,541 60,193 57,488
Sonstige Anlagen 128,139 31,408 36,136 31,050 32,289 32,728
Inländische Verwendung3 138,311 798,137 815,932 785,579 794,480 816,478
Exporte1 585,770 392,668 400,332 404,147 399,556 403,709
Importe1 379,711 353,845 355,774 348,046 348,926 357,097
Bruttoinlandsprodukt3 344,370 836,960 860,490 841,680 845,110 863,090
Preisbereinigt
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Konsumausgaben1,30,81,21,21,62,1
Private Konsumausgaben1,30,61,31,01,52,1
Konsumausgaben des Staates1,41,21,11,81,82,3
Bruttoinvestitionen4,97,66,54,21,2-3,8
Bruttoanlageinvestitionen3,53,33,74,62,03,1
Bauinvestitionen2,52,64,06,62,14,5
Ausrüstungsinvestitionen4,43,43,42,81,20,8
Sonstige Anlagen4,34,83,83,02,72,6
Inländische Verwendung2,12,42,41,91,50,7
Exporte2,11,3-0,11,7-1,22,5
Importe3,64,33,14,12,02,0
Bruttoinlandsprodukt (BIP)1,51,10,90,9-0,11,0
nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigen0,1-0,2-0,4-0,2-1,00,2
BIP je Erwerbstätigenstunde0,30,0-0,8-0,50,10,1
Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP in %-Punkten
Konsumausgaben1,00,60,90,91,11,5
Private Konsumausgaben0,70,30,70,50,81,1
Konsumausgaben des Staates0,30,20,20,40,40,5
Bruttoinvestitionen1,01,61,30,90,3-0,9
Bruttoanlageinvestitionen0,70,70,80,90,40,7
Bauinvestitionen0,30,30,40,60,20,5
Ausrüstungsinvestitionen0,30,20,30,20,10,1
Sonstige Anlagen0,20,20,20,10,10,1
Vorratsveränderungen und Ähnliches0,31,00,60,0-0,2-1,6
Inländische Verwendung2,02,22,21,81,40,7
Außenbeitrag-0,4-1,1-1,3-0,8-1,40,3

 

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Saison- und kalenderbereinigte Werte nach X13
  20182019
3. Q4. Q1. Q2. Q3. Q
1 Nur saisonbereinigt.
In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Konsumausgaben 604,182 609,120 614,541 620,543 625,339
Private Konsumausgaben 437,172 440,457 444,023 447,717 450,912
Konsumausgaben des Staates 167,010 168,663 170,518 172,826 174,427
Bruttoinvestitionen 185,887 191,420 185,113 189,542 180,007
Bruttoanlageinvestitionen 178,879 181,955 186,054 186,906 187,735
Bauinvestitionen 87,341 89,424 92,706 92,606 94,382
Ausrüstungsinvestitionen 59,261 59,741 60,599 61,117 59,703
Sonstige Anlagen 32,277 32,790 32,749 33,183 33,650
Inländische Verwendung 790,069 800,540 799,654 810,085 805,346
Exporte 398,266 400,499 406,289 401,119 405,880
Importe 351,040 353,913 354,173 354,430 351,664
Bruttoinlandsprodukt 837,295 847,126 851,770 856,774 859,562
Preisbereinigt
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %
Konsumausgaben0,10,40,80,20,5
Private Konsumausgaben0,00,40,80,10,4
Konsumausgaben des Staates0,10,40,60,60,8
Bruttoinvestitionen3,90,3-2,50,8-3,5
Bruttoanlageinvestitionen0,70,91,6-0,3-0,1
Bauinvestitionen0,71,22,5-1,11,2
Ausrüstungsinvestitionen0,50,31,50,3-2,6
Sonstige Anlagen1,11,2-0,60,91,0
Inländische Verwendung0,90,40,00,3-0,4
Exporte-0,90,21,6-1,31,0
Importe1,30,60,8-0,10,1
Bruttoinlandsprodukt (BIP)-0,10,20,5-0,20,1
nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigen -0,4-0,10,2-0,40,0
BIP je Erwerbstätigenstunde 10,00,10,00,0-0,1
Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP in %-Punkten
Konsumausgaben0,00,30,60,20,4
Private Konsumausgaben0,00,20,40,00,2
Konsumausgaben des Staates0,00,10,10,10,2
Bruttoinvestitionen0,80,1-0,60,2-0,8
Bruttoanlageinvestitionen0,20,20,3-0,10,0
Bauinvestitionen0,10,10,3-0,10,1
Ausrüstungsinvestitionen0,00,00,10,0-0,2
Sonstige Anlagen0,00,10,00,00,0
Vorratsveränderungen und Ähnliches0,7-0,1-0,90,2-0,7
Inländische Verwendung0,90,40,00,3-0,4
Außenbeitrag-1,0-0,20,4-0,60,5
Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen
20182019
Jahr3. Q4. Q1. Q2. Q3. Q
In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 25,706 7,084 6,678 6,685 7,132 7,106
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 765,589 187,952 192,221 188,740 186,721 185,257
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe 682,373 168,543 170,678 166,134 167,407 166,618
Baugewerbe 152,833 40,119 44,760 34,783 42,037 45,658
Handel, Verkehr, Gastgewerbe 483,694 122,037 125,036 117,813 127,459 127,407
Information und Kommunikation 137,999 34,291 35,633 36,785 34,220 36,015
Finanz- und Versicherungsdienstleister 117,967 29,575 29,702 29,710 29,833 29,879
Grundstücks- und Wohnungswesen 315,893 79,350 78,598 81,412 80,715 82,282
Unternehmensdienstleister 346,356 88,483 88,028 88,797 84,740 90,439
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 553,137 136,559 147,208 141,799 139,682 143,014
Sonstige Dienstleister 113,136 28,706 28,709 28,940 28,611 29,564
Bruttowertschöpfung insgesamt3 012,310 754,156 776,573 755,464 761,150 776,621
Preisbereinigt
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei-1,3-2,1-2,1-0,20,30,9
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe1,30,2-0,8-2,2-4,7-3,1
darunter: 
Verarbeitendes Gewerbe1,50,1-0,6-2,2-4,8-2,6
Baugewerbe3,43,34,96,52,55,3
Handel, Verkehr, Gastgewerbe1,80,81,22,31,53,2
Information und Kommunikation3,13,92,93,33,33,2
Finanz- und Versicherungsdienstleister-0,1-1,00,32,02,43,0
Grundstücks- und Wohnungswesen1,11,00,90,91,51,5
Unternehmensdienstleister2,21,81,01,30,40,5
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit1,21,01,11,31,41,5
Sonstige Dienstleister0,1-0,10,61,10,90,9
Bruttowertschöpfung insgesamt1,50,90,80,8-0,10,8

 

Verteilung des Bruttonationaleinkommens
 20182019
Jahr3. Q4. Q1. Q2. Q3. Q
In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Bruttonationaleinkommen3 437,908 862,628 894,081 868,156 856,216 890,509
Volkseinkommen2 503,079 626,904 660,713 625,623 614,358 644,922
Arbeitnehmerentgelt1 771,278 437,829 487,545 431,927 452,280 457,110
Unternehmens- und Vermögenseinkommen 731,801 189,075 173,168 193,696 162,078 187,812
Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer1 460,927 361,723 403,259 354,728 371,640 377,120
Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 975,505 246,526 269,018 238,508 243,869 258,000
nachrichtlich:
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte1 898,499 471,291 481,480 489,273 481,765 487,312
Sparquote (in %) 11,0 9,3 9,7 14,5 10,3 9,2
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Bruttonationaleinkommen3,32,63,02,72,43,2
Volkseinkommen3,01,83,02,12,02,9
Arbeitnehmerentgelt4,54,94,34,54,64,4
Unternehmens- und Vermögenseinkommen-0,5-4,8-0,5-2,9-4,7-0,7
Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer4,85,14,64,34,54,3
Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer4,75,04,44,85,04,7
nachrichtlich:
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte3,52,93,72,33,03,4

In der Fachserie 18 „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“, Reihe 1.2 „Vierteljahresergebnisse“ sowie Reihe 1.3 „Saisonbereinigte Vierteljahresergebnisse nach X13“ stehen tiefer gegliederte Ergebnisse zur Verfügung.

Anschauliche aktualisierte Ergebnisse finden sich zudem im interaktiven VGR-Dashboard.

Diese und weitere aktuelle Ergebnisse der Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen des Bundes (81000) können in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Kontaktfür weitere Auskünfte

VGR-Infoteam

Telefon: +49 611 75 2626

Zum Kontaktformular