Presse Bis 2015 beendete Insolvenz­verfahren: Gläubiger erhielten durch­schnittlich 2,2 % ihrer Forderungen zurück

Pressemitteilung Nr. 162 vom 17. Mai 2017

WIESBADEN – Bei Insolvenzverfahren in Deutschland (ohne Bremen), die im Jahr 2011 eröffnet und bis Ende des Jahres 2015 beendet wurden, erhielten Gläubiger durchschnittlich 2,2 % ihrer Forderungen zurück. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ergibt sich diese Deckungsquote als Anteil des zur Verteilung verfügbaren Betrages (213 Millionen Euro) an den quotenberechtigten Forderungen der Gläubiger (9,7 Milliarden Euro). Die Verluste der Gläubiger betrugen damit 9,5 Milliarden Euro. 

Bei Insolvenzverfahren von Unternehmen, die im Jahr 2011 eröffnet und bis Ende 2015 beendet wurden, lag die Deckungsquote bei 3,9 %. Bei Verbraucherinsolvenzverfahren war die Deckungsquote mit 1,5 % deutlich geringer. 

Insgesamt hatten die Gläubiger bei Unternehmensinsolvenzen Verluste in Höhe von knapp 2,9 Milliarden Euro. Bei Verbraucherinsolvenzen summierten sich die Verluste auf knapp 3,7 Milliarden Euro. Für die übrigen Insolvenzverfahren ergaben sich Verluste in Höhe von rund 3,0 Milliarden Euro. 

Von den 143 674 im Jahr 2011 eröffneten Insolvenzverfahren in Deutschland (ohne Bremen) wurden 87,8 % bis zum Jahresende 2015 beendet. Dabei konnten von den 22 213 eröffneten Insolvenzverfahren von Unternehmen lediglich 58,0 % abgeschlossen werden. Die Verfahrensdauer bei Verbraucherinsolvenzen war deutlich kürzer: 95,0 % der 99 485 eröffneten Verfahren wurden bis Ende 2015 beendet. 

Bei 463 Unternehmensinsolvenzverfahren, die im Jahr 2011 eröffnet wurden, erfolgte eine Sanierung. Dabei wurden 6 443 Arbeitsplätze gesichert. Besonders häufig gab es einen Sanierungserfolg bei Insolvenzverfahren mit hohen Forderungssummen. So konnten beispielsweise bei Verfahren mit Forderungen ab 5 Millionen Euro 31,3 % der Unternehmen saniert werden. Sehr geringen Sanierungserfolg hatten dagegen Verfahren mit niedrigen Forderungen: Nur bei 1,2 % der Unternehmen mit Forderungen unter 50 000 Euro erfolgte eine Sanierung. 

 

Finanzielle Ergebnisse von Insolvenzverfahren 2015
Insolvenzverfahren: eröffnet im Jahr 2011, beendet bis 31.12.2015
Deutschland ohne Bremen
Art des SchuldnersEröffnete InsolvenzverfahrenQuotenberechtigte
Forderungen
Zur Verteilung
verfügbarer
Betrag
Deckungs-
quote 1
Verluste 2
ins-
gesamt
darunter: bisher beendete Verfahren
Anzahl%Millionen Euro%Millionen Euro

1 Deckungsquote: Anteil des zur Verteilung verfügbaren Betrages an den quotenberechtigten Forderungen.

2 Verluste: Differenz zwischen den quotenberechtigten Forderungen und dem zur Verteilung verfügbaren Betrag.

Insgesamt143 674126 14787,89 7072132,29 494
Unternehmen22 21312 87658,02 9861173,92 869
Natürliche Personen als Gesellschafter und Ähnliches1 26591872,630531,0302
Ehemals selbstständig Tätige mit Regelinsolvenzverfahren14 36812 10184,22 013201,01 993
Ehemals selbstständig Tätige mit vereinfachtem Verfahren4 9884 70894,453740,8533
Verbraucher99 48594 48695,03 709571,53 652
Nachlässe und Gesamtgut1 3551 05878,1157117,2146

  

Insolvenzverfahren von Unternehmen nach Sanierungserfolg 2015
Insolvenzverfahren von Unternehmen: eröffnet im Jahr 2011, beendet bis 31.12.2015
Deutschland ohne Bremen
Forderungen von ...
bis unter ... Euro
Beendete Insolvenz-
verfahren insgesamt
Sanierungserfolg
Sanierung erfolgtgesicherte
Arbeitsplätze
Sanierung nicht möglich
oder nicht erfolgreich
keine Angabe
möglich
Anzahl
Insgesamt12 8764636 44310 7081 705
Unter 50 0004 20052853 607541
50 000 - 250 0006 1711908595 200781
250 000 - 500 0001 346808511 075191
500 000 - 1 Million6476588450973
1 Million - 5 Millionen374501 48426856
5 Millionen und mehr64202 017431
Unbekannt746263662

Weitere Ergebnisse und methodische Hinweise bietet die Fachserie 2, Reihe 4.1.1, "Beendete Insolvenzverfahren und Restschuldbefreiung".

Zum Thema