Presse EU-Vergleich der Arbeitskosten 2017: Deutschland auf Rang sechs

Pressemitteilung Nr. 172 vom 16. Mai 2018


WIESBADEN – Arbeitgeber des deutschen Produzierenden Gewerbes und wirtschaftlicher Dienstleistungen bezahlten im Jahr 2017 durchschnittlich 34,50 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag das Arbeitskostenniveau in Deutschland damit innerhalb der Europäischen Union (EU) auf Rang sechs, einen Rang höher als im Jahr 2016. Gemessen am EU-Durchschnitt von 26,30 Euro zahlten deutsche Arbeitgeber 31 % mehr für eine Stunde Arbeit. Im Vergleich beispielsweise zum Nachbarland Frankreich (36,80 Euro), das auf Rang fünf lag, waren es aber knapp 6 % weniger. Dänemark hatte mit 43,60 Euro die höchsten Arbeitskosten je geleistete Stunde, Bulgarien mit 4,90 Euro die niedrigsten

Im Verarbeitenden Gewerbe, das besonders stark im internationalen Wettbewerb steht, kostete eine Arbeitsstunde in Deutschland 2017 durchschnittlich 40,20 Euro. Hier lag Deutschland im EU-Vergleich auf Rang vier. Eine Stunde Arbeit in der deutschen Industrie war damit 49 % teurer als im EU-Durchschnitt (27,00 Euro) und kostete gut 6 % mehr als in Frankreich (38,10 Euro). Bei den marktbestimmten Dienstleistungen lag Deutschland mit Arbeitskosten von 31,50 Euro pro Arbeitsstunde europaweit auf dem neunten Platz (20 % über dem EU-Durchschnitt und 14 % unter dem Wert für Frankreich).

Arbeitskosten setzen sich aus den Bruttoverdiensten und den Lohnnebenkosten zusammen. Im Jahr 2017 zahlten die Arbeitgeber in Deutschland in Branchen des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen auf 100 Euro Bruttoverdienst zusätzlich 28 Euro Lohnnebenkosten. Damit lagen die Lohnnebenkosten in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt von 31 Euro. Im EU-weiten Ranking lag Deutschland im Mittelfeld auf Rang 13. Auf 100 Euro Lohn wurden in Schweden (49 Euro), Frankreich (46 Euro) und Belgien (43 Euro) die höchsten Lohnnebenkosten gezahlt, in Malta (9 Euro) die niedrigsten. Hauptbestandteil der Lohnnebenkosten sind die Sozialbeiträge der Arbeitgeber, also vor allem die gesetzlichen Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen, die Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung sowie die Aufwendungen für die Lohn- und Gehaltsfortzahlungen im Krankheitsfall.

 

Arbeitskosten je geleistete Stunde im Jahr 2017 in Euro
Rechenstand: 4. Quartal 2017
Mitgliedstaaten der
Europäischen Union1

Produzierendes Gewerbe

und wirtschaftliche
Dienstleistungen

Darunter
Verarbeitendes GewerbeWirtschaftliche
Dienstleistungen
EuroVeränderung
gegenüber 2016
in % 2
EuroRangEuroRang

1 Absteigend sortiert nach dem Arbeitskostenniveau im Bereich Produzierendes Gewerbe und wirtschaftliche Dienstleistungen
2 Die Veränderungsraten sind kalenderbereinigt und in der jeweiligen Landeswährung berechnet.

Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Eurostat-Daten vom 30.04.2018
– = nichts vorhanden

Europäische Union (EU 28)26,302,227,0026,30
Euro-Währungsgebiet (EU 19)30,601,832,8029,30
Dänemark43,601,744,10144,301
Belgien41,701,243,90241,103
Schweden41,701,942,00341,302
Luxemburg37,302,231,701040,504
Frankreich36,801,438,10536,505
Deutschland34,502,240,20431,509
Niederlande34,101,936,80633,406
Österreich33,702,436,10832,607
Finnland33,40– 0,836,20732,008
Irland29,802,131,70928,8010
Italien27,300,927,401127,4011
Vereinigtes Königreich26,802,726,201226,7012
Spanien21,300,723,001320,6013
Slowenien16,905,617,001217,5014
Zypern15,901,013,001716,4015
Griechenland14,302,814,701514,3017
Portugal13,401,711,601814,6016
Malta12,802,213,301613,0018
Estland12,207,811,202012,5019
Slowakei11,406,111,401911,4021
Tschechische Republik11,307,711,002111,5020
Kroatien9,205,38,00249,8022
Ungarn9,208,48,90229,4023
Polen9,006,88,20239,1024
Lettland8,506,67,70268,8025
Litauen8,209,65,50258,5026
Rumänien6,1012,95,50276,7027
Bulgarien4,9011,04,20285,2028

  

Lohnnebenkosten im Verhältnis zu den Bruttoverdiensten im Bereich Produzierendes Gewerbe und wirtschaftliche Dienstleistungen im Jahr 2017 
Mitgliedstaaten der Europäischen UnionAuf 100 Euro Bruttoverdienst zahlten Arbeitgeber
zusätzlich x Euro Lohnnebenkosten
EuroRang
Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Eurostat-Daten vom 03.05.2018.
Europäische Union (EU 28)31
Euro-Währungsgebiet (EU 19)34
Schweden491
Frankreich462
Belgien433
Griechenland414
Litauen415
Slowakei376
Tschechische Republik377
Italien378
Estland369
Österreich3610
Spanien3511
Niederlande3112
Deutschland2813
Portugal2714
Lettland2615
Finnland2616
Rumänien2517
Ungarn2418
Polen2219
Slowenien2020
Zypern2021
Vereinigtes Königreich1922
Bulgarien1823
Irland1824
Kroatien1825
Dänemark1626
Luxemburg1427
Malta928

Zeitreihen für die Arbeitskosten in Deutschland untergliedert nach Branchen stehen unter dem Suchbegriff „Jahresschätzung Arbeitskosten (62431-0001)“ in der Datenbank GENESIS-Online zur Verfügung. Weitere amtliche EU-Statistiken sind im Bereich „Europa in Zahlen“ zu finden.

Kontaktfür weitere Auskünfte

Verdienste und Arbeitskosten

Telefon: +49 611 75 3541

Zum Kontaktformular