Pressemitteilung Nr. 254 vom 4. Juli 2019
Durchschnittlich zahlen Arbeitgeber 1 281 Euro brutto zusätzlich zum Gehalt
WIESBADEN – Fast die Hälfte aller Tarifbeschäftigten in Deutschland (47 %) erhalten im Jahr 2019 Urlaubsgeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, bekommen sie durchschnittlich 1 281 Euro brutto für die Urlaubskasse. Das sind 3,6 % mehr als im Vorjahr. Im Durchschnitt liegt das Urlaubsgeld der Tarifbeschäftigten im früheren Bundesgebiet mit 1 317 Euro um 42 % höher als in den neuen Ländern (927 Euro).
Ein überdurchschnittliches tarifliches Urlaubsgeld wird unter anderem im Maschinenbau gezahlt. Von den in diesem Bereich gezahlten 2 358 Euro Urlaubsgeld profitieren rund 98 % der Tarifbeschäftigten. Ebenfalls über dem Durchschnitt liegt das Urlaubsgeld im Bereich "Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen" mit 2 113 Euro. Auch hier haben nahezu alle Tarifbeschäftigte (97 %) einen Anspruch auf Urlaubsgeld.
Nahe am Durchschnitt liegt das tarifliche Urlaubsgeld beispielsweise im Hoch- und Tiefbau (1 219 Euro), im Bereich "Herstellung von chemischen Erzeugnissen" (1 213 Euro) sowie im Einzelhandel (1 207 Euro). Während in den Bereichen "Hoch- und Tiefbau" sowie "Herstellung von chemischen Erzeugnissen" mit 98 % beziehungsweise 99 % nahezu alle Tarifbeschäftigte in Deutschland ein Urlaubsgeld erhalten, sind es im Einzelhandel nur 86 %.
Ein weit unterdurchschnittliches tarifliches Urlaubsgeld wurde unter anderem für den Bereich "Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften" vereinbart. Hier werden durchschnittlich 225 Euro an 99 % der Tarifbeschäftigten gezahlt. Im Bereich "Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung" erhalten die Tarifbeschäftigten kein Urlaubsgeld.
Methodischer Hinweis:
Die Auswertungen zum Urlaubsgeld basieren auf den Lohn-, Gehalts- und Entgelttarifverträgen, die auch zur regelmäßigen Berechnung der Tarifindizes erfasst werden. Eine detaillierte Tabelle nach Gebietsstand und Wirtschaftszweigen befindet sich in unserem Internetangebot.
Branchen 1 | Deutschland | Früheres Bundes- gebiet | Neue Länder | |
---|---|---|---|---|
Anteil der Tarif- beschäftigten, die Urlaubsgeld erhalten | durch- schnittliches Urlaubsgeld (brutto) | durchschnittliches Urlaubsgeld (brutto) | ||
in Prozent | in Euro | in Euro | ||
1 Wirtschaftsabschnitte der Klassifikation der Wirtschaftszweige; Ausgabe 2008 (WZ 2008). 2 Einschließlich Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen. – = nichts vorhanden | ||||
Gesamtwirtschaft | 47,1 | 1 281 | 1 317 | 927 |
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei | 62,0 | 279 | 317 | 153 |
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden | 78,7 | 636 | 620 | 1 078 |
Verarbeitendes Gewerbe | 94,3 | 1 801 | 1 825 | 1 444 |
Energieversorgung | 19,6 | 2 183 | 2 216 | 1 200 |
Wasserversorgung 2 | 2,8 | 931 | 1 152 | 721 |
Baugewerbe | 93,3 | 1 161 | 1 183 | 1 032 |
Handel | 91,3 | 1 178 | 1 187 | 1 077 |
Verkehr und Lagerei | 68,6 | 777 | 813 | 524 |
Gastgewerbe | 87,9 | 422 | 423 | 412 |
Information und Kommunikation | 42,9 | 2 196 | 2 246 | 1 324 |
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen | 23,3 | 2 248 | 2 255 | 2 117 |
Grundstücks- und Wohnungswesen | 73,6 | 1 785 | 1 739 | 1 964 |
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen | 48,9 | 1 463 | 1 474 | 1 262 |
Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen | 89,6 | 400 | 414 | 335 |
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung | – | – | – | – |
Erziehung und Unterricht | 1,6 | 476 | 477 | 455 |
Gesundheits- und Sozialwesen | 20,6 | 433 | 434 | 416 |
Kunst, Unterhaltung und Erholung | 2,1 | 653 | 776 | 323 |
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen | 11,9 | 1 079 | 1 113 | 957 |
Ausgewählte Branchen 1 | Deutschland | Früheres Bundesgebiet | Neue Länder | ||
---|---|---|---|---|---|
Anteil der Tarif- beschäftigten, die Urlaubsgeld erhalten | durch- schnittliches Urlaubsgeld (brutto) | durchschnittliches Urlaubsgeld (brutto) | |||
in Prozent | in Euro | in Euro | |||
1 Ausgewählte Wirtschaftsabteilungen der Klassifikation der Wirtschaftszweige; Ausgabe 2008 (WZ 2008). . = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten – = nichts vorhanden | |||||
Gesamtwirtschaft | 47,1 | 1 281 | 1 317 | 927 | |
Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten | 91,7 | 275 | 313 | 153 | |
Kohlenbergbau | 71,5 | 211 | 156 | 854 | |
Gewinnung von Erdöl und Erdgas | 100,0 | 1 982 | 1 891 | . | |
Tabakverarbeitung | 17,5 | 357 | 356 | . | |
Herstellung von Bekleidung | 77,9 | 703 | 703 | – | |
Kokerei und Mineralölverarbeitung | 100,0 | 1 123 | 1 099 | 1 200 | |
Herstellung von chemischen Erzeugnissen | 98,7 | 1 213 | 1 220 | 1 111 | |
Maschinenbau | 97,6 | 2 358 | 2 379 | 1 835 | |
Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 96,9 | 2 113 | 2 142 | 1 730 | |
Energieversorgung | 19,6 | 2 183 | 2 216 | 1 200 | |
Hoch- und Tiefbau | 98,4 | 1 219 | 1 231 | 1 158 | |
Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen | 96,4 | 1 655 | 1 664 | 1 407 | |
Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) | 85,7 | 1 207 | 1 212 | 1 172 | |
Verlagswesen | 89,2 | 2 613 | 2 630 | 2 316 | |
Rundfunkveranstalter | 66,5 | 2 529 | 2 629 | . | |
Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) | 99,5 | 2 224 | 2 230 | 2 106 | |
Mit Finanz- und Versicherungs-dienstleistungen verbundene Tätigkeiten | 82,8 | 2 363 | 2 369 | 2 216 | |
Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften | 98,7 | 225 | 231 | 201 |