Presse Öffentliche Schulden im Jahr 2017 um 2,1 % niedriger als im Vorjahr

Pressemitteilung Nr. 283 vom 2. August 2018

WIESBADEN – Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2017 mit 1 967,2 Milliarden Euro verschuldet. Das entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland von 23 797 Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen weiter mitteilt, hat sich damit der Schuldenstand gegenüber den revidierten Ergebnissen zum 31.12.2016 um 2,1 % beziehungsweise 42,1 Milliarden Euro verringert. Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute, der sonstige inländische Bereich – wie zum Beispiel private Unternehmen – und der sonstige ausländische Bereich.

Alle Ebenen des Öffentlichen Gesamthaushalts trugen zum Schuldenabbau bei. Der Bund war zum Ende des Jahres 2017 mit 1 242,5 Milliarden Euro verschuldet. Der Schuldenstand sank damit um 1,2 % beziehungsweise 14,5 Milliarden Euro gegenüber dem Jahresende 2016.

Einen noch stärkeren Rückgang erreichten die Länder: Der Schuldenstand nahm um 3,7 % beziehungsweise 22,5 Milliarden Euro auf 586,2 Milliarden Euro ab. Die meisten Länder konnten ihre Verschuldung abbauen. Prozentual besonders stark sank sie dabei in Sachsen (-16,0 %), Baden-Württemberg (-13,0 %) und Bayern (-12,7 %). Entgegen der allgemeinen Tendenz erhöhten sich die Schulden in drei Ländern: Hamburg (+4,6 %), Thüringen (+3,5 %) sowie Sachsen-Anhalt (+2,2 %). Ein wesentlicher Grund in Hamburg waren Schuldenaufnahmen im Zusammenhang mit dem Komplex um die HSH Nordbank.

Die Gemeinden und Gemeindeverbände senkten ihren Schuldenstand um 3,5 % beziehungsweise 5,0 Milliarden Euro auf 138,0 Milliarden Euro. In allen Ländern gab es Rückgänge, die prozentual höchsten in Sachsen (-9,5 %), Sachsen-Anhalt (-6,8 %) und Hessen (-6,4 %).

Die Sozialversicherung war mit 404 Millionen Euro verschuldet, das waren 6,9 % beziehungsweise 30 Millionen Euro weniger als im Vorjahr.

Methodische Hinweise
Die Verschuldung der Länder enthält auch die empfangenen Barsicherheiten aus Derivatgeschäften des Landes-Kernhaushaltes (zum Beispiel Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2016 in Höhe von 2,427 Milliarden Euro und für das Jahr 2017 in Höhe von 919,7 Millionen Euro).

Weitere methodische Hinweise und Daten können der Fachserie 14 Reihe 5 "Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts" entnommen werden. Hingewiesen wird insbesondere auf den Qualitätsbericht der Statistik.

Tief gegliederte Daten können in der Datenbank GENESIS-Online unter der Tabelle Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich (71321-0005) abgerufen werden.

 

Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich
Körperschaftsgruppen/LänderInsgesamtVeränderung
gegenüber
dem Vorjahr
Schulden je Einwohner/-in 1
am 31.12.2017
31.12.201731.12.2016
in Millionen Euroin %in Euro
1 Einwohnerzahlen Stand: 30.06.2017.
Insgesamt1 967 1772 009 310-2,123 797
Bund1 242 5471 257 065-1,215 031
Länder586 186608 731-3,77 091
Gemeinden/Gemeindeverbände138 039143 079-3,51 803
Sozialversicherung404434-6,95
Länder
Baden-Württemberg46 18253 092-13,04 202
Bayern16 97319 445-12,71 308
Brandenburg16 83718 044-6,76 740
Hessen40 99442 757-4,16 581
Mecklenburg-Vorpommern8 0108 534-6,14 973
Niedersachsen59 60459 957-0,67 486
Nordrhein-Westfalen174 362182 210-4,39 744
Rheinland-Pfalz31 76533 262-4,57 804
Saarland14 06314 093-0,214 127
Sachsen1 5551 852-16,0381
Sachsen-Anhalt20 76820 3302,29 314
Schleswig-Holstein29 21829 337-0,410 121
Thüringen15 87615 3353,57 372
Berlin56 55458 031-2,515 744
Bremen20 85721 324-2,230 714
Hamburg32 56831 1284,617 885
Gemeinden/Gemeindeverbände
Baden-Württemberg8 5108 871-4,1774
Bayern13 37413 649-2,01 031
Brandenburg1 9702 031-3,0789
Hessen17 36218 546-6,42 787
Mecklenburg-Vorpommern1 7941 903-5,71 114
Niedersachsen12 61612 947-2,61 584
Nordrhein-Westfalen53 34855 102-3,22 981
Rheinland-Pfalz12 60012 728-1,03 096
Saarland3 6623 767-2,83 679
Sachsen3 1293 457-9,5767
Sachsen-Anhalt2 7632 965-6,81 239
Schleswig-Holstein4 3164 343-0,61 495
Thüringen2 6002 770-6,11 207

Zum Thema