Presse Fleischproduktion im 1. Halb­jahr 2016 weiter auf hohem Niveau

Pressemitteilung Nr. 284 vom 16. August 2016

WIESBADEN – Knapp 4,1 Millionen Tonnen Fleisch wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben Deutschlands in den ersten sechs Monaten 2016 produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die erzeugte Menge knapp über dem Niveau des Vorjahrjahreszeitraums und markierte damit erneut einen Höchstwert für das erste Halbjahr. 

Die aus gewerblichen Schlachtungen erzeugte Schweinefleischmenge von 2,8 Millionen Tonnen sank im ersten Halbjahr 2016 um 0,3 % (– 8 500 Tonnen). Mit insgesamt 29,2 Millionen Schweinen wurden 131 000 Tiere weniger geschlachtet (– 0,4 %). 

Die gewerblichen Rinderschlachtungen beliefen sich im ersten Halbjahr 2016 auf 1,7 Millionen Tiere und stiegen damit um 1,2 % oder 20 900 Tiere an. Dadurch erhöhte sich auch die erzeugte Menge Rindfleisch gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf insgesamt 550 200 Tonnen (+ 0,8 %; + 4 300 Tonnen). 

Die Geflügelfleischerzeugung insgesamt stieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2015 um knapp 4 100 Tonnen (+ 0,5 %) auf insgesamt 758 200 Tonnen. Die Erzeugung von Jungmasthühnerfleisch sank jedoch um 1,4 % auf 477 800 Tonnen. Der Anstieg der Geflügelfleischproduktion insgesamt resultiert aus der erhöhten Erzeugung von Puten- und Suppenhühnerfleisch. 

An der gewerblichen Fleischerzeugung insgesamt hatte Schweinefleisch mit 67,6 % den höchsten Anteil, es folgten Geflügelfleisch (18,6 %) und Rindfleisch (13,5 %). Schaf-, Ziegen- und Pferdefleisch hatten zusammen lediglich einen Anteil von 0,3 % an der Gesamtproduktion. 

Zeitreihen über die Schlachtungs- und Schlachtgewichtsstatistik können über die Tabellen Geschlachtete Tiere, Schlachtmenge (41331-0004) und Schlachtmenge in Geflügelschlachtereien (41322-0002) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. 

 

Gewerbliche Schlachtungen im 1. Halbjahr 2016
TierartEinheit1. Halbjahr 2015
endgültig
1. Halbjahr 2016
vorläufig
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
in %
Schweine1 000 Tiere29 354,029 223,0– 0,4
 1 000 t2 760,52 752,0– 0,3
Rinder insgesamt1 000 Tiere1 707,41 728,31,2
 1 000 t545,9550,20,8
davon:
Kälber1 000 Tiere159,6164,63,1
 1 000 t23,024,04,3
Jungrinder1 000 Tiere19,717,7– 10,3
 1 000 t3,23,0– 4,3
Färsen1 000 Tiere247,9264,46,7
 1 000 t74,479,56,9
Kühe1 000 Tiere581,9635,19,1
 1 000 t177,7192,48,3
Ochsen1 000 Tiere9,69,5– 1,4
 1 000 t3,23,2– 1,4
Bullen1 000 Tiere688,7637,0– 7,5
 1 000 t264,5248,0– 6,2
Schafe insgesamt1 000 Tiere487,6505,73,7
 1 000 t9,810,24,4
davon:
Lämmer1 000 Tiere440,1457,13,9
 1 000 t8,38,74,5
Übrige Schafe1 000 Tiere47,548,52,3
 1 000 t1,51,54,4
Ziegen1 000 Tiere10,611,47,1
 1 000 t0,20,26,8
Pferde1 000 Tiere4,13,9– 5,4
 1 000 t1,11,0– 5,4
Zusammen1 000 t3 317,43 313,7– 0,1
Geflügel1 000 Tiere355 054,9348 534,1– 1,8
 1 000 t754,1758,20,5
darunter:
Jungmasthühner1 000 Tiere312 351,1304 332,7–2,6
 1 000 t484,4477,8– 1,4
Suppenhühner1 000 Tiere15 329,016 736,69,2
 1 000 t19,921,89,6
Truthühner1 000 Tiere18 060,218 230,80,9
 1 000 t229,3238,13,8
Insgesamt1 000 t4 071,54 071,90,0

Zum Thema