Pressemitteilung Nr. 354 vom 12. September 2019
WIESBADEN – Im 1. Halbjahr 2019 wurden in Deutschland rund 64 000 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Auswertung der Gewerbemeldungen weiter mitteilt, waren das 0,7 % mehr als im 1. Halbjahr 2018.
Gründungen von Kleinunternehmen niedriger als im 1. Halbjahr 2018
Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen lag im 1. Halbjahr 2019 mit knapp 86 300 um 4,0 % unter dem Wert des 1. Halbjahrs 2018. Die Zahl der Gründungen von Nebenerwerbsbetrieben hingegen stieg um 5,9 % auf fast 138 400.
Die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen stieg im 1. Halbjahr 2019 auf rund 352 200, das waren 0,9 % mehr als im 1. Halbjahr 2018. Gewerbeanmeldungen müssen nicht nur bei Neugründung eines Gewerbebetriebes erfolgen, sondern auch bei Betriebsübernahme (zum Beispiel Kauf oder Gesellschaftereintritt), Umwandlung (zum Beispiel Verschmelzung oder Ausgliederung) oder Zuzug aus einem anderen Meldebezirk.
Weniger Aufgaben von größeren Betrieben und Kleinunternehmen
Knapp 51 300 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung gaben im 1. Halbjahr 2019 ihr Gewerbe vollständig auf. Das waren 2,8 % weniger als im 1. Halbjahr 2018. Die Zahl der im 1. Halbjahr 2019 aufgegebenen Kleinunternehmen sank um 7,3 % auf rund 101 200. Geringfügig auf fast 93 800 gestiegen ist dagegen die Zahl der Aufgaben von Nebenerwerbsbetrieben (+0,6 %).
Insgesamt lag die Zahl der Gewerbeabmeldungen bei den Gewerbeämtern mit knapp 308 800 um 2,9 % unter dem Vorjahreswert. Bei dieser Gesamtzahl handelt es sich nicht nur um Gewerbeaufgaben, sondern auch um Betriebsübergaben (zum Beispiel Verkauf oder Gesellschafteraustritt), Umwandlungen oder Fortzüge in einen anderen Meldebezirk.
Hinweise zur Definition von Betrieben mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung und Kleinunternehmen: Von einer größeren wirtschaftlichen Bedeutung wird ausgegangen, wenn ein Betrieb durch eine juristische Person oder eine Gesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit (Personengesellschaft) gegründet beziehungsweise aufgegeben wird. Auch von natürlichen Personen gegründete beziehungsweise aufgegebene Betriebe können hierunter fallen, sofern die Person im Handelsregister eingetragen ist, Arbeitnehmerinnen beziehungsweise Arbeitnehmer beschäftigt oder bei der Gründung eine Handwerkskarte besitzt.
Ein Kleinunternehmen ist definiert als Unternehmen, dessen Hauptniederlassung durch eine Nicht-Kauffrau oder einen Nicht-Kaufmann gegründet beziehungsweise aufgegeben wird und das nicht im Handelsregister eingetragen ist. Das Unternehmen beschäftigt zudem keine Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und besitzt bei der Gründung keine Handwerkskarte.
Gewerbeanzeigen | Anzahl | Veränderung gegenüber dem 1. Halbjahr 2018 in % |
---|---|---|
1 Kauf, Pacht, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschaftereintritt. 2 Verkauf, Verpachtung, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschafteraustritt. | ||
Anmeldungen | 352 200 | 0,9 |
Neuerrichtung | 290 000 | 1,4 |
Neugründung | 288 700 | 1,6 |
– Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung | 64 000 | 0,7 |
– Kleinunternehmen | 86 300 | -4,0 |
– Nebenerwerbsbetriebe | 138 400 | 5,9 |
Umwandlung | 1 300 | -30,7 |
Zuzug | 38 200 | -1,3 |
Übernahme 1 | 24 000 | -1,8 |
Abmeldungen | 308 800 | -2,9 |
Aufgabe | 247 900 | -3,7 |
Vollständige Aufgabe | 246 200 | -3,5 |
– Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung | 51 300 | -2,8 |
– Kleinunternehmen | 101 200 | -7,3 |
– Nebenerwerbsbetriebe | 93 800 | 0,6 |
Umwandlung | 1 700 | -23,1 |
Fortzug | 37 000 | -0,9 |
Übergabe 2 | 23 800 | 2,2 |
Detaillierte Daten können über die Tabellen 52311 Gewerbeanzeigen in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Weitere Ergebnisse und methodische Hinweise bietet die Fachserie 2, Reihe 5, "Gewerbeanzeigen".