Pressemitteilung Nr. 417 vom 25. November 2016
WIESBADEN – Im Wintersemester 2016/2017 sind so viele Studierende wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 2 806 000 Studentinnen und Studenten im aktuellen Wintersemester an einer deutschen Hochschule immatrikuliert. Damit erhöhte sich die Zahl der Studierenden im Vergleich zum Wintersemester 2015/2016 um 48 300 (+ 1,8 %).
1 773 600 (63,2 %) Studierende waren an wissenschaftlichen Hochschulen eingeschrieben, 36 100 (1,3 %) an den Kunsthochschulen. Fachhochschulen ohne Verwaltungsfachhochschulen hatten mit 957 500 Studierenden einen Anteil von 34,1 %. An Verwaltungsfachhochschulen studierten im Wintersemester 2016/2017 rund 38 900 Studentinnen und Studenten (1,4 %).
Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger, die im Studienjahr 2016 (Sommersemester und folgendes Wintersemester) erstmals ein Studium an einer deutschen Hochschule aufgenommen haben, ist gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,1 % auf 505 900 gesunken. Dabei lag der Rückgang an den wissenschaftlichen Hochschulen bei 0,9 % und an den Kunsthochschulen bei 3,3 %. Demgegenüber gab es an Fachhochschulen (+ 0,6 %) und Verwaltungsfachhochschulen (+ 7,9 %) einen Zuwachs.
Bisher liegen für vier ausgewählte technisch orientierte Studienbereiche Informationen über die Zahl der Erstsemester im Studienjahr 2016 vor. Mit 37 600 Studierenden im ersten Hochschulsemester begannen 1,1 % mehr Personen ein Studium im Studienbereich Informatik als im Vorjahr. 37 400 Studierende schrieben sich in ihrem ersten Hochschulsemester in Maschinenbau/Verfahrenstechnik ein (– 2,8 %), 17 400 in Elektrotechnik und Informationstechnik (+ 0,1 %) sowie 11 500 im Bereich Bauingenieurwesen (– 1,0 %).
Land | Wintersemester 2016/20171 | Wintersemester 2015/2016 | Veränderung in % | |||
---|---|---|---|---|---|---|
insgesamt | weiblich | insgesamt | weiblich | insgesamt | weiblich | |
1Erstes vorläufiges Ergebnis. | ||||||
Baden-Württemberg | 363 479 | 172 753 | 359 125 | 168 619 | 1,2 | 2,5 |
Bayern | 380 917 | 185 389 | 376 488 | 182 834 | 1,2 | 1,4 |
Berlin | 180 096 | 89 897 | 175 917 | 87 769 | 2,4 | 2,4 |
Brandenburg | 49 017 | 25 322 | 49 395 | 25 514 | – 0,8 | – 0,8 |
Bremen | 36 837 | 17 762 | 36 324 | 17 224 | 1,4 | 3,1 |
Hamburg | 100 589 | 49 245 | 97 881 | 47 979 | 2,8 | 2,6 |
Hessen | 249 810 | 118 856 | 244 322 | 115 612 | 2,2 | 2,8 |
Mecklenburg-Vorpommern | 38 008 | 18 555 | 38 541 | 18 785 | – 1,4 | – 1,2 |
Niedersachsen | 206 288 | 99 998 | 199 959 | 96 031 | 3,2 | 4,1 |
Nordrhein-Westfalen | 771 626 | 366 784 | 751 740 | 356 143 | 2,6 | 3,0 |
Rheinland-Pfalz | 122 119 | 62 156 | 121 459 | 61 283 | 0,5 | 1,4 |
Saarland | 31 526 | 15 946 | 30 838 | 15 084 | 2,2 | 5,7 |
Sachsen | 110 849 | 50 509 | 113 281 | 51 536 | – 2,1 | – 2,0 |
Sachsen-Anhalt | 54 192 | 26 751 | 54 954 | 27 033 | – 1,4 | – 1,0 |
Schleswig-Holstein | 60 211 | 29 075 | 57 412 | 27 696 | 4,9 | 5,0 |
Thüringen | 50 499 | 24 770 | 50 163 | 24 531 | 0,7 | 1,0 |
Deutschland | 2 806 063 | 1 353 768 | 2 757 799 | 1 323 673 | 1,8 | 2,3 |
Weitere Ergebnisse zu Studierenden an deutschen Hochschulen sind unter Publikationen abrufbar.