Pressemitteilung Nr. 130 vom 12. April 2017
WIESBADEN – Im Dezember 2016 bezogen in Deutschland rund 1 026 000 Personen ab 18 Jahren Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 1,2 % weniger Leistungsberechtigte als im Dezember 2015. Damals hatten rund 1 038 000 Personen Leistungen der Grundsicherung gemäß SGB XII erhalten.
Der Bezug von Leistungen der Grundsicherung nach dem SGB XII wurde bis 2014 in einer jährlichen Statistik zum 31.12. erfasst. Seit 2015 werden diese Leistungen in einer vierteljährlichen Statistik zum letzten Monat des Quartals erhoben. Seit Einführung der Leistung im Jahr 2003 ist die Zahl der Leistungsberechtigten nahezu kontinuierlich von rund 440 000 auf knapp 1 039 000 Leistungsberechtigte im März 2016 gestiegen. Sowohl im Juni 2016 mit rund 1 035 000 Personen als auch im September 2016 mit 1 021 000 Personen ging die Anzahl der auf die Grundsicherung gemäß SGB XII angewiesenen Personen gegenüber dem Vorquartal leicht zurück.
Einfluss auf den Rückgang hatte eine zum 1.1.2016 in Kraft getretene Reform des Wohngelds. Bisherige Bezieherinnen und Bezieher von Grundsicherung gemäß SGB XII profitieren seitdem unter Umständen von höheren, vorrangig zu gewährenden Wohngeldbeträgen. Zudem führte eine Rentenanpassung zum 1.7.2016 zu steigendem Einkommen für Bezieherinnen und Bezieher von Rentenzahlungen. Dies gilt insbesondere für Personen über der Altersgrenze, für die dadurch möglicherweise kein Anspruch mehr auf Leistungen der Grundsicherung nach dem SGB XII besteht.
Im Dezember 2016 hatten rund 526 000 beziehungsweise 51,2 % der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung die Altersgrenze nach § 41 Absatz 2 SGB XII erreicht oder überschritten und erhielten Grundsicherung im Alter. Personen, die vor dem Jahr 1947 geboren sind, erreichten die Altersgrenze mit 65 Jahren. Für Personen, die im Jahr 1947 oder später geboren sind, wird die Altersgrenze seit dem Jahr 2012 schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Im Dezember 2016 lag die Altersgrenze bei 65 Jahren und 5 Monaten.
Rund 500 000 beziehungsweise 48,8 % der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung waren im Alter von 18 Jahren bis unter die Altersgrenze. Sie erhielten diese Leistungen aufgrund einer dauerhaft vollen Erwerbsminderung. Voll erwerbsgemindert sind Personen, die aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein können.
Die Bezugsquoten der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Dezember 2016 stehen noch nicht zur Verfügung, da die aktuellen Bevölkerungszahlen noch nicht vorliegen.
Jahr Land | Insgesamt | davon | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
18 Jahre bis unter Altersgrenze | Altersgrenze und älter | ||||||
davon | davon | ||||||
zusammen | männlich | weiblich | zusammen | männlich | weiblich | ||
1Mit hochgerechneten Daten für Bremen. | |||||||
Deutschland | |||||||
31.12.2003 | 438 831 | 181 097 | 99 309 | 81 788 | 257 734 | 74 748 | 182 986 |
31.12.2004 | 526 034 | 232 897 | 128 374 | 104 523 | 293 137 | 88 810 | 204 327 |
31.12.20051 | 630 295 | 287 440 | 158 582 | 128 858 | 342 855 | 110 166 | 232 689 |
31.12.2006 | 681 991 | 311 448 | 172 230 | 139 218 | 370 543 | 121 679 | 248 864 |
31.12.2007 | 732 602 | 340 234 | 189 222 | 151 012 | 392 368 | 129 695 | 262 673 |
31.12.2008 | 767 682 | 357 724 | 199 721 | 158 003 | 409 958 | 138 651 | 271 307 |
31.12.2009 | 763 864 | 364 027 | 204 163 | 159 864 | 399 837 | 140 324 | 259 513 |
31.12.2010 | 796 646 | 384 565 | 215 904 | 168 661 | 412 081 | 147 076 | 265 005 |
31.12.2011 | 844 030 | 407 820 | 229 356 | 178 464 | 436 210 | 158 437 | 277 773 |
31.12.2012 | 899 846 | 435 780 | 244 915 | 190 865 | 464 066 | 170 653 | 293 413 |
31.12.2013 | 962 187 | 464 754 | 261 875 | 202 879 | 497 433 | 185 307 | 312 126 |
31.12.2014 | 1 002 547 | 490 349 | 277 610 | 212 739 | 512 198 | 199 810 | 312 388 |
Dezember 2015 | 1 038 008 | 501 887 | 283 557 | 218 330 | 536 121 | 214 089 | 322 032 |
März 2016 | 1 038 994 | 503 070 | 284 274 | 218 796 | 535 924 | 216 777 | 319 147 |
Juni 2016 | 1 035 299 | 503 781 | 284 757 | 219 024 | 531 518 | 216 550 | 314 968 |
September 2016 | 1 021 384 | 498 892 | 282 159 | 216 733 | 522 492 | 214 341 | 308 151 |
Dezember 2016 | 1 025 903 | 500 308 | 283 194 | 217 114 | 525 595 | 216 869 | 308 726 |
Nach Ländern im Dezember 2016 | |||||||
Baden-Württemberg | 97 318 | 46 191 | 25 785 | 20 406 | 51 127 | 20 982 | 30 145 |
Bayern | 122 019 | 52 757 | 29 676 | 23 081 | 69 262 | 28 764 | 40 498 |
Berlin | 77 298 | 36 221 | 20 648 | 15 573 | 41 077 | 18 962 | 22 115 |
Brandenburg | 23 767 | 16 396 | 10 229 | 6 167 | 7 371 | 3 406 | 3 965 |
Bremen | 15 281 | 6 370 | 3 454 | 2 916 | 8 911 | 3 570 | 5 341 |
Hamburg | 41 443 | 16 894 | 9 166 | 7 728 | 24 549 | 11 025 | 13 524 |
Hessen | 86 705 | 39 509 | 21 704 | 17 805 | 47 196 | 19 636 | 27 560 |
Mecklenburg-Vorpommern | 20 865 | 14 930 | 9 622 | 5 308 | 5 935 | 2 706 | 3 229 |
Niedersachsen | 107 814 | 56 208 | 31 702 | 24 506 | 51 606 | 21 434 | 30 172 |
Nordrhein-Westfalen | 267 133 | 121 286 | 66 587 | 54 699 | 145 847 | 56 276 | 89 571 |
Rheinland-Pfalz | 43 394 | 21 277 | 11 662 | 9 615 | 22 117 | 8 675 | 13 442 |
Saarland | 15 543 | 7 234 | 4 014 | 3 220 | 8 309 | 3 203 | 5 106 |
Sachsen | 29 248 | 18 537 | 11 256 | 7 281 | 10 711 | 4 851 | 5 860 |
Sachsen-Anhalt | 23 127 | 15 909 | 9 866 | 6 043 | 7 218 | 3 237 | 3 981 |
Schleswig-Holstein | 39 305 | 19 771 | 11 024 | 8 747 | 19 534 | 7 993 | 11 541 |
Thüringen | 15 643 | 10 818 | 6 799 | 4 019 | 4 825 | 2 149 | 2 676 |
Detaillierte Daten können über die Tabellen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (22151) in der Datenbank GENESIS-Online abrufen werden.