Pressemitteilung Nr. 035 vom 1. Februar 2018
WIESBADEN – Im Jahr 2017 setzten die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager insgesamt rund 93,5 Millionen Hektoliter Bier ab. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sank damit der Bierabsatz gegenüber dem Vorjahr um 2,5 % beziehungsweise 2,4 Millionen Hektoliter.
Biermischungen – Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen – machten 2017 mit 4,0 Millionen Hektolitern 4,2 % des gesamten Bierabsatzes aus. Gegenüber dem Jahr 2016 wurden in diesem Segment 1,2 % weniger abgesetzt.
82,6 % der gesamten Biermenge waren für den Inlandsabsatz bestimmt und wurden versteuert. Das waren 77,2 Millionen Hektoliter, 2,3 % weniger als 2016. Steuerfrei (Exporte und Haustrunk) wurden 16,3 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt (– 3,1 %). Davon gingen 9,7 Millionen Hektoliter in Länder der Europäischen Union (– 2,4 %), 6,5 Millionen Hektoliter (– 4,1 %) in Drittländer und 0,1 Millionen Hektoliter (– 6,6 %) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien.
Zum 1.1.1993 wurde mit Beginn des EU-Binnenmarktes das Biersteuergesetz neu gefasst. Seitdem sind alkoholfreie Biere und Malztrunk nicht mehr Steuergegenstand. Ebenfalls nicht in den Bierabsatzdaten enthalten ist das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier.
Seit 1993 hat sich der Bierabsatz insgesamt um 18,6 Millionen Hektoliter oder 16,6 % verringert. Der versteuerte Inlandsabsatz hat in diesem Zeitraum um 26,6 % abgenommen, wogegen sich der steuerfreie Bierabsatz in diesem Zeitraum mehr als verdoppelt hat (+ 135,1 %).
Jahr | Bierabsatz insgesamt | davon | Bierabsatz insgesamt | davon | ||
---|---|---|---|---|---|---|
versteuert | steuerfrei | versteuert | steuerfrei | |||
Millionen Hektoliter | Veränderung zum Vorjahr in % | |||||
1993 | 112,1 | 105,2 | 6,9 | X | X | X |
1998 | 109,4 | 100,2 | 9,2 | – 2,9 | – 2,9 | – 3,3 |
2003 | 105,6 | 93,3 | 12,3 | – 2,0 | – 3,3 | 9,1 |
2004 | 105,9 | 92,0 | 13,9 | 0,3 | – 1,4 | 12,9 |
2005 | 105,4 | 91,3 | 14,1 | – 0,5 | – 0,7 | 1,4 |
2006 | 106,8 | 91,9 | 15,0 | 1,4 | 0,6 | 6,2 |
2007 | 104,0 | 88,5 | 15,5 | – 2,7 | – 3,7 | 3,3 |
2008 | 102,9 | 87,7 | 15,2 | – 1,0 | – 0,9 | – 1,9 |
2009 | 100,0 | 85,9 | 14,1 | – 2,8 | – 2,1 | – 7,2 |
2010 | 98,4 | 83,4 | 14,9 | – 1,6 | – 2,9 | 5,9 |
2011 | 98,3 | 82,8 | 15,5 | – 0,1 | – 0,8 | 4,1 |
2012 | 96,5 | 81,0 | 15,5 | – 1,8 | – 2,1 | – 0,2 |
2013 | 94,6 | 79,7 | 14,9 | – 2,0 | – 1,6 | – 3,7 |
2014 | 95,7 | 80,1 | 15,6 | 1,1 | 0,4 | 4,5 |
2015 | 95,8 | 79,5 | 16,2 | 0,1 | – 0,7 | 4,1 |
2016 | 95,9 | 79,1 | 16,8 | 0,1 | – 0,6 | 3,6 |
2017 | 93,5 | 77,2 | 16,3 | – 2,5 | – 2,3 | – 3,1 |
Weitere Ergebnisse und methodische Hinweise finden sich in der Fachserie 14, Reihe 9.2.1 "Absatz von Bier".
Basisdaten und lange Zeitreihen können über die Tabelle Absatz von Bier (73421-0001) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.