Presse Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2017 um 1,5 Prozent gestiegen

Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2018

WIESBADEN – Im Jahresdurchschnitt 2017 waren rund 44,3 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag die Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2017 um 638 000 Personen oder 1,5 % höher als im Vorjahr. Dies war die höchste Zunahme seit dem Jahr 2007 (+ 690 000 Personen oder + 1,7 %). Damit setzte sich der seit 12 Jahren anhaltende Anstieg der Erwerbstätigkeit dynamisch fort. Eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung sowie die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte glichen negative demografische Effekte aus, so dass im Jahr 2017 die höchste Zahl an Erwerbstätigen seit der Wiedervereinigung erreicht wurde. 

Nach Wirtschaftsbereichen betrachtet gab es im Jahr 2017 im Vorjahresvergleich mit + 536 000 Personen den stärksten Anstieg bei der Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland in den Dienstleistungsbereichen (+ 1,7 %). Den größten absoluten Anteil daran hatten die Öffentlichen Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit + 214 000 Erwerbstätigen (+ 2,0 %) gefolgt von den Unternehmensdienstleistern (+ 146 000 Erwerbstätige; + 2,5 %) sowie von Handel, Verkehr, Gastgewerbe (+ 111 000 Erwerbstätige; + 1,1 %). Auch im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2017, und zwar um durchschnittlich 61 000 Personen (+ 0,8 %) und im Baugewerbe um 43 000 Personen (+ 1,8 %). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei verringerte sich dagegen die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahr um 2 000 Personen (– 0,3 %). 

Mit Wohnort in Deutschland waren im Durchschnitt des Jahres 2017 rund 44,2 Millionen Personen erwerbstätig, das waren 630 000 Personen (+ 1,4 %) mehr als ein Jahr zuvor. Die Differenz zwischen der Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort und der Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland erklärt sich durch den Saldo der erwerbstätigen Ein- und Auspendler über die Grenzen Deutschlands. 

Entscheidend für die positive Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt war der Anstieg der Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Wohnort in Deutschland, die im Jahresdurchschnitt 2017 um 656 000 Personen (+ 1,7 %) auf 39,9 Millionen wuchs. Während die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten weiter anstieg, war die Summe der marginal Beschäftigten (darunter geringfügige Beschäftigung) weiter rückläufig. Auch die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank im selben Zeitraum um 26 000 Personen (– 0,6 %) auf 4,3 Millionen.

Die Zahl der Erwerbslosen (nach international vergleichbarer Definition) sank nach vorläufigen Schätzungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebung in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2017 zum Vorjahr um 79 000 Personen (– 4,5 %) auf knapp 1,7 Millionen. Die Zahl der aktiv am Arbeitsmarkt verfügbaren Erwerbspersonen, definiert als Summe von Erwerbstätigen und Erwerbslosen, erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 551 000 Personen (+ 1,2 %) auf 45,9 Millionen. Das war die höchste Zuwachsrate seit dem Jahr 2000 (+ 1,4 %). Die Erwerbslosenquote, gemessen als Anteil der Erwerbslosen an der Zahl der Erwerbspersonen, sank gegenüber dem Vorjahr von 3,9 % auf 3,7 %. Dies entspricht dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung.

Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland
nach Wirtschaftsbereichen 1
JahrErwerbs-
tätige
insgesamt
Land- und
Forstwirt-
schaft,
Fischerei
Produzie-
rendes
Gewerbe
ohne Bau-
gewerbe
Bau-
gewerbe
Dienst-
leistungs-
bereiche 2
1 Jahresdurchschnitte.
2 Handel, Verkehr und Gastgewerbe, Information und Kommunikation, Finanz- und Versicherungsdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen, Unternehmensdienstleister, Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit sowie Sonstige Dienstleister.
Personen in 1 000
200539 3266687 8182 27728 563
200639 6356537 7342 27328 975
200740 3256677 8392 31229 507
200840 8566708 0222 30029 864
200940 8926677 8442 31230 069
201041 0206617 7052 33130 323
201141 5776707 8542 37630 677
201242 0616677 9942 41230 988
201342 3196418 0222 42731 229
201442 6726498 0692 43631 518
201543 0696378 0922 42731 913
201643 6386198 1082 45032 461
201744 2766178 1692 49332 997
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
20050,0– 3,2– 1,7– 3,40,8
20060,8– 2,2– 1,1– 0,21,4
20071,72,11,41,71,8
20081,30,42,3– 0,51,2
20090,1– 0,4– 2,20,50,7
20100,3– 0,9– 1,80,80,8
20111,41,41,91,91,2
20121,2– 0,41,81,51,0
20130,6– 3,90,40,60,8
20140,81,20,60,40,9
20150,9– 1,80,3– 0,41,3
20161,3– 2,80,20,91,7
20171,5– 0,30,81,81,7
Anteile der Wirtschaftsbereiche an den Erwerbstätigen insgesamt in %
19911003,028,37,461,3
20051001,719,95,872,6
20061001,619,55,773,1
20071001,719,45,773,2
20081001,619,65,673,1
20091001,619,25,773,5
20101001,618,85,773,9
20111001,618,95,773,8
20121001,619,05,773,7
20131001,519,05,773,8
20141001,518,95,773,9
20151001,518,85,674,1
20161001,418,65,674,4
20171001,418,55,674,5
Erwerbspersonen, Erwerbslose und Erwerbstätige mit
Wohnort in Deutschland 1
JahrErwerbs-
personen
Erwerbs-
lose 2
Erwerbstätige Inländer
insgesamtArbeit-
nehmer
Selbst-
ständige 3
1 Jahresdurchschnitte.
2 Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung (Mikrozensus) gemäß Labour-Force-Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO); Personen in Privathaushalten im Alter von 15 bis 74 Jahren.
3 Einschließlich mithelfender Familienangehöriger.
Personen in 1 000
199141 0232 17238 85135 2883 563
200443 3454 12739 21834 9604 258
200543 7264 50639 22034 8104 410
200643 6634 10439 55935 0764 483
200743 7323 47340 25935 7324 527
200843 8233 01840 80536 3024 503
200943 9433 09840 84536 3604 485
201043 8042 82140 98336 4964 487
201143 9332 39941 53436 9714 563
201244 2302 22442 00637 4464 560
201344 4392 18242 25737 7914 466
201444 6982 09042 60838 1964 412
201544 9401 95042 99038 6314 359
201645 3181 77443 54439 2114 333
201745 8691 69544 17439 8674 307
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
20041,18,30,40,03,3
20050,99,2 0,0– 0,43,6
2006– 0,1– 8,90,90,81,7
20070,2– 15,41,81,91,0
20080,2– 13,11,41,6– 0,5
20090,32,70,10,2– 0,4
2010– 0,3– 8,90,30,40,0
20110,3– 15,01,31,31,7
20120,7– 7,31,11,3– 0,1
20130,5– 1,90,60,9– 2,1
20140,6– 4,20,81,1– 1,2
20150,5– 6,70,91,1– 1,2
20160,8– 9,01,31,5– 0,6
20171,2– 4,51,41,7– 0,6

Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen und Erwerbslosen können über die Tabellen Erwerbstätige (81000-0015) und Erwerbspersonen inklusive Erwerbslose (81000-0011) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Zum Thema