Pressemitteilung Nr. 178 vom 31. Mai 2017
Im April 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,9 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber April 2016 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 655 000 Personen oder 1,5 % zu. Auch in den Monaten Januar bis März 2017 hatte der Anstieg gegenüber dem Vorjahr jeweils bei 1,5 % gelegen. Erwerbslos waren im April 2017 rund 1,8 Millionen Personen, 6 000 mehr als ein Jahr zuvor.
Mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung stieg im Vormonatsvergleich nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung die Zahl der Erwerbstätigen im April 2017 um 134 000 Personen oder 0,3 % an. Der Zuwachs gegenüber März 2017 war etwas geringer als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre (+ 142 000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigenzahl im April 2017 gegenüber dem Vormonat um 31 000 Personen oder 0,1 % zu.
Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen im April 2017 bei 1,78 Millionen Personen. Im Vergleich zum Vormonat nahm sie um 4,7 % oder 83 000 Personen zu. Bereinigt um saisonale und irreguläre Einflüsse, betrug die Zahl der Erwerbslosen 1,69 Millionen Personen. Sie war damit um rund 2 000 Personen niedriger als im Vormonat. Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im April 2017 bei 3,9 %.
Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen können in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden: Die Daten zu Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung sind unter den Tabellennummern 13321-0001 (Monate), 13321-0002 (Quartale) beziehungsweise 81000-0011 (Jahre) verfügbar. Die Daten zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung können unter der Tabellennummer 13231-0001 (Monate) abgerufen werden.
Jahr | Monat | Originalwerte | Saisonbereinigt 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Personen | Veränderung gegenüber Vormonat | Veränderung gegenüber Vorjahresmonat | Personen | Veränderung gegenüber Vormonat | ||
in Millionen | in % | in Millionen | in % | |||
1 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept). Die entsprechenden Zeitreihen für die Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) können im Themenbereich Erwerbstätigkeit abgerufen werden. 2 Saisonbereinigung nach Census X-12-Arima-Verfahren. | ||||||
2014 | Januar | 42,159 | – 0,7 | 0,7 | 42,460 | 0,2 |
Februar | 42,202 | 0,1 | 0,8 | 42,503 | 0,1 | |
März | 42,315 | 0,3 | 0,9 | 42,521 | 0,0 | |
April | 42,474 | 0,4 | 0,9 | 42,571 | 0,1 | |
Mai | 42,570 | 0,2 | 0,8 | 42,575 | 0,0 | |
Juni | 42,621 | 0,1 | 0,8 | 42,600 | 0,1 | |
Juli | 42,641 | 0,0 | 0,8 | 42,640 | 0,1 | |
August | 42,660 | 0,0 | 0,8 | 42,628 | 0,0 | |
September | 42,858 | 0,5 | 0,8 | 42,653 | 0,1 | |
Oktober | 42,969 | 0,3 | 0,7 | 42,687 | 0,1 | |
November | 42,964 | 0,0 | 0,7 | 42,678 | 0,0 | |
Dezember | 42,781 | – 0,4 | 0,7 | 42,710 | 0,1 | |
2015 | Januar | 42,429 | – 0,8 | 0,6 | 42,732 | 0,1 |
Februar | 42,471 | 0,1 | 0,6 | 42,768 | 0,1 | |
März | 42,634 | 0,4 | 0,8 | 42,831 | 0,1 | |
April | 42,792 | 0,4 | 0,7 | 42,882 | 0,1 | |
Mai | 42,913 | 0,3 | 0,8 | 42,919 | 0,1 | |
Juni | 42,992 | 0,2 | 0,9 | 42,969 | 0,1 | |
Juli | 43,023 | 0,1 | 0,9 | 43,022 | 0,1 | |
August | 43,070 | 0,1 | 1,0 | 43,040 | 0,0 | |
September | 43,282 | 0,5 | 1,0 | 43,078 | 0,1 | |
Oktober | 43,386 | 0,2 | 1,0 | 43,108 | 0,1 | |
November | 43,458 | 0,2 | 1,1 | 43,174 | 0,2 | |
Dezember | 43,302 | – 0,4 | 1,2 | 43,231 | 0,1 | |
2016 | Januar | 42,946 | – 0,8 | 1,2 | 43,255 | 0,1 |
Februar | 43,009 | 0,1 | 1,3 | 43,306 | 0,1 | |
März | 43,170 | 0,4 | 1,3 | 43,361 | 0,1 | |
April | 43,290 | 0,3 | 1,2 | 43,376 | 0,0 | |
Mai | 43,419 | 0,3 | 1,2 | 43,426 | 0,1 | |
Juni | 43,498 | 0,2 | 1,2 | 43,471 | 0,1 | |
Juli | 43,481 | 0,0 | 1,1 | 43,482 | 0,0 | |
August | 43,603 | 0,3 | 1,2 | 43,574 | 0,2 | |
September | 43,842 | 0,5 | 1,3 | 43,635 | 0,1 | |
Oktober | 43,957 | 0,3 | 1,3 | 43,681 | 0,1 | |
November | 44,039 | 0,2 | 1,3 | 43,755 | 0,2 | |
Dezember | 43,893 | – 0,3 | 1,4 | 43,821 | 0,2 | |
2017 | Januar | 43,586 | – 0,7 | 1,5 | 43,900 | 0,2 |
Februar | 43,655 | 0,2 | 1,5 | 43,957 | 0,1 | |
März | 43,811 | 0,4 | 1,5 | 43,998 | 0,1 | |
April | 43,945 | 0,3 | 1,5 | 44,029 | 0,1 |
Merkmal | April 2017 | Vormonat | Vorjahresmonat | ||
---|---|---|---|---|---|
März 2017 | Veränderung | April 2016 | Veränderung | ||
1 Personen in Privathaushalten im Alter von 15 bis 74 Jahren. 2 Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose) im Alter von 15 bis 74 Jahren. 3 Anteil der Erwerbstätigen an allen Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren. 4 Trend-Konjunktur-Komponente (Verfahren X-12-ARIMA unter JDemetra+; Berechnung: Eurostat). | |||||
Originalwerte | |||||
in Millionen | in % | in Millionen | in % | ||
Erwerbslose | 1,78 | 1,70 | 4,7 | 1,78 | 0,0 |
Erwerbstätige | 41,11 | 41,12 | 0,0 | 40,84 | 0,7 |
Anteile in % | in % | Anteile in % | in % | ||
Erwerbslosenquote 2 | 4,2 | 4,0 | 5,0 | 4,2 | 0,0 |
Erwerbstätigenquote 3 | 66,3 | 66,3 | 0,0 | 65,7 | 0,9 |
bereinigte Ergebnisse 4 | |||||
in Millionen | in % | in Millionen | in % | ||
Erwerbslose | 1,69 | 1,69 | 0,0 | 1,81 | – 6,6 |
Erwerbstätige | 41,55 | 41,55 | 0,0 | 40,99 | 1,4 |
Anteile in % | in Prozentpunkten | Anteile in % | in Prozentpunkten | ||
Erwerbslosenquote 2 | 3,9 | 3,9 | 0,0 | 4,2 | – 0,3 |
darunter: | |||||
Männer | 4,3 | 4,3 | 0,0 | 4,5 | – 0,2 |
Frauen | 3,5 | 3,4 | 0,1 | 3,9 | – 0,4 |
Personen unter 25 Jahren | 6,8 | 6,8 | 0,0 | 7,1 | – 0,3 |
Personen 25 bis unter 75 Jahre | 3,6 | 3,6 | 0,0 | 3,9 | – 0,3 |
Erwerbstätigenquote 3 | 67,0 | 67,0 | 0,0 | 66,0 | 1,0 |
Methodische Hinweise:
Die Stichprobe des Mikrozensus und der darin integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde zum Berichtsmonat Januar 2016 auf eine neue Auswahlgrundlage umgestellt, die jetzt auf den Ergebnissen des Zensus 2011 basiert. Durch den Umstieg kann die zeitliche Vergleichbarkeit mit Ergebnissen des Mikrozensus aus früheren Jahren eingeschränkt sein.
Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Die Abweichungen sind auf die unterschiedlichen eingesetzten Konzepte der beiden Statistiken zurückzuführen. Nähere Hinweise zu den Hintergründen der Ergebnisunterschiede zwischen Arbeitskräfteerhebung und Erwerbstätigenrechnung finden Sie in den Erläuterungen zur Statistik.
Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.