Presse Stabile Zunahme der Erwerbstätigkeit im Mai 2018

Pressemitteilung Nr. 239 vom 29. Juni 2018


WIESBADEN – Im Mai 2018 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Mai 2017 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 1,4 % (+ 597 000 Personen) zu. Bereits in den Monaten Januar bis April 2018 hatte der Anstieg gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat jeweils 1,4 % betragen. Erwerbslos waren im Mai 2018 rund 1,5 Millionen Personen, 82 000 weniger als ein Jahr zuvor. 

Im Vormonatsvergleich stieg die Zahl der Erwerbstätigen nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung im Mai 2018 um 120 000 Personen oder 0,3 %. Dies ist auf die anhaltende Frühjahrsbelebung zurückzuführen. Der Zuwachs gegenüber dem Vormonat war fast identisch mit dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre (+ 122 000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, stieg die Erwerbstätigenzahl im Mai 2018 gegenüber April 2018 um 37 000 Personen oder 0,1 %. 

Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen im Mai 2018 bei 1,47 Millionen Personen. Im Vergleich zum Vormonat nahm sie um 3,3 % oder 50 000 Personen ab. Bereinigt um saisonale und irreguläre Einflüsse betrug die Zahl der Erwerbslosen 1,48 Millionen Personen. Sie war damit saisonbereinigt um rund 9 000 Personen niedriger als im Vormonat. Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im Mai 2018 bei 3,4 %.

Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen können in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden: Die Daten zu Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung sind unter den Tabellennummern 13321-0001 (Monate), 13321-0002 (Quartale) beziehungsweise 81000-0011 (Jahre) verfügbar. Die Daten zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung können unter der Tabellennummer 13231-0001 (Monate) abgerufen werden.

I. Erwerbstätigenrechnung
Erwerbstätige (Inländer) 1
JahrMonatOriginalwerteSaisonbereinigt 2
PersonenVeränderung
gegenüber
Vormonat
Veränderung
gegenüber
Vorjahresmonat
PersonenVeränderung
gegenüber
Vormonat
in Millionenin %in Millionenin %
1 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept). Die entsprechenden Zeitreihen für die Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) können im Themenbereich Erwerbstätigkeit abgerufen werden.
2 Saisonbereinigung nach Census X-12-Arima-Verfahren.

2015

Januar42,427– 0,80,642,7290,0
Februar42,4750,10,642,7680,1
März42,6400,40,842,8330,2
April42,8030,40,842,8860,1
Mai42,9230,30,842,9220,1
Juni43,0060,20,942,9730,1
Juli43,0340,10,943,0310,1
August43,0810,11,043,0560,1
September43,2950,51,043,1000,1
Oktober43,4000,21,043,1370,1
November43,4750,21,243,2030,2
Dezember43,323– 0,31,343,2560,1
2016Januar42,975– 0,81,343,2790,1
Februar43,0470,21,343,3370,1
März43,2120,41,343,3970,1
April43,3480,31,343,4260,1
Mai43,4750,31,343,4720,1
Juni43,5500,21,343,5130,1
Juli43,520– 0,11,143,5180,0
August43,6270,21,343,6050,2
September43,8570,51,343,6620,1
Oktober43,9650,21,343,7110,1
November44,0470,21,343,7780,2
Dezember43,914– 0,31,443,8470,2
2017Januar43,601– 0,71,543,9040,1
Februar43,6740,21,543,9620,1
März43,8310,41,444,0100,1
April43,9730,31,444,0490,1
Mai44,0930,31,444,0890,1
Juni44,1910,21,544,1520,1
Juli44,2010,01,644,2040,1
August44,2650,11,544,2430,1
September44,4780,51,444,2820,1
Oktober44,5660,21,444,3170,1
November44,6470,21,444,3780,1
Dezember44,512– 0,31,444,4420,1
2018Januar44,228– 0,61,444,5320,2
Februar44,2870,11,444,5750,1
März44,4320,31,444,6100,1
April44,5700,31,444,6470,1
Mai44,6900,31,444,6840,1
II. Arbeitskräfteerhebung
Erwerbslose und Erwerbstätige 1 
MerkmalMai
2018
VormonatVorjahresmonat
April
2018
VeränderungMai
2017
Veränderung
1 Personen in Privathaushalten im Alter von 15 bis 74 Jahren.
2 Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose) im Alter von 15 bis 74 Jahren.
3 Anteil der Erwerbstätigen an allen Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren.
4 Trend-Konjunktur-Komponente (Verfahren X-12-ARIMA unter JDemetra+; Berechnung: Eurostat).
Originalwerte
in Millionenin %in Millionenin %
Erwerbslose1,471,52– 3,31,55– 5,2
Erwerbstätige41,5441,300,641,150,9
Anteile in %in %Anteile in %in %
Erwerbslosenquote 23,43,6– 5,63,6– 5,6
Erwerbstätigenquote 366,966,50,666,50,6
bereinigte Ergebnisse 4
in Millionenin %in Millionenin %
Erwerbslose1,481,49– 0,71,64– 9,8
Erwerbstätige41,7241,700,041,410,7
Anteile in %in ProzentpunktenAnteile in %in Prozentpunkten
Erwerbslosenquote 23,43,40,03,8– 0,4
Männer3,83,9– 0,14,2– 0,4
Frauen2,93,0– 0,13,4– 0,5
Personen unter 25 Jahren6,16,2– 0,16,6– 0,5
Personen 25 bis unter 75 Jahre3,13,10,03,5– 0,4
Erwerbstätigenquote 367,267,10,166,90,3

Methodische Hinweise:
Ab dem Berichtsjahr 2016 wurde die Stichprobe des Mikrozensus und der darin integrierten Arbeitskräfteerhebung auf die Datenbasis des Zensus 2011 umgestellt. Durch diese Umstellung ist die Vergleichbarkeit der Ergebnisse des Mikrozensus 2016 mit den Vorjahren eingeschränkt.
Ausführliche Erläuterungen.

Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Die Abweichungen sind auf die unterschiedlichen eingesetzten Konzepte der beiden Statistiken zurückzuführen. Nähere Hinweise zu den Hintergründen der Ergebnisunterschiede zwischen Arbeitskräfteerhebung und Erwerbstätigenrechnung finden Sie in den Erläuterungen zur Statistik

Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.

Zum Thema