Presse Elterngeld für 1,64 Millionen Mütter und Väter im Jahr 2016

Pressemitteilung Nr. 213 vom 27. Juni 2017

WIESBADEN – Im Jahr 2016 haben 1,64 Millionen Mütter und Väter Elterngeld bezogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 5 % mehr als im Jahr 2015. Während die Anzahl der Mütter um gut 3 % zunahm, stieg die Zahl der Elterngeld beziehenden Väter um fast 12 %.

Das Elterngeld wurde deutlich häufiger an Mütter als an Väter ausgezahlt: Die 1,28 Millionen Empfängerinnen machten 77,8 % der Beziehenden aus. Der Anteil der Väter lag im Jahr 2016 bei 22,2 % (2015: 20,9 %). Den höchsten Väteranteil gab es 2016 in Sachsen mit 26,5 %, den niedrigsten im Saarland mit 17,0 %. Der Mütter- oder Väteranteil ist nicht zu verwechseln mit der sogenannten Mütter- oder Väterbeteiligung, das heißt mit dem Anteil der Kinder, deren Mutter oder Vater Elterngeld bezogen hat. Diese Beteiligung kann erst ermittelt werden, wenn alle Elterngeldbezüge für einen Geburtszeitraum abgeschlossen wurden. 

Im Jahr 2016 gab es 1,2 Millionen Leistungsbezieher, deren Kind nach dem 30. Juni 2015 geboren wurde. Für diesen Personenkreis galten bereits die neuen Wahlmöglichkeiten des Elterngeld Plus, das insbesondere die Teilzeitarbeit während des Elterngeldbezuges attraktiver machen soll. Das Elterngeld Plus kam vor allen bei den Frauen auf Anhieb gut an: Jede fünfte Mutter (20,1 %), die im Jahr 2016 Elterngeld erhielt und die rechtliche Möglichkeit dazu hatte, plante im Rahmen ihres Elterngeldbezuges Elterngeld Plus ein. Bei den Vätern lag dieser Anteil lediglich bei 8,2 %. Insgesamt entschieden sich 17,4 % der Beziehenden für die neue Form der Leistungsgewährung. Die Inanspruchnahme ist dabei regional unterschiedlich: Während in Hamburg nur 11,8 % der Beziehenden Elterngeld Plus beantragten, waren es in Thüringen 26,9 %.

Elterngeld beziehende Personen im Jahr 2016
LandBeziehende
insgesamt
DavonBeziehende mit Wahl-
möglichkeit
Elterngeld Plus1
Darunter
Beziehende mit tatsächlich
geplantem Elterngeld Plus1
MütterVäter
AnzahlAnteil in %AnzahlAnteil der Spalte 5
an Spalte 4 in %
1 Eltern, deren Kind nach dem 30. Juni 2015 geboren wurde.
Baden-Württemberg223 07874,825,2172 31127 20215,8
Bayern283 79175,724,3201 94927 45613,6
Berlin77 97975,224,857 5768 78215,3
Brandenburg44 13777,222,832 6034 76414,6
Bremen11 92981,818,28 5731 92322,4
Hamburg44 18476,823,231 8573 74711,8
Hessen127 98779,820,289 89514 43416,1
Mecklenburg-Vorpommern29 50181,118,921 0412 68512,8
Niedersachsen153 30379,021,0115 25524 83921,6
Nordrhein-Westfalen336 41380,119,9246 64345 63018,5
Rheinland-Pfalz74 78480,819,255 27712 80023,2
Saarland15 86583,017,011 9222 03917,1
Sachsen84 52373,526,559 94213 02421,7
Sachsen-Anhalt35 12279,220,826 9804 48816,6
Schleswig-Holstein52 84781,218,837 4656 60817,6
Thüringen44 67576,623,431 1298 36626,9
Deutschland1 64011877,822,21 200 418208 78717,4

Weitere detaillierte Ergebnisse der Elterngeldstatistik zu Leistungsbezügen im Jahr 2016 sowie die aktuellsten Bestandsdaten zum 1. Quartal 2017 sind im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter Publikationen abrufbar.

Zum Thema